Aktuelle Buchtipps

 

Aleksandra Mizielinska / Daniel Mizielinski, Auf nach Yellowstone!

andreas.markt-huter - 06.05.2021

aleksandra mizielinska, auf nach yellowstone„Die Amerikaner kamen als Erste auf die Idee, einen Nationalpark einzurichten. Sie waren so begeistert von der Natur um den Grand Canyon des Yellowstone River, dass sie ein großes Gebiet festlegten, in dem Pflanzen, Tiere und Landschaft besonders streng vor Eingriffen durch den Menschen geschützt werden sollten. Sie sahen darin einen Schatz, den sie auch für künftige Generationen bewahren wollten.“ (S. 13)

Nationalparks versuchen die Natur in all ihrer Vielfalt in ausgewählten Gebieten in ihrer natürlichen Erscheinungsform zu erhalten. Das Kindersachbuch „Auf nach Yellowstone!“ entführt seine jungen Leserinnen und Leser zu acht großen Nationalparks in allen Kontinenten dieser Erde.

Marlen Haushofer, Der gute Bruder Ulrich

h.schoenauer - 05.05.2021

marlen haushofer, der gute bruder ulrichWer einmal ein Jahrhundertbuch geschrieben hat, kann auch seine übrigen Texte nicht mehr im Schatten halten. Zwar fallen diese Texte dem Gesetz der Erinnerungsschwerkraft gehorchend ins bodenlose Vergessen, sie werden aber von Nachlasspflegern und angehenden Archivaren immer wieder hervorgeholt, gedreht und gewendet und frisch für den literarischen Verzehr paniert.

Marlen Haushofer, die Bestsellerautorin der „Wand“ (1963), hat quasi als Fingerübung drei kleine Märchen geschrieben, die sie vermutlich bei den schon damals unumgänglichen Schul-Lesungen herauskramen konnte. Freilich sind die Märchen erst drei Jahre nach dem Tod der Autorin für einen Gastauftritt in der pädagogischen Leuchtschrift „Die goldene Leiter“ erschienen. In dieser Heftserie sollte zum Unterschied von den berüchtigten Schundheften wertvolle Literatur erscheinen.

Akram El-Bahay, Lias und der Herr der Wellen

andreas.markt-huter - 04.05.2021

akram el-bahay, lias und der herr der wellen„Das Haus hatte eine Stimme gehört, die ihm unbekannt war. Und doch schien sie auf wundersame Weise vertraut. Es war eine Stimme, die der Wind ganz unerwartet mit sich brachte. Und in der eine Geschichte sicher hervorragend klingen würde. Lebendig. Aufregend. Echt. Eine Stimme, die der Geschichte, in der das Haus selbst steckte, womöglich eine Wendung zum Guten geben konnte.“ (S. 9)

Lias ist alles andere als begeistert, als er mit seinen Eltern aus seiner vertrauten Umgebung in der Stadt in ein altes, heruntergekommenes Haus übersiedeln muss. Nach dem unerwarteten Verschwinden seiner Großtante Hermine war die Familie von einem Notar über die Schenkung des Hauses verständigt worden.

Helmuth Schönauer, Nie wieder Tirol

andreas.markt-huter - 03.05.2021

helmuth schönauer, nie wieder tirol„Tirol ist ein mehr oder weniger gelungener Bluff, der die Leute über den Tisch zieht, sobald jemand das Land betreten hat. Es gibt in Tirol nichts, was Sie nicht zu Hause in besserer Qualität haben könnten.“ (S. 5)

Die beiden jungen bayerische Startup Unternehmer Cum und Kim wollen in Tirol eine App entwickeln, mit deren Hilfe man sich in Tirol umschauen kann, ohne nach Tirol fahren zu müssen. Auf ihrer Fahrt nach Tirol werden sie nach zahlreichen gescheiterten Versuchen erkennen, dass es unmöglich ist, in das total „verstaute“ Land einzureisen.

Anna Felnhofer u.a., Problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter

andreas.markt-huter - 30.04.2021

anna felnhofer, problematische mediennutzung„Das vorliegende Therapie-Tools-Buch konzentriert sich auf Methoden und Techniken, welche sich für die Vermittlung von Medienkompetenzen und andere Interventionen in Verbindung mit digitalen Medien eignen. […] Die entwickelten Materialien sollen für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern gleichsam attraktiv gestaltet und aufgebaut sein.“ (S. 11)

Das Sachbuch „Problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter“ setzt sich mit den Technologien und Inhalten auseinander, die potenzielle Gefahren für Kinder und Jugendliche darstellen.

