Kinder- und Jugendbücher

Michaela Sautner, Tirol - Kleines Land ganz groß

andreas.markt-huter - 03.07.2018

Titelbild: Michaela Sautner, Tirol - Kleines Land ganz groß„Vor unvorstellbar langer Zeit, als es auf der Erde noch keine Menschen gab, formte die Natur ein besonderes Land. Es war von gewaltigen Bergen umgeben, die es wie eine hohe Mauer schützend umstanden. Das Land im Gebirge, wie es später einmal genannt werden sollte …“ (6)

In 26 Kapiteln erzählt Michaela Sautner die wichtigsten Persönlichkeiten und Stationen aus der Geschichte des Landes Tirol. Von den Anfängen, weit vor jeder menschlichen Besiedlung, über die Zeit des berühmten „Ötzi“, die Römerzeit bis zur Gründung Tirols unter Graf Meinhard II. und weiter ins Mittelalter von Friedl mit der Lehren Tasche bis Kaiser Maximilian I. bis in die Neuzeit und die Gegenwart.

Philip Wilkinson / Neil Philip, Mythologie

andreas.markt-huter - 30.06.2018

„Jede Gesellschaft hat ihre ganz eigene Mythologie: Es geht dabei um Geschichten über Götter und Themen von universeller Bedeutung, von der Schöpfung bis zum Tod und darüber hinaus. Seit tausenden von Jahren erzählen Menschen sich diese Geschichten weiter, um ihrem Leben und der Welt, die sie umgibt, einen Sinn zu geben.“ (10)

Das umfangreiche Sachbuch zur Mythologie bietet nach einer Einführung in die Mythologie eine Reise durch die verschiedenen Regionen der Welt, beginnend mit der antiken Mythologie, weiterführend durch die Mythologie Europas, Asiens, Afrikas, Amerikas und Ozeaniens. Dabei werden neben zahlreichen Parallelen auch die jeweiligen Besonderheiten dargestellt.

Michael Ende / Max Kruse / Nele Moost u.a., Meine größten Bilderbuchhelden

andreas.markt-huter - 28.06.2018

titelbild: bilderbuchhelden„Dies ist der dumme August mit seiner Familie. Seine Frau ist die dumme Augustine, sie haben drei Kinder: den Guggo, die Gugga und das Guggilein. Außerdem haben sie einen Hund, der Moppel heißt, einen Papagei namens Lora und die Katze Semiramis.“ (aus: Die dumme Augustine)

Der Sammelband „Meine größten Bilderbuchhelden“ bietet fünf Geschichten der ganz großen Kinderbuchautorinnen und –autoren Deutschlands. Neben Michael Endes „Tranquilla Trampeltreu“ finden sich „Urmel sucht den Schatz“ von Max Kruse, „Die dumme Augustine“ von Otfried Preußler, „Dr. Brumm fährt Zug“ von Daniel Napp und „Alles mutig!“ von Nele Moost.

John Farndon, So funktioniert dein Körper

andreas.markt-huter - 26.06.2018

Titelbild: John Farndon, So funktioniert dein Körper„Willkommen im Körper! Es gibt große und klein, dicke und dünne Menschenkörper. Das, was sich in ihrem Inneren abspielt, ist aber immer gleich. Komm mit auf eine rasante Tour durch deinen Körper.“ (6)

Dreißig Fragen zu allen Bereichen des menschlichen Körpers von seiner Chemie über seinen Zellaufbau, die Atmung, das Blut bis hin zu Fragen wie Sehen funktioniert oder Riechen, Hören, Schmecken und Gehen. Das Buch bietet aber auch Antworten dazu, weshalb Kinder ihren Eltern ähnlich sehen, was Jungen von Mädchen unterscheidet oder wie ein Kind entsteht.

Neal Shusterman, Scythe - Der Zorn der Gerechten

andreas.markt-huter - 21.06.2018

titelbild: Neal Shusterman, Scythe - Der Zorn der Gerechten„Was für ein Glück, dass ich zu den Empfindungsfähigen zähle und meinen Zweck kenne. Ich diene der Menschheit. Ich bin das Kind, das zum Elternteil geworden ist. Das Geschöpf, das anstrebt, zum Schöpfer zu werden. Sie haben mir den Namen Thunderhead gegeben …“ (9)

In einer unbekannten Zukunft ist es der Menschheit gelungen, den Tod zu überwinden. Ein alles kontrollierenden und allmächtigen Computer regelt für die Menschheit das bestmögliche Leben. Die Scythe haben die Aufgabe erhalten, die Anzahl der Menschen zu kontrollieren und in Grenzen zu halten, indem sie wie Todesengel, das Leben ausgewählter Menschen beenden. Doch immer mehr Scythe haben die strengen moralischen Richtlinien ihrer Zunft verlassen und damit begonnen, ihre Macht nach eigenen Regel und zum eigenen Vorteil zu missbrauchen.

