Aktuelle Buchtipps

 

Beppo Beyerl, Die Eisenbahn

h.schoenauer - 26.12.2005

Buch-CoverDie Eisenbahn ist wahrscheinlich der trivialste Mythos, mit dem wir es in einer Gesellschaft zu tun bekommen. Auf Österreichisch heißt das, es gibt den Mythos vom politisch upgedateten Eisenbahner, den Mythos von Pionierleistungen im Streckenbau, den Mythos starker Lokomotiven und den Mythos einer starken Zukunft der Eisenbahn überhaupt.

Beppo Beyerl räumt mit diesen Mythen ziemlich salopp auf, wahrscheinlich gelingt ihm das deshalb so gut, weil er erstens genau recherchiert hat, und zweitens seine Erfahrungen als aktiver Bahnbenützer authentisch sind.

Friedrich Hahn, wie gesagt

h.schoenauer - 21.12.2005

Buch-Cover„Wie gesagt“ ist neben der Fügung „meine Damen und Herren“ die am meisten verwendete Floskel bei Reden im Nationalrat. Diese Fügung unterstreicht bloß, dass alles, was semantisch verfügt worden ist, jetzt ins Leere geht.

Friedrich Hahn setzt seinem „Wie-gesagt-Zyklus“ den Gedichten diese Floskel in die Brüstung, wie man oft einem Haus einen Balkon verpasst. Die Fügung ist da und hat keinen anderen Sinn, als auf sich selbst aufmerksam zu machen. Wenn etwas so gehäuft vorkommt, läuft alles wie gesagt, soll heißen, wie geschmiert.

Hubert Flattinger, Als ich Lord Winter war

h.schoenauer - 21.12.2005

Buch-CoverEs gibt Texte, die dem Fass der Gattung entsprungen und ohne Umhüllung etwas Eigenes sind, am ehesten mit einer Lacke ausgeronnener Flüssigkeit zu vergleichen. In Hubert Flattingers Trance-Text über seltsame Helden verschwinden die Grenzen zwischen Gelesenem und Erlebtem.

Der Erzähler macht sich anscheinend auf, Astrid Lindgren zu besuchen, die Traumfrau aller Fiktionen. Er fährt nach Stockholm, vielleicht um ein Interview mit der Grande Dame der Erfindungen zu führen, vielleicht aber auch, um den wahren Gehalt von Geschichten zu erkunden.

Helmuth Schönauer, Afterschock Schwere HTML-Gedichte

andreas.markt-huter - 21.12.2005

Buch-CoverEin Gedichtband wie geschaffen für das Internet. Da wechselt das lyrische Ich wie ein Surfer in den Wellen des Internets von einem Thema und von einem Ort zum nächsten, um schließlich ganz unverhofft mit neuer Maske wieder zurück zu kehren. Da heißt es anschnallen und festhalten.

Allen LeserInnen die es genau wissen wollen erhalten in einem Notglossar eine ultimative Verständnishilfe für die wichtigsten lyrischen Begriffe: ?Afterschock, das Nachbeben das naturgemäß mehr Entsetzen auslöst als das Erstbeben, zwar ist der Innovationswert geringer, dafür aber der Schock umso größer.? oder ?Lyrisches Ich: Entsteht bei der germanistischen Spaltung eines Schizoids, flüchtet oft in ein Gedicht und benimmt sich darin unberechenbar.?

C.H. Huber, Kurze Schnitte

h.schoenauer - 20.12.2005

Buch-Cover„Kurze Schnitte“ sind eher eine Erzählmethode als ein Buchtitel, man denkt sofort an Robert Altmanns „short cuts“, welche in der Filmkultur für Aufsehen sorgen, oder aber an die letzten Erzählungen Raymond Carvers, die 2002 auf deutsch ebenfalls mit dem Titel „Kurze Schnitte“ erschienen sind.

C. H. Huber hat in ihren 29 Anschnitten durchaus die ursprüngliche Bedeutung von „sort cut“ im Auge, nämlich ein Ziel ohne Umwege stracks zu erreichen. So mündet ein unauffälliger Liebesschub, der als zärtliche Hand im Schneckentempo auf die Protagonistin zu kriecht, mit einem lustpragmatischen Sturz auf die Couch.

Peter Oberdörfer, Gischt

h.schoenauer - 18.12.2005

Buch-CoverDas Leben hat letztlich zwei Konsistenzen, die amorphe Alltäglichkeit, die sich am ehesten wie ein Gel erzählen lässt, und diese grobkörnigen Flunsen, die wir uns als Geschichten erzählen.