Bernadette Vermeij, Wir bauen eine Hütte!

andreas.markt-huter - 28.04.2021

berndadette vermeij, Wir bauen eine Hütte„Voll guter Laune hüpft Häschen aus dem Bett. Er hatte heute Nacht einen wunderschönen Traum: Darin hat er eine Hütte gebaut, zusammen mit all seinen Freunden. Eine Hütte bauen! Das mach ich!, denkt Häschen.“

Das Häschen ist ganz begeistert von seiner Idee eine Hütte zu bauen. Rasch putzt es sich die Zähne und wäscht seine Ohren. Diese Ohren sind zwar etwas ganz Besonderes. Sie sind lang und weich nur leider kann er mit ihnen nicht besonders gut hören, was bei seinem Hüttenbau nicht ohne Probleme bleiben wird.

Reinhard Wegerth, Himmelsstiege oder Ein bitterer Gang

h.schoenauer - 26.04.2021

reinhard wegerth, himmelstiegeDie Himmelsstiege kann durchaus auch als Paradoxon gelesen werden: Während jemand philosophisch den Weg der Befreiung erklimmt, macht er die Hölle der Schwerkraft und anderer körperlicher Handicaps mit.

Reinhard Wegerths literarische Quelle ist das eigene Leben, das ständig zwischen hell und dunkel oszilliert. Erzähltechnisch geht er einen raffinierten Weg, indem er die hellen Stellen im Buch „Damals und dort“ zusammenfasst, die dunklen Streifen aber mit dem hellen Titel „Himmelsstiege“ erzählt.

Courtney Summers, Sadie

andreas.markt-huter - 23.04.2021

courtney summers, sadie„Mattie hinterlässt eine neunzehnjährige Schwester, Sadie, eine Ersatzgroßmutter, die sie aufgezogen hat, May Beth, und ihre Mutter Claire; aber Claire ist schon eine Weile von der Bildfläche verschwunden. Ich war an einer Tankstelle am Ortsrand von Abernathy, ungefähr eine halbe Stunde von Cold Creek entfernt, als ich von dem Mord an der kleinen Southern erfuhr.“ (S. 11)

Die dreizehnjährige Mattie Southern, die drei Tage zuvor als vermisst gemeldet worden war, wird auf einer Apfelwiese grausam ermordet aufgefunden. Ihre ältere Schwester Sadie hat auf den Weg gemacht, um ihre Schwester zu finden und wird nun ebenfalls vermisst.

Daniela Dröscher, Zeige deine Klasse

h.schoenauer - 19.04.2021

daniela dröscher, zeige deine klasseIn der Soziologie gibt es auch einen spielerischen Zugang zu den Fakten, aber die Ergebnisse sind dann immer ernüchternd realistisch und beileibe kein Spiel. In der Abwandlung eines unschuldigen Kinderspiels lässt sich durchaus intensiv das eigene Leben durchspielen mit der Anleitung: Zeige deine Klasse!

Daniela Dröscher analysiert in ihrem Sozio-Essay das Aufsteiger-Leben in Deutschland in den letzten Jahren des vorigen Jahrhunderts. Sie nennt ihr Untersuchungsfeld bewusst Klasse, weil diese undurchdringlich und unveränderbar ist, während die etwas lieblicheren Begriffe Milieu und Ambiente suggerieren, dass man etwas verändern könnte, wenn man nur wollte. Das brutale Gegenstück zur Klasse wäre dann die Kaste, in der die Unveränderbarkeit über Generationen festgeschrieben ist.

Tanja Esch, Wahrheit oder Quatsch?

andreas.markt-huter - 19.04.2021

tanja esch, wahrheit oder quatsch„In diesem Buch werden jede Menge spannende Fragen gestellt und beantwortet. Bloß welche der beiden Antworten ist die richtige? Weißt du es?“

Kommt das Magenknurren von Bewegungen des Magendarmtrakts, wenn wir schon längere Zeit nichts gegessen haben oder doch von winzigen Urwaldkröten, die unterhalb unseres Magens sitzen und sich durch lautes Knurren beschweren, wenn sie Hunger haben?