Aktuelle Buchtipps

 

Holly-Jane Rahlens, Das Rätsel von Ainsley Castle

andreas.markt-huter - 27.05.2021

holly-jane rahlens, das rätsel von ainsley castle„Ich hasse diese Insel. Sie ist zu klein. Und dieses Haus, das zu groß ist und zu zugig. Es gibt so viele Türen. So viele Menschen. Überall Personal und Gäste. Wir leben in einem Hotel am Rande des Meeres, ganz weit oben im Norden, dort, wo der dunkelste aller Himmel auf das Ende der Welt trifft.“ (S. 11)

Die dreizehnjährige Lizzy leidet hat ihre Mutter verloren, als sie noch klein war. Alle Fotos ihrer Mutter sind verloren gegangen und Lizzy kann sich nur noch schattenhaft an ihr Aussehen erinnern. Als ihr Vater wieder heiratet will, übersiedeln sie zu ihrer zukünftigen Stiefmutter, die Besitzerin von Hotel Ainsley Castle ganz im Norden Schottlands.

Carolina Schutti, Patagonien

h.schoenauer - 19.05.2021

caroline schutti, patagonienManche Gegenden dienen nicht nur Reiseführern zum Austoben, sie ziehen oft eine eigene Literaturform nach sich. So sprechen wir von Gebirgsliteratur, wenn erhabenes Gestein als Grundlage für tiefgehende Psychosen dienen soll, von Sibirienliteratur, wenn es um Verbannung, Kriegsgefangenschaft oder Schamanen geht, und von Patagonienliteratur, wenn das Ende der Welt eine Rolle spielen soll.

Carolina Schutti baut ihre Texte von vornherein kunstvoll zu einem Sprachereignis auf, und erst in zweiter Linie liefert dieses Textkunstwerk etwas, was einer imaginierten Wirklichkeit entsprechen könnte. Patagonien ist somit kein Reiseführer und keine Erzählung, die in Patagonien spielt, sondern ein Schachbrett am Ende der Welt, auf dem in äußerst reduzierter Form Alltagsgegenstände und Alltagspersonen auftreten.

Tanja Voosen, Die Zuckermeister - Der magische Pakt

andreas.markt-huter - 18.05.2021

tanja voosen, die zuckermeister„»Madame Picot eröffnete damals einen kleinen Laden namens Bittersüß. Dort stellte sie Schokolade her und verzauberte mit ihren Köstlichkeiten ganz Belony. Sehr schnell sprach sich herum, dass ein Besuch in ihrer Schokoladenstube, wahre Wunder bewirkte. Wer einmal ihre Kreationen gekostet hatte, war bald darauf Probleme und Sorgen los. Es war wie … verzaubert!«“ (S. 11)

Die zwölfjährige Elina Pfeffer lebt mit ihren Eltern, ihrem jüngeren Bruder Piet und ihrem Opa in der kleinen Stadt Belony. Die Geschichte um Madame Picot und ihr Süßigkeitenladen, die Elina für ein nettes Märchen hält, sind zu einer Touristenattraktion geworden. Doch plötzlich beginnen sich merkwürdige Dinge zu ereignen.

Meisterschule Aquarell. Materialien, Motive, Stile

andreas.markt-huter - 15.05.2021

meisterschule aquarell„Wasserlösliche Farben gibt es seit Jahrtausenden und noch heute experimentieren Künstler mit ihnen und loten neue Maltechniken aus. Die Arbeit mit dem Pinsel und den fließenden Farben macht viel Freude. Schauen sie sich Werke anderer Künstler an, um daraus zu lernen und ihren eigenen Stil zu entwickeln.“ (S. 10)

Die Aquarellmalerei eignet sich durch ihren geringen Aufwand ideal für eine breite Palette an künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten, von der schnellen Farbskizze bis hin zu experimentellen Farbtechniken und Ausdrucksmöglichkeiten, die durch unberechenbare Farbverläufe begeistern können.

