Aktuelle Buchtipps

 

Naira Gelaschwili, Ich bin sie

andreas.markt-huter - 06.08.2018

Titelbild: Naira Gelaschwili, Ich bin sieDie Liebe kann neben allerhand Störungen oder Zauberkräften auch eine satte Identitätskrise auslösen.

Naira Gelaschwili erzählt von einem Mädchen, das es aus den Schuhen wirft, als gegenüber im Hof ein attraktiver Student einzieht. Die Erzählerin ist knappe zwölf, als sich die Wahrnehmung vollends verändert, nichts ist mehr wie gestern, die Umgebung hat sich in pures Gold verwandelt, worin ER herumschwimmt wie in einem Aquarium puren Glücks. Das ganzes Jahr 1960 fühlt sich plastisch an, der Sommer, der Herbst, und selbst der Schnee ist plötzlich warm, wenn der Blick zu ihm über den Hof huscht.

Armin Zöggeler, Mein Leben im Eiskanal

h.schoenauer - 01.08.2018

titelbild: Armin Zöggeler, Mein Leben im EiskanalWenn man im Netz die einsamen Gegenden nördlich des Polarkreises durchstreift, trifft man unter der Adelsbezeichnung „Persönlichkeiten“ auf Eishockeyspieler, Biathleten, Schispringer und Rodler. Umso erstaunlicher ist also die kulturelle Vorgabe, dass man in Südtirol durch Rodeln eine Persönlichkeit werden kann.

Armin Zöggeler lebt als Kind idyllisch am Bauernhof in Völlan, ein paar seiner Freunde rodeln schon, aber er ist zu jung, um bei einem Wettbewerb mitmachen zu können. Später verletzt sich jemand, man sinniert, wer einspringen könnte, und kommt auf Armin. Der ist sau-schnell und ein solches Naturtalent, dass er auch in einen künstlichen Eiskanal passt.

Lauren DeStefano, Fallende Stadt

andreas.markt-huter - 30.07.2018

Titelbild: Lauren DeStefano, Fallende Stadt„»Die schwebende Stadt ist alles, was du je haben wirst«, sagt er. »Für manche reicht das, aber das gilt nicht für Leute wie dich und mich. Es macht mich traurig, dass du das lernen musstest. Genau wie ich.«“ (193)

Auf der in den Wolken schwebende Stadt Internment, die seiner Bevölkerung alles bietet, was sie benötigt, wird alles geregelt. Von klein an werden Kinder miteinander verlobt und heiraten den ausgewählten Partner mit Erreichen der Volljährigkeit. Der Staat regelt auch wieviele Kinder und wann ein Paar sie bekommen kann, sowie die Lebensdauer der Menschen von 75 Jahren. Vor allem aber ist es strengstens untersagt, die schwebende Stadt zu verlassen und vom Rand zu springen.

Gabriele Weingartner, Geisterroman

h.schoenauer - 27.07.2018

titel: Gabriele Weingartner, GeisterromanEin Zug nach Prag, in dem ein Kafka sitzt, ist ungefähr so witzig wie ein Railjet, in dem die Schwarzen Mander auf dem Weg in die Innsbrucker Hofkirche sitzen.

Gabriele Weingartner ist Germanistin und sie muss deshalb am Lebensabend noch einen Kafka-Roman schreiben, bei dem alle angelesene Kafka-Lektüre des Lebens zum Vorschein kommt. Etwas unwitziger formuliert: Der „Geisterroman“ bedient sich diverser Kafka-Elemente, um die Grenze zwischen Phantastik und Realismus auszuhebeln.

Emma Lidia Squillari, Alle in den Garten!

andreas.markt-huter - 25.07.2018

Titelbild: Emma Lidia Squillari, Alle in den Garten!„Das ist Bertram. Er ist schon alt. Und das ist Ernesto. Zusammen wohnen sie in einem kleinen Haus am Stadtrand. Ernesto hat einen riesigen Garten. Blumen und Büsche wachsen hier, aber auch Gemüse: Bohnen, Mangold, Zucchini, Zwiebeln und noch viel mehr.“

Der alte Ernesto liebt seinen Gemüsegarten, in dem er umgräbt und jätet, pflanzt und sät und in dem das schönste und schmackhafteste Gemüse weit und breit wächst. Sein kleines Gartenwunder spricht sich herum und schon bald kommen neugierige Besucher und beginnen die leckeren Früchte des Gartens zu verspeisen.

