Aktuelle Buchtipps

 

Valérie Dayre, Lilis Leben eben

andreas.markt-huter - 02.11.2006

Buch-CoverIm Buch Lilis Leben eben von Valérie Dayre geht es um Lili, die sehr viel Fantasie hat.

Das französische Mädchen fährt mit seinen Eltern auf Urlaub. Auf der Autobahn gibt es Stau. Der Vater streitet mit einem anderen Autofahrer, und als sich der Stau langsam auflöst und es weitergeht, kommt es zu einem Unfall.

Maja von Vogel, Die Handy-Falle

andreas.markt-huter - 31.10.2006

Buch-Cover

"Die Handy-Falle" heißt die Detektivgeschichte aus der Reihe "Die drei !!!" von Maja von Vogel, herausgegeben 2006 im Kosmos Verlag. Die Autorin erzählt darin den ersten Fall eines neu gegründeten  Detektivclubs. Auf den zweiten Blick geht es auch um die spannende Entwicklung einer Mädchenfreundschaft.

Kim Jülich will unbedingt Kriminalautorin werden, leidet jedoch unter einer Schreibblockade. Aus diesem Grund beschließt sie einen Detektivclub zu gründen und sucht dafür interessierte Mitglieder. Nachdem sich zwei, im Wesen sehr unterschiedliche, Mädchen gefunden haben, lässt der erste Fall auch nicht lange auf sich warten. In Franziskas Klasse verschwindet schon seit einiger Zeit Geld. Anna wird als Diebin entlarvt und der Fall scheint gelöst, doch die drei Detektivinnen erkennen bald, dass mehr dahinter steckt.

Joachim Friedrich, Kaltes Wasser

andreas.markt-huter - 31.10.2006

friedrich_wasser.jpgAls Anna Lindenthal erwacht, kann sie sich an nichts mehr erinnern. Sie kennt nicht einmal mehr ihren Namen, geschweige denn ihre Umgebung.

Das 21jährige Mädchen leidet an Totalamnesie. Sie geht jeden Tag zu ihrer Therapeutin Dr. Classen, um dort das wichtigste fürs Leben zu lernen. Nur, wenn sie mit kaltem Wasser in Berührung kommt, sieht Anna einen Film von Erinnerungen, die mit dem, was ihre Eltern ihr von der Vergangenheit erzählen, nichts zu tun haben.

Hans Eichhorn, Unterwegs zu glücklichen Schweinen

andreas.markt-huter - 31.10.2006

Buch-CoverWas wie eine Anleitung zum Frohsinn klingt, ist ein aufregender Gedichtband, der letztlich einen tiefen Einschnitt in die übliche Sehweise vermittelt.

Je nach Laune denkt man als Leser bei diesem „schweinischen“ Buchtitel entweder an eine postkapitalistische Kritik des Marktes, worin die so genannten Geldschweine wirklich glücklich werden, oder an die heile Bio-Welt voller Auslauf und Bodenhaltung, worin grunzende Tiere dem höchsten Lebenssinn entgegendämmern.

William Trevor, Seitensprung

andreas.markt-huter - 30.10.2006

Buch-CoverUnter dem moralisch knalligen Titel „Seitensprung“ stellt sich jeder sofort etwas individuell Aufregendes vor. Bei William Trevor jedenfalls sind unter diesem Titel zwölf abgeklärte Geschichten zusammengefasst, und die Erotik ragt dabei wie ein Büschel Strohblumen der Zuneigung aus einer Vase aus vergangener Zeit.

Schon die erste Erzählung bringt diese seltsame Zuneigung über die Jahre auf einen fulminanten Punkt. Gerade, als die zwei Schwestern die Nachbarschaftshilfe antreten, um vielleicht ihrer Nachbarin zu helfen, ist deren Mann gestorben. Die allgemeine Plauderei geht also sofort in ein begleitendes Hinterbliebenengespräch über, was darf man ansprechen, was bleibt tabu, und ist nicht zwischendurch alles tabu? Hilfreich ist für die Witwe, dass der Mann auf jeden Fall gestorben wäre, nicht nur weil er mit einem dünnen Hemd bekleidet ins Freie gegangen ist.