Christoph Türcke, Lehrerdämmerung

andreas.markt-huter - 14.05.2021

christoph türcke_lehrerdämmerung.jpg„Gelernt wird heute eigenständig, beweglich, kreativ, weder Lehrern zuliebe noch nach Schablonen oder im Gleichschritt. So etwa klingt das Lied der «neuen Lernkultur». Ein vielstimmig gemischter Chor von Bildungsexperten singt es seit einigen Jahren mit wachsender Lautstärke.“ (S. 7)

Christoph Türcke setzt sich kritisch mit der gegenwärtigen Lernkultur an Schulen auseinander, in denen Lehrer zunehmend als Lernbegleiter verstanden werden und Lerninhalte an Kompetenzen und den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung und Entwicklungspsychologie ausgerichtet werden. Dabei geht die ursprüngliche Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern verloren: „Kindern Sachverhalte so zu vertiefen, dass sie ihnen zu eigen, vertraut, lieb und wert werden.“ (S. 18)

Laura D'Arcangelo, Herr Bert und Alfonso jagen einen Dieb

andreas.markt-huter - 13.05.2021

laura darcangelo, herr bert und alfonso jagen den dieb„Allen ziehen ihren Hut zum Gruß. Fast alle. Nur Herr Bert wird immer übersehen. Warum sieht ihn niemand? Er hat sich doch extra einen bunten Anzug gekauft?“

Der kleine und unscheinbare Herr Bert leidet sehr darunter, dass er von niemandem bemerkt wird. Obwohl er sich extra bunt kleidet, laufen alle an ihm vorbei, ohne ihn wahrzunehmen. Und wenn alle einander grüßen, überhören doch alle die Grüße von Herrn Bert, wenn er mit seinem Dackel auf dem Marktplatz spazieren geht.

Bernhard Strobel, Im Vorgarten der Palme

h.schoenauer - 12.05.2021

bernhard strobel, im vorgarten der palmeDie großen Dinge wie Liebe, Glück und Zufriedenheit sind oft nur deshalb so schwer zu erreichen, weil es keine gesicherten Erfahrungsparameter dafür gibt.

Bernhard Strobel baut in einer Siedlung einen üppigen Glückskosmos auf, der so reichhaltig bestückt ist, dass einem das Glück als gebratene Taube in den Mund fliegt. Aus Gründen des umgreifenden Tierschutzes ist diese Taube freilich als Palme ausgestaltet und steht in einem Vorgarten.

Chris Colfer, Land of Stories - Eine düstere Warnung

andreas.markt-huter - 11.05.2021

chris colfer, eine düstere warnung„»Wir sind entführt worden«, sagte Jacob. »Diese Männer planen, in zwei Monaten in die Märchenwelt einzufallen. Wenn wir ihnen kein Portal präsentieren, werden sie unsere Familie büßen lassen!« Mutter Gans klappte die Kinnlade herunter, und ihr Blick sprang zwischen den Brüdern und den Soldaten hin und her.“

Alex und Connor Bailey ist es mit Hilfe ihrer Großmutter, der Guten Fee, gelungen, über ein Portal die Märchenwelt zu betreten, aus der einst ihr verstorbener Vater gekommen war. Während Connor wieder zu seiner Mutter und seinem Stiefvater zurückgekehrt ist, wird Alex von ihrer Großmutter zur nächsten Guten Fee ausgebildet.

Wolfgang Hermann, Walter oder die ganze Welt

h.schoenauer - 08.05.2021

wolfgang hermann, walter oder die ganze weltDie Welt schrumpft in kleinen Städten an der Peripherie zu einer Trommel, auf der sich trefflich ein Polizist aufstellen lässt, der den Weltverkehr regelt.

Wolfgang Hermanns subtile Heimatbeschreibung geht der Frage nach, welches Okular man einer Erzählung vorspannen muss, damit die Welt in einer harmonisch-humanen Verhältnismäßigkeit erscheint. „Walter oder die ganze Welt“ handelt von einem Polizisten in einer Vorarlberger Kleinstadt in den 1960er Jahren.

M. A. Bennett, Sieben - Spiel ohne Regeln

andreas.markt-huter - 08.05.2021

m.a. bennett, sieben - spiel ohne regeln„Das Erste, woran ich mich erinnern kann, ist der Sand auf der Insel. Ich machte die Augen auf und sah Sand, nichts als Sand, total aus der Nähe, als würde er unter einem Mikroskop liegen.“ (S. 7)

Auf ihrem Flug in ein Sommercamp auf einer Insel im Pazifik finden sich sieben Jugendliche der Osney-Privatschule in Oxford plötzlich auf einer einsamen Insel wieder. Der sechzehnjährige Lincoln Silkirk, dem jede Erinnerung an den Absturz seines Flugzeugs fehlt, erwacht allein an einem weißen Sandstrand und lässt die letzten zwei Jahre Revue passieren.