Peter Oberdörfer berichtet in seinem Roman von den Spannungen zwischen unbewegten und bewegten Elementen des Lebens, zu diesem Zweck spannt er eine Dreiecksgeschichte zwischen Claudia, Willi und Hans aus und überblendet diese Konstellation mit der Gischt der fiktionalen Welt des Films. So verschwindet zu Beginn des Romans Willi und löst durch sein Fehlen das Beziehungsfeld auf, im letzten Kapitel sind alle drei Protagonisten an ihrem überspitzt dargelegten Endpunkt angelangt, nämlich im Alltag, im Jenseits und im Film.

Wilhelm Genazino, Die Liebesblödigkeit

h.schoenauer - 17.12.2005

Buch-CoverWenn der Titel eines Romans zu einem geflügelten Wort wird, ist eigentlich in der Literatur alles erreicht, was es zu erreichen gibt. Mittlerweile ist es im Smalltalk durchaus üblich, jemanden nach seiner Liebesblödigkeit zu fragen, also danach, wie vertrottelt er in seinem Liebesverhalten schon geworden ist.

Wilhelm Genazinos süffisanter Lebenskunde-Roman erzählt von Fünfzigjährigen, die in der Liebe alt werden und dabei ins Senil-Kindische ausreifen. Die Sicht der Dinge liefert ein mega-zeitgenössischer Icherzähler, der als Trainer gesellschaftliche Endzeitprognosen unterrichtet und dessen Liebespsyche von Sandra und Judith begleitet wird.

Susanne Dirr, Wenn die Traumuhr ein Seil ins Leben spannt

h.schoenauer - 16.12.2005

Buch-CoverEs gibt Psychologen, die reden eine Stunde lang nichts, und beim Hinausgehen ist der Patient dennoch erleichtert, und dann gibt es welche, die reden in einer Stunde eine Stunde lang, und der Patient ist von dieser Fülle wunderbar entleert.

Susanne Dir gehört eher zu den Vielrednerinnen, sie erzählt dem Leser alles, was er braucht, damit er glücklich ist. Schon der Titel ist etwas barock gewählt, es braucht allerhand, bis da eine Uhr, ein Seil und das Leben zusammenkommen. Und der Untertitel bringt alles aufs Tableau, was irgendwie eine Gattung ist. Als ob die Fülle noch nicht genug wäre, gibt es noch Bilder, Illustrationen und Farblichter als Untergrund. Das Seniorenauge ist jedenfalls bei diesem Buch ziemlich gefordert und als Leser mit nachlassendem Licht ist man nach jeder Seite baff und glücklich, dass man etwas hat entziffern können.

Renate Scrinzi, Vita Minima

h.schoenauer - 15.12.2005

Buch-CoverMinimales Leben, Leben auf Sparflamme – aus der Welt der Murmeltiere kennen wir diesen zurückgefahrenen Zustand. Aber nicht nur manche Tiere fahren über den Winter das Leben zurück, auch mitten in der pulsierenden Zivilisation gibt es immer wieder Menschen, die ihr Dasein auf ein Minimum einschränken.

In Renate Scrinzis Erzählung geht es um drei Personen, die für sich und untereinander das Leben eingefroren haben. Die 71-jährige Luise ordnet ihr Leben, quartiert sich noch in einem guten Hotel ein und geht in den Wald um zu sterben. Das Erfrieren mit vollen Sinnen erinnert an diese vom Dasein gebückte Szenerie an der Baumgrenze, wie sie der frühe Thomas Bernhard bearbeitet hat. Freilich hat Luise noch ein Handy dabei, aber es ist ausgeschaltet und so kann die Heldin erst zu spät und für die Erzählung zur rechten Zeit gefunden werden.

Kurt Pokos / Franz Hüttl, Tiroler Skitouren Handbuch

h.schoenauer - 13.12.2005

pokos_skitourenbuch.jpgDramatisch schön ist aber auch das Vokabular, das Tourengehern zur Verfügung steht, wenn auf einen gelungenen Aufstieg ein geglückter Abschwung erfolgt ist.

In diesem Skitouren Handbuch geht es auch um das Ansinnen, mit der passenden Sprache jene gigantischen Selbstabenteur in den Mundgriff zu kriegen, mit der man am Montag von der Tour des Wochenendes erzählt und schon wieder die nächste plant.