Aktuelle Buchtipps

 

José Sanabria / Maria Laura Diaz Dominguez, Ein Blatt im Wind

andreas.markt-huter - 24.11.2018

jose sanabria, ein blatt im wind„Ich kam eines frühen Morgens zur Welt, an einem großen, kalten Ort. Dort waren noch andere Neulinge wie ich, und wir wärmten uns gegenseitig. Bald sollten wir unser neues Zuhause finden. Wir freuten uns auf diesen besonderen Augenblick.“

Jeden Tag finden Millionen von Zeitungen auf der ganzen Welt ihren Weg in die Häuser der Menschen. Ihr Schicksal ist meist kurz und dennoch oft sehr unterschiedlich. Wie abenteuerlich das Leben einer Zeitung sein kann, zeigt das Bilderbuch „Ein Blatt im Wind“.

Michael Köhlmeier / Monika Helfer: Der Mensch ist verschieden

h.schoenauer - 23.11.2018

Michael Köhlmeier und Monika Helfer, Der Mensch ist verschiedenWie alle Wirtschaften der Globalisierung und des Postkapitalismus leidet auch die Literaturwirtschaft unter zunehmender Brutalität.

Schriftsteller, die nicht ununterbrochen produzieren und etwas ausspucken, verschwinden genauso vom Markt wie Verlage, die etwas Überraschendes publizieren. So kommt es also vermehrt zur sogenannten Standby-Literatur. Dabei zeigen Verlage, dass sie nichts Neues vorhaben und jemandem im Leer-Programm noch immer die Stange halten, und die Autoren zeigen, dass sie noch am Leben sind.

Tomoko Ohmura, Schlaft recht schön!

andreas.markt-huter - 22.11.2018

tomoko ohmura, schlaft recht schönDer Winter steht vor der Tür und die großen und kleinen Tiere beginnen sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Ob von den kleinen Marienkäfern bis zu den großen Braunbären, alle versuchen sich in einem kuscheligen Nest vor der nahenden Kälte zu schützen.

Dabei tragen die einzelnen Tiere sehr menschliche Züge, wenn sie gemeinsam fleißig nach verschiedenen Materialien für ihr Nest suchen und zusammentragen, um am Ende gemütlich zusammen zu kuscheln.

Regina Hilber, Überschreibungen

h.schoenauer - 21.11.2018

regina hilber, überschreibungenÜberschreibungen sind einerseits wohldurchdachte Kompositionsstrategien beim Nachschärfen von Texten, andererseits löst die Literatur im Leser oft Überschreibungen aus, wenn ein bereits bekanntes Bild oder Muster mit einer neuen Software überschrieben wird.

Regina Hilber nimmt die berühmten Stilübungen von Raymond Quenceau zum Anlass, um das alphabetischen Nest zwischen Wald und Wien mit Überschreibungen auszukleiden.

Judith Rossell, Stella Montgomery und die bedauerliche Verwandlung des Mr Filbert

andreas.markt-huter - 20.11.2018

judith rossel, stella montgomery„Stella fühlte, wie sich die Härchen in ihrem Nacken aufstellten. Das musste die Ruhmeshand sein, von der die Einbrecher gesprochen hatten. Schon allein der Name hatte gruselig geklungen; die Hand selbst sah furchtbar aus. Offenbar bewirkte sie, dass alles schliefen und nicht aufwachten.“ (38)

Stella Montgomery ist ein Waisenkind, das bei ihren schrulligen Tanten ein Aschenputteldasein lebt. Die drei merkwürdigen alten Damen kümmern sich mehr streng als liebevoll um sie und quälen sie mit Handarbeiten, Französischunterricht und Klavierspiel. Stella begleitet ihre Tante und deren Zofe Ada wieder einmal auf eine langweilige Kur, die sie diesmal ins Hotel Majestic im kleinen Städtchen Withering-by-Sea führt. Sie ahnt nicht, dass sie diesmal Zeugin eines finsteren Verbrechens wird.

Peter Giacomuzzi, asyl asyl

h.schoenauer - 19.11.2018

peter giacomuzzi asyl asylKaum ein Begriff der jüngeren Sprachgeschichte hat es so markant geschafft, vom Liebkind zum Bösewicht und retour zu mutieren, wie dieses in allen Tonlagen beeindruckende Wort Asyl.

