Aktuelle Buchtipps

 

Elisabeth Kraushaar-Baldauf, Die Eva war es nicht

h.schoenauer - 11.10.2005

Buch-CoverManche Bücher haben einen Fluch wie eine verhexte Königskrone an sich, sie wollen partout nicht auf den Kopf des Lesers.

Dem "Eva-Buch" von Elisabeth Kraushaar-Baldauf scheint so eine Verhexung inne zu wohnen, während des Drucks der Erstausgabe 1985 ist der Verlag eingegangen und hat das ungeborene Buch mit ins Grab genommen, und 2002 ist die Autorin gestorben. Aber jetzt ist das Buch da und bekräftigt den schönen Satz: "In der Literatur geht niemand verloren!"

Klaus Merz, Priskas Miniaturen

h.schoenauer - 10.10.2005

Buch-CoverWenn man sich nach langer Wanderung die vollen Blasen an den wunden Füssen aufsticht, verschaffen diese Nadelstiche große Erleichterung. Ähnlich geht Klaus Merz mit seinen Miniaturen vor. Seine Geschichten sind meist vom Leben wund getretene Blasen, die er mit Erzählverve und Pfiffigkeit zum Platzen bringt.

So wird ein notgelandeter US-Pilot nach Jahrzehnten frenetisch gefeiert, als er in das Schweizer Dorf seiner Notlandung zurückkehrt. Alles wird gut und feierlich, wenn die Zeit lange genug darüber geblasen hat. Aus dem Schrecken des Krieges ist ein patinöses Abenteuer geworden, das sich gut in Bronze gießen und für die Nachwelt konservieren lässt.

Brigitte Weninger / Jakob Kirchmayr, Tiroler Sagen

h.schoenauer - 09.10.2005

Buch-CoverSagen sind wie Bäche, sie fräsen sich stetig durch den Fels des Gedächtnisses eines Landes. Daher müssen Sagen immer wieder neu und zeitgemäß erzählt werden, damit der uralte Sagenkern stetig frisch bleibt.

Die erfolgreiche Kinderbuchautorin Brigitte Weninger hat nun die wichtigsten Sagen in ein aktuelles Sprachkleid gesteckt, der Illustrator Jakob Kirchmayr hat die markantesten Szenen flott ins Bild gesetzt. Beide Künstler lassen das Know-how der Gegenwart einfließen, beide wissen, wie man das Publikum zähmt und lüstern macht.

Petra Streng / Gunter Bakay, Wilde, Hexen, Heilige

h.schoenauer - 08.10.2005

streng_wilde.jpgSchön eingefärbt in den Saisonfarben ist in Tirol tatsächlich ständig etwas los. Dabei gehen fast alle Bräuche auf das Treiben der Kirche im Jahreskreis zurück, die gottlosen heidnischen Sachen sind von der Kirche bravourös ausgerottet worden, und den Rest hat der Josephinismus besorgt.

Dennoch sind urigste Inszenierungen übrig geblieben und werden teils zur höheren Ehre Gottes, teils für den Tourismus und manchmal auch aus purer Gaudi aufgeführt. Blochziehen, Scheibenschlagen, Grasausläuten, Aperschnalzen, Landesprozession und Almabtrieb - die Bräuche sind immer gleich organisiert. Zu einem fixen Datum dürfen manche etwas vorführen, andere müssen zuschauen.

Susanne Schaber, Im Stein

h.schoenauer - 07.10.2005

schaber_im_stein.jpgZu Beginn steht so etwas wie die Schöpfungsgeschichte der Alpen, sie sind tatsächlich steinalt und Zeit spielt bei ihnen keine Rolle. "Dein Jahrhundert ist meine Sekunde" (11) heißt es ehrfurchtsvoll bei Cees Nooteboom, der vor einer Felswand in die Knie geht.

Gletscher und Erdpyramiden haben gemeinsam, dass sie zwar wie ewig ausschauen, in Wirklichkeit aber höchst fragile und komplexe Gebilde sind. Für die Schicht von einem Zentimeter Eis braucht es übrigens 80 cm Neuschnee.