Hermann Strasser, Die Erschaffung meiner Welt

h.schoenauer - 23.07.2018

titelbild: Hermann Strasser, Die Erschaffung meiner WeltWir wissen mehr über Arnold Schwarzenegger als über unsere Eltern. (11)

Diese Unwucht des Wissens treibt den Soziologen Hermann Strasser ein Leben lang um, und so lässt ihm das eigene Leben keine Ruhe, bis er nicht die Erschaffung seiner Welt als zeitgenössischen Schöpfungsbericht aufgeschrieben hat. Dabei verwendet er als Wissenschaftler so gut wie alle Medien, als Mensch der Buchkultur freilich kann die Autobiographie nur authentisch sein, wenn sie auch als Buch erscheint. Und was das für ein Buch ist! Obwohl es als sogenanntes Book on demand erst die Hürde der Lektorats-Relevanz nehmen muss, ist es ein Kulturgut, in dem es nach amerikanischer Art gedruckt angenehm in der Hand und vor dem Auge liegt.

Franjo Terhart, Das Geheimnis der Amphore

andreas.markt-huter - 20.07.2018

Titelbild: Franjo Terhart, Das Geheimnis der Amphore„»Wir lösen den Fall allein! Wir übergeben den Brief nicht einem der sechs Ädilen, die für derartige Verbrechen zuständig sind. Das tun wir erst, wenn alles klar ist. Wenn wir den Fall gelöst haben. Fortuna fortes adiuvat – Den Tüchtigen hilft das Glück! Wir sind vier Freunde und wir schaffen es ganz allein, Dionysus doch noch zu seinem Recht kommen zu lassen.«“ (32)

Die vier Freunde und jungen Detektive Cornelia, Titus, Publius und Gaius beobachten wie ein ahnungsloser Passant von einem Jungen bestohlen wird. Als sie den Mann darauf aufmerksam machen, werden sie selbst von diesem beschuldigt. Aber so richtig spannend wird es, als Gaius von seiner Entdeckung berichtet: eine Amphore mit einem geheimnisvollen Papyrus.

Albrecht Selge, Die trunkene Fahrt

h.schoenauer - 18.07.2018

Titelbild: Albrecht Selge, Die trunkene FahrtDer pseudo-gesellige Ausdruck „zusammensaufen“ bedeutet nicht nur, zusammen etwas zu trinken, sondern gleich die ganze Thematik über den Haufen zu saufen. So ist es kein Wunder, dass Südtirol zwischendurch als genialer Grund für das Niedersaufen angesehen wird.

Albrecht Selge setzt mit der „trunkenen Fahrt“ eine schräge Expedition durch Südtirol in Gang. Wie für ein Casting-Treffen zu einer skurrilen Komödie kommen ein Jus-Student aus Bologna, ein Klavierspieler aus Hannover und ein Musikkritiker aus Berlin in einem miesen Fiat Panda zu sitzen und nehmen gleich Fahrt auf. Am Steuer sitzt der einheimische Brachial-Humanist Gasser, der als Gymnasiallehrer versucht, dem Volk die Grundzüge einer Bildung beizubringen.

Antje Damm, Was wird aus uns?

andreas.markt-huter - 16.07.2018

titel: Antje Damm, Was wird aus uns?„Seit ich sprechen und staunen kann, mache ich mir Gedanken über die Natur. Mein Vater hat mich schon als kleines Kind mit in den Wald genommen und mir unermüdlich die Namen von Tieren, Pflanzen und Pilzen beigebracht. Er meinte, man könne etwas besser schätzen, wenn man es benennen kann.“ (3)

Was ist das eigentlich, Natur? Was gehört alles zur Natur? Brauchen wir Natur überhaupt und welche Stellung hat darin der Mensch? Fragen nach der Natur führen rasch in philosophische Bereiche und zu den Grundlagen und Sinnfragen menschlicher Existenz.

Karl-Markus Gauß, Zwanzig Lewa oder tot

h.schoenauer - 13.07.2018

Titelbild: Karl-Markus Gauß, Zwanzig Lewa oder totEin hoher Witz muss sein: Beim Gaußschen Gesetz wird der elektrische Fluss durch eine geschlossene Fläche vermessen, bei der Gaußschen Landkarte kommen Gegenden in peripherer Lage in den Fokus von Geschichte.

Karl Markus Gauß vermisst scheinbar unscheinbare Landstriche in einer Weise, wie es höchstens Humboldt zusammengebracht hat, in Wirklichkeit aber widmet er sich jenem Europa, das flussabwärts liegt und deshalb auch im Bewusstseinsstrom des Kontinents ständig ausrinnt. In vier Reisen geht es nach Moldawien, Serbien, Kroatien und Bulgarien, mit dabei ist immer ein einheimischer Vertrauter, der seltene Gespräche und Empathie mit raren Schicksalen vermittelt.