Peter Giacomuzzi verwendet Asyl gleich als Doppelgarnitur, um die Wichtigkeit zu betonen und andererseits die semantische Transportkapazität zu erhöhen wie sonst im öffentlichen Personenverkehr üblich. Die knapp hundert Gedichte laufen wie ein lyrisches Tagebuch über den Bildschirm, der womöglich die üblichen Ereignisse zeigt, die Texte freilich handeln alle von diesem entgleisten Planeten, der vielleicht als Ganzes auf der Flucht ist.

Marion Deuchars, Malen und Zeichnen wie die großen Künstler

andreas.markt-huter - 17.11.2018

Maron deuchars, malen und zeichnen wie die großen Künstler„Jeder Künstler lernt, indem er die Arbeiten anderer anschaut, kleine Teile davon auswählt und dann in seinen Arbeiten umsetzt – sich also inspirieren lässt. Mit Hilfe der Künstler in diesem Buch entdeckst Du neue Arbeitsmethoden und neue Möglichkeiten des Bildermachens.“

Kinder lieben es zu malen und ihrer Fantasie mit Papier und Farben freien Lauf zu lassen. Marion Deuchars zeigt in ihrer spannenden Malschule für Kinder, wie sie auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Techniken ihre Fantasie umsetzen und zusätzlich beflügeln können.

Kaspar H. Spinner / Jan Standke (Hg.), Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht

andreas.markt-huter - 16.11.2018

kaspar spinner, erzählende kinder und jugendliteratur„Angesichts dieser Text-, Medien- und Informationsvielfalt ist der Bereich der Kinder- und Jugendliteratur kaum mehr zu überschauen. In Studium und Unterricht stellen sich deshalb häufig die Fragen: Welche neueren Texte eignen sich für die Diskussion im Seminar oder für das literarische Lernen im Deutschunterricht der unterschiedlichen Schulformen und Jahrgangsstufen?“ (S. 9)

Wie lässt sich Kinder- und Jugendliteratur im schulischen Unterricht einsetzen und welche Kinder- und Jugendbücher eignen sich aus der großen Anzahl jährlicher Neuerscheinungen in diesem Genre besonders für die Arbeit im Deutschunterricht? Das Handbuch „Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht“ stellt über 100 Kinder- und Jugendbücher vor, die von Klassikern wie Astrid Lindgrens „Pippi Langstrumpf“ und „Ronja Räubertochter“ bis zu J.K. Rowlings „Harry Potter“ reichen und sowohl thematisch als auch von den Altersgruppen den gesamten Bereich der Kinder- und Jugendliteratur exemplarisch abdecken.

Tom Schamp, Hoch hinaus

andreas.markt-huter - 15.11.2018

tom schamp hoch hinaus„Wer wohnt denn da? Mit jeder Seite, die du umklappst, steigst du in diesem Haus ein Stockwerk höher hinauf – bis zur Party unterm Dach. Es gibt viele Geschichten und fantastische Gestalten zu entdecken.“

Die jungen Leserinnen und Leser begleiten zwei Kinder auf ihrem Weg zu einer ausgefallenen Faschingsparty im siebten Stock eines Hochhauses. Auf der unterhaltsamen Reise von einem Stockwerk zum nächsten treffen die Kinder auf die unterschiedlichsten Menschen in märchenhaften und wunderbaren Umgebungen.

Jeannine Meighörner, Das fliehende Herz

h.schoenauer - 14.11.2018

jeannine meighörner, das fliende herzIm historischen Roman lässt es sich mit Fakten durchspielen, was ein anderer Verlauf der Geschichte hätte bewirken können, es lassen sich auch Träume der Gegenwart in das historische Ambiente zurückflashen, und schließlich können im historischen Roman Provinzereignisse zu Weltereignissen aufgeblasen werden.

Jeannine Meighörner hat längst herausgefunden, dass die Tiroler nur daran interessiert sind, ob auch alle historische Größen einmal in Tirol gewesen sind, um das Land für gut zu befinden. Da wir im 19. Jahrhundert nur Zeugnisse des durchreisenden Goethe und Heine haben, müssen die beiden eben ununterbrochen herhalten, um die Größe des Transitlandes Tirol zu dokumentieren.