Frey / Hundertpfund, Die schönsten Almwanderungen in Tirol

h.schoenauer - 06.10.2005

Buch-CoverJa die Almen, sie winken wie eine hochgezogene Fahne übers Land, werden in Liedern besungen, erinnern in der Schweiz an Heidi und in Tirol an Kathi, und immer wieder gibt es dichtende Almbauern und sennende Dichter.

Die schönsten Almwanderungen in Tirol haben natürlich mit diesem Klischee am Rande zu tun, aber nach ein paar Grundsatzüberlegungen geht es in diesem klugen Handwerksbuch für Wanderungen konkret zur Sache.

Franz Josef Weißenböck, Übrigens

h.schoenauer - 05.10.2005

Buch-CoverWenn in einem normalen Verlag plötzlich ein promovierter Theologe publiziert, heißt es für den klugen Leser: Vorsicht, ungefragte Gottesbeweise liegen in der Luft!

Mit "Übrigens" beginnen meist Ministrantenwitze, an deren Ende mäßiges Gelächter vom langen Gesicht auf die angeklatscheten Oberschenkel rinnt. Franz Josef Weißenböck erzählt uns in seinem Übrigens ungefragt neun Interviews mit Machiavelli, Erasmus, Thomas Morus, Montaigne, Pascal, Stendhal, Dostojewskij, Tolstoj und Tucholsky.

Petra Streng / Gunter Bakay, Wilde, Hexen, Heilige

andreas.markt-huter - 05.10.2005

Buch-Cover

Wer glaubt in diesem Buch allgemein bekanntes Tiroler Brauchtum zu finden, hat Recht und täuscht sich trotzdem. Auch wenn die meisten die verschiedenen Feiertage und die damit verbundenen Bräuche kennen, tappen viele bei der Frage nach deren Herkunft und Bedeutung bereits im Dunkeln.

Die Leser treten gleich zu Beginn eine überaus spannende und aufregende Reise durch den Tiroler Raum und die Tiroler Jahreszeit an. Petra Streng und Gunter Bakay arbeiten sich bei ihrer Präsentation und Analyse des Tiroler Brauchtums mit Akribie durch den Jahreskalender und gleich zu Beginn, am Neujahrstag, erleben die Leser ihre erste Überraschung. Dass nämlich das neue Jahr am 1. Jänner beginnt, wird als verhältnismäßig junge Erscheinung entlarvt. Der ursprüngliche Jahresbeginn Ursprünglich war der Dreikönigstag am 6. Jänner.

Ludwig Thalheimer, Undercover

h.schoenauer - 04.10.2005

Buch-CoverAus dem Agentenmilieu kennen wir das Undercover-Syndrom, es geht um verdeckte Ermittlungen, verdeckte Recherchen, verdeckte Fahndungen. Ludwig Thalheimer fotografiert in Undercovermanier.

Auf dem ersten Bild sieht man jeweils "bloß" die Augen und schaut ins intime Innere eines nicht vorhandenen Menschen. Blättert man dann um, sieht man den Menschen, dem man bereits in die Augen geblickt hat. Aber jetzt sind die Augen abgedeckt wie auf einem Pressefoto, worin man eine Person inkognito machen will.

Paul Thuile, Staatsstraße 21

h.schoenauer - 03.10.2005

Buch-CoverÜblicherweise kommt die Kunst in frische Gebäude, wird manchmal konzeptuell bei der Errichtung des Bauwerks mitgedacht oder nach Vollendung des Baus als Behübschung mit schlechtem Gewissen angefertigt.

Wenn Paul Thuile auf den Bau kommt, ist alles schon gelaufen und quasi hin. Paul Thuile sucht sich Abbruchhäuser und zeichnet ihnen noch einmal alles voller Inbrunst hinein, ehe sie dann endgültig abgerissen oder unwiederbringlich umgebaut werden.