Aktuelle Buchtipps

 

John Hare, Tief im Ozean

andreas.markt-huter - 03.07.2021

john hare, tief im ozeanDie Tiefsee unserer großen Meere ist ähnlich unbekannt wie der Weltraum. Doch immer wieder gelingt es einen Teil dieser Geheimnisse zu lüften, neue Tierarten zu entdecken und das Puzzle unserer Vorstellung über die Welt in den riesigen Tiefen der Ozeane ein wenig zu erweitern.

Bereits in seinem ersten Kinderbuch hat John Hare die unbekannte Welt des Mondes zum Thema gemacht. Diesmal lässt er seine junge Forschergruppe einen Ausflug in die Tiefen des Ozeans unternehmen, wo sich ihnen eine geheimnisvolle und magische Umgebung eröffnet.

Gerhard Henschel, Soko Fußballfieber

h.schoenauer - 02.07.2021

gerhard henschel, fussballfieberEin Literatur-Genre ist für den Leser nur zweimal interessant: einmal, wenn es erfunden wird, und ein andermal, wenn es beendet wird. Dazwischen liegt Massenware, die der kluge Leser beiseite lässt, um das Leben nicht mit finsteren Wetterlagen im Kopf zu belasten.

Gerhard Henschel hat sich ein verrückt gutes Konzept für seine Romane zurechtgelegt. Er beendet einfach die jeweiligen Genres, indem er sie ad absurdum und somit zur Vollendung führt. Nach ihm gibt es keinen Arbeiter-, Liebes- oder Bildungsroman mehr, er sprengt sie alle mit ihrem eigenen Erzählstoff. Jeder Genre-Roman implodiert, wenn man ihm die Vorlage nimmt. Mit der Fließbandtheorie könnte man sagen, die Fließbandarbeit ist zu Ende, wenn das Fließband abgebaut ist.

Katherine Rundell, Ein unvorstellbar unsinniges Abenteuer

andreas.markt-huter - 01.07.2021

katherine rundell, ein unvorstellbar unsinniges abenteuer„Eine Kette mit Smaragd. Dieser Gedanke durchzuckte Vita wie ein Stromstoß. Sie konnte die Burg nicht zurückerobern; aber ein Smaragd war etwas anderes. Ein Smaragd, so groß wie das Auge eines Löwen und Tausende Dollar wert – der konnte alles ändern. Ich kann ihn finden. Ich kann ihn zurückholen. Und ich könnte ihn verkaufen. Ich könnte mit dem Erlös einen Anwalt bezahlen und diesen Sorrotore zwingen, Grandpa sein Zuhause zurückzugeben.“ (S. 26)

Vita und ihre Mutter machen sich in der Zwischenkriegszeit mit dem Schiff auf den Weg von England nach New York, um ihren Großvater nach England zu holen. Dieser war einer handfesten Gaunerei aufgesessen, bei dem er an den Syndikats-Boss und Millionär Victor Sorrotore die Familienburg Hudson-Castle verloren hat. Vita weigert sich, den Betrug zu akzeptieren und überlegt sich einen waghalsigen Plan.

Elke Steiner, Über das Licht gedreht

h.schoenauer - 30.06.2021

elke steiner, über das licht gedrehtDie schaurige Geschichte vom Erlkönig, der mit seinem toten Kind durch den eigenen Wahnsinn reitet, lässt sich auch psychologisch deuten. Da identifiziert sich ein Held so heftig mit der Rolle, dass er die Geschichte mit toten Bruchstücken zu Ende bringt, auch wenn die Story schon tot geritten ist.

Elke Steiner zeigt in ihrem Roman „Über das Licht gedreht“ eine Heldin, die mit dem Verlust ihrer frühgeborenen Tochter nicht zurecht kommt und durchdreht. Gleich zu Beginn steigt Hanna spät in der Nacht in einem Hotel ab, sie ist von der Anfahrt verwirrt. Nach dem Einchecken merkt sie, dass sie ihre Tochter Emmelyn (mit Ypsilon) im Auto vergessen hat. Das Personal wundert sich noch, wie man so ein Kind vergessen kann, aber die Müdigkeit scheint auch verrücktes Verhalten erklärbar zu machen.

Xenia Joss, Schlau, schwarz und kunterbunt

andreas.markt-huter - 29.06.2021

xenia joss, rabenvögel„Die großen schwarzen Vögel fallen auf, ganz gleich, ob als einzelnes Tier oder als Schwarm. Die Menschen haben sie immer schon beobachtet, haben ihr Verhalten gedeutet und haben ihnen Bedeutungen zugeschrieben, teils verehrend, oft verachtend.“ (S. 1)

Ihre weite Verbreitung macht die Rabenvögel allgemein bekannt und auch in der Mythologie und Literatur spielen Raben immer wieder eine wichtige Rolle. So deuteten römische Priester aus ihrem Flug die Zukunft und ließ Noah einen Raben ausfliegen, um das Ende der Sintflut zu erkunden. Die Begleiter des Göttervaters Odin waren zwei Kolkraben und auch der Rabe Abraxas Ottfried Preußlers Kleiner Hexe sowie Michael Endes Rabe Jakob Krakel spielen eine bedeutende Rolle.