Erwin Moser, Bärenträume

andreas.markt-huter - 19.06.2018

titelbild: Erwin Moser, Bärenträume„Bruno, der kleine Bär, hält seinen Winterschlaf. In seiner Höhle ist es gemütlich, weich und warm. Draußen fällt der Schnee. Bruno Bär träumt einen süßen Traum. Einen echten Bärentraum. Er träumt, dass er an einem Strand eine Badewanne und zwei Fässer voll Honig findet!“ (7)

Die kalten Winter sind lang, doch Bruno Bär verbringt seinen Winterschlaf mit wunderbar unterhaltsamen Traumgeschichten und lustigen Bildträumen, mit denen die kalte Jahreszeit fluggs vorübergeht.

Anne Millard, Die Geschichte einer Straße

andreas.markt-huter - 16.06.2018

titelbild: Anne Millard, Die Geschichte einer Straße„Hast du dich schon einmal gefragt, wie die Straße, in der du lebst, vor Hunderten oder Tausenden von Jahren ausgesehen hat? Welche Gebäude hier standen, und wie die Menschen damals gelebt haben? Dieses Buch erzählt die Geschichte einer uralten Straße.“ (3)

Über einen Zeitraum von 12000 Jahren wird die Geschichte einer Stadt an einem Fluss erzählt, die sich anfangs von einem nomadischen Lagerplatz zu einer festen Siedlung, einem Dorf und am Ende einer großen Stadt entwickelt.

Hans-Christoph Liess, Karl Marx und der Fluch des Geldes

andreas.markt-huter - 14.06.2018

Titel: Hans-Christoph Liess, Karl Marx und der Fluch des Geldes„Wer war Karl Marx also wirklich? Die Frage soll in diesem Buch beantwortet werden. Allerdings enthält das Buch nicht eine Antwort auf diese Frage, sondern viele. Sehr unterschiedliche Menschen, die Karl Marx kannten, werden ihre Sicht schildern. Er wird gelobt, beschimpft, kritisiert, bewundert und bemitleidet werden.“ (7)

Anlässlich seines 200. Geburtstags von Karl Marx erzählt Hans-Christoph Liess, anhand seiner engsten Wegbegleiter, die Biographie eines der wirkmächtigsten Philosophen, Ökonomen und politischen Journalisten des 19. Jahrhunderts, dessen Gesellschaftstheorie das 20. Jahrhundert wie keine andere geprägt hat.

Bjarne Blomkvist, Ein Fall für 3 - Der Museumsdieb

andreas.markt-huter - 12.06.2018

titelbild: Bjarne Blomkvist, Ein Fall für 3 - Der Museumsdieb„Das echte Bild sollte ausgetauscht werden. Gegen eine Fälschung. Doch dann kam der zappelige Onkel Till unerwartet angesaust. »Die Diebe sind Hals über Kopf abgehauen«, stellt Carlo fest. Ben nickt. »Aber ohne das echte Bild zu stehlen.« »Fragt sich nur eins«, sagt Semra. »Welches ist das richtige?«

Im Mittelpunkt der Handlung stehen der zehnjährige Carlo, der Krimis liebt, die neunjährige sportliche Semra und Carlos sechsjährige Bruder Ben, der sich mit Technik besonders gut auskennt, die von ihrem Onkel Till immer wieder knifflige Aufträge erhalten. Diesmal musste er als Nachtwächter bei einem seiner Rundgänge durch das Museum bemerken, dass versucht worden ist, ein Museumsbild durch eine Fälschung zu ersetzen.

Lucie Albon, Mit Lili durch das Jahr

andreas.markt-huter - 09.06.2018

Titelbild: Lucie Albon, Mit Lili durch das Jahr„Mit Lili, der kleinen Maus und ihrem Freund Henri geht es durch das Jahr! Im Frühling grünt und blüht alles, im Sommer baden Lili und Henri im Meer, im Herbst sind die Äpfel reif und im Winter machen es sich die Mäuse vor dem Kamin mit einer heißen Schokolade gemütlich.“

Die kleinen Mäuse Lili und Henri wandern durch die Jahreszeiten und genießen die veränderten Landschaften, Früchte und Möglichkeiten der Natur. Dabei hat jeder Jahreszeit ihre besondere Eigenheit, die anschaulich dargestellt wird.