Aktuelle Buchtipps

 

Rolf Dobelli, Himmelreich

andreas.markt-huter - 23.10.2006

Buch-CoverDie Schweiz exportiert nicht nur den Magnetismus von Großkonzernen, der dann allenthalben wieder das Kapital in die Schweiz schickt, Schweizer Autoren kümmern sich in ihren Texten auch um die Befindlichkeiten der Manager, die diese Konzernphilosophie bis zum jeweils bitteren Ende durchziehen müssen.

Neben dem ironischen Business-Autor Martin Suter ist es vor allem Rolf Dobelli, der seinen Managerfiguren beim Älterwerden unbarmherzig auf die Finger und in die Seele schaut.

Martin Widmark, Werwolf-Alarm

andreas.markt-huter - 20.10.2006

widmark_werwolf_0.jpg"Werwolf-Alarm" ist der dritte Band aus der Reihe "Nelly Rapp - Monsteragentin" und wurde vom schwedischen Schriftsteller Martin Widmark geschrieben. Dieses Buch ist 2006 im Carl Ueberreuter Verlag in Wien in deutscher Sprache erschienen. Die Schlagworte des Verlages für diese Buchserie lauten: frech, lustig, spannend. Der Autor wird ihnen in jeglicher Hinsicht gerecht.

Zu Beginn der Geschichte möchte die Monsteragentin Nelly Rapp die "Eltern" ihres Hundes London in der Nähe eines Campingplatzes besuchen. Auf dem Weg dorthin denkt Nelly nochmals