Judith Sevinç Basad, Schäm dich!

andreas.markt-huter - 28.06.2021

judith sevenc basad, schäm dich„Den Aktivisten geht es aber nicht um pragmatische Lösungen. Ihnen geht es um einen Kulturkampf: Die Welt soll in »Gut« und »Böse«, in Täter und Opfer, in Privilegierte und Nicht-Privilegierte, in Weiße und Schwarze, Mann und Frau, Deutsche und Migranten, Heterosexuelle und Queers eingeteilt werden.“ (S. 49)

„Social-Justice-Warriors“, die sich einer radikalen Form der „political correctness“ verschrieben haben, gewinnen zunehmend Einfluss auf das öffentliche und politische Leben, besonders augenfällig an den neuen Kriterien zur Kandidatur für den besten oscar-prämierten Film oder daran, missliebige Meinungen mit dem Prädikat „rassistisch“ oder „faschistisch“ zu abzuwerten. Woher dieses Denken kommt und welche Ziele damit verfolgt werden, steht im Mittelpunkt des Sachbuchs „Schäm dich!“

Katharina Hartwell, Die Silbermeer-Saga - Der König der Krähen

andreas.markt-huter - 26.06.2021

katharina hartwell, die silbermeer-saga„Diese Geschichte hat viele Anfänge. […] Sie beginnt mit zwei Hexen und einem Mann ohne Farbe. Sie beginnt mit einer Lüge. Sie beginnt in dem grauen, dem blauen, dem silbernen, dem teerschwarzen Meer. Sie beginnt mit den Kaltwochen, mit den Fischern, die dem Meer nicht trauen, und den verschwundenen Kindern Colms. Vor allem aber beginnt sie mit einem Mädchen.“ (S. 9)

Jedes Jahr am Ende der Kaltwochen, bevor die Fischer des Dorfes Colm wieder zur See fahren, verschwindet ein Kind der Gemeinde spurlos. Nie hat sich jemand auf die Suche nach den verschwundenen Kindern gemacht. Als Tobin verschwindet, zögert seine ältere Schwester Edda keinen Augenblick, um ihren Bruder wiederzufinden.

Max Wolf, Glücksreaktor

h.schoenauer - 25.06.2021

max wolf, glücksreaktorObwohl wir alle wissen, dass es ein angelesener Rausch nie mit einem echten aufnehmen kann, lassen wir Lese-Profis uns immer wieder auf einen virtuellen Rausch ein. Man wird jung dabei, hat einen ordentlichen Fetzen und kann daraus ohne Kater oder sonstige Schäden erwachen. Ein Second-Hand-Rausch ist gerade für Senioren ideal.

Max Wolf wirft seinen „Glücksreaktor“ freilich am anderen Ende einer Seniorenbiographie an. Der siebzehnjährige Fred erwacht eines Tages in Faitach, einem Vorort von Erlangen, auf einer Ameisenstraße. Er ist Schüler an einem Oberstufengymnasium und kriegt am ehesten noch etwas von Physik mit. Der dritte Hauptsatz der Thermodynamik hat schon was für sich, weil er schnurstracks in die Entropie führt.

Anna Stockhammer, Jan

h.schoenauer - 23.06.2021

anna stockhammer, janWenn etwas schiefgeht, lautet die alte Frage meist: Liegt es am System oder am Helden? Ein gutes System tut verlässlich alles, um niemanden in es hineinzulassen, aber ein Held im 21. Jahrhundert hat oft auch Ermüdungserscheinungen, so dass es zu keiner heldenhaften Karriere kommen kann.

Anna Stockhammer nimmt die Ur-Situation einer ganzen Generation zum Anlass, um den Praktikanten Jan Winter ordentlich auflaufen zu lassen. Der Ich-Erzähler Jan arbeitet bei einem Magazin als Praktikant. Irgendwie reiben sich Magazin und Held lustlos aneinander ab und gehen sich fallweise aus dem Weg. Da nimmt der Chefredakteur noch einmal väterlich das Heft in die Hand und geht auf Jan zu, um ihn für ein Interview zu animieren.

Lilo Neumayer, Eselfrühling

andreas.markt-huter - 22.06.2021

lilo neumayer, eselfrühling„Auf dem Bauernhof der Familie Schnecksberger wohnen viele Tiere. Und es gibt sogar eine kleine Eselprinzessin! Eselchen Mimi wohnt im Stall, zusammen mit den Hühnern, den Kühen, den Kaninchen und natürlich mit ihrer Mama.“

Die Tiere haben den Winter und den glitzernden Schnee genossen. Die kleine Eselin Mimi und Stupsi der Hund haben sich im glitzernden Schnee gewälzt. Aber dann ist es immer wärmer geworden und der Schnee hat zu schmelzen begonnen. Nun freuen sich alle auf den Frühling und die wärmende Sonne.