Herbert Maurer, Im Schatten der Hirschin

andreas.markt-huter - 30.10.2006

Buch-CoverWährend allenthalben die Würdenträger Österreichs auf das Abknallen eines formidablen Hirsches aus sind, liefert die Hirschin den Unterleib dieser Geisteshaltung. Fast jede Lederhose ist aus einer Hirschin gefertigt, deren Haut musisch, dramatisch oder lyrisch sich um die Genitalien des Lederhosenträgers schmiegt.

In Herbert Maurers Landschaftsdrama laufen die Berühmtheiten des Ausseer Landes halb auf der Bühne, halb in der Realoperette Österreichs frei herum, springen wie ehemals die Hirschin durch die Landschaft und messen einander an der Große der Lederhose. Paula Wessely bringt gleich in der Ouvertüre einen edlen österreichischen Singsang auf die Bühne, der sofort von Attilas dröhnendem Burgtheatergequassel konterkariert wird.

Alek Popov, Mission: London

andreas.markt-huter - 25.10.2006

Buch-CoverBotschafterromane haben immer etwas Skurriles an sich. Da ist zum einen die abgehobene Sprache, mit der sich Diplomaten gegenseitig die Nasenkrümel aus der Semantik ziehen, und zum anderen das Elitebewusstsein, wo immer ein Botschafter auch ist, er hält sich in einem sozial besonders ätherischen Areal auf.

Frisch wie Gemüse aus Bulgarien trifft Varadin Dimitrov in seiner Botschaft in London ein. Er soll den kulturellen Anschluss Bulgariens an die westliche Welt ermöglichen und hat eine Wahnsinnserrungenschaft in seinem Gepäck. Das erste WC der Welt wurde in Bulgarien entwickelt. Quasi als Einstandsgeschenk soll diese Leistung der Kunstwelt des Westens in einer Hommage-Installation dargeboten werden.

Gerhard Kromschröder, Ach, der Journalismus

andreas.markt-huter - 24.10.2006

Buch-CoverGroße Journalisten lassen sich zwar nicht mit einer Zauberformel verkürzt darstellen, aber man verbindet ihr aufregendes Werk leichter mit dem eigenen Leben, wenn es eine Lebensformel zwischen Journalismus und dargestellter Welt gibt.

In den Theodor-Herzl-Vorlesungen an der Universität Wien geht es immer um Meilensteine des Journalismus. Peter Huemer hat darin beispielsweise nachgewiesen, warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio. Seine Lebenserkenntnis lautet, sobald du als Journalist über deine Verhältnisse wohnst, bist du käuflich und gekauft.

Douglas Coupland, Eleanor Rigby

andreas.markt-huter - 24.10.2006

Buch-CoverIm Beatles-Song über Eleanor Rigby klaubt ein Mauerblümchen in der Kirche den Reis auf, den eine Hochzeitsgesellschaft ausgestreut hat. Seither steht dieser Name für eine Frau, die von jenen Glücksbrosamen leben muss, welche die anderen übrig gelassen haben.

Bei Douglas Coupland ist die 36-jährige Liz Dunn diese stille Außenseiterin. Mit viel Körperfett hat sie sich von der Außenwelt abgeschottet und schiebt ihr Leben als unauffälligen Trabanten durch Vancouver. Ihr Leben ist nur zweimal von einem Deep Impact heimgesucht worden.

Peter Handke, Spuren der Verirrten

andreas.markt-huter - 23.10.2006

Buch-CoverManche Texte bestehen aus einem Schleier, den man als diffuse Botschaft an Land zieht. Peter Handkes Stücke sind erst einmal ein Stück Gewebe, das alles sein kann, ein Netz, worin sich verschiedene Figuren verfangen haben, ein paar Wortschindeln, die einst zu einer Rätselhütte gehört haben, ein paar Andeutungen, die ein Regisseur bei einem Spaziergang verloren haben könnte.

Das Stück „Spuren der Verirrten“ handelt höchstens davon, wie ein Zuschauer schaut, sich im Geschauten verliert und letztlich vergisst, dass er gerade schaut. Held ist also der Zuschauer, dem eine Reihe von Bewegungen, Begegnungen und Wortwechsel wie Brosamen vorgeführt werden. Einmal heißt es deutlich sinnig, dass die Sätze vielleicht wie Brotstücke ausgeworfen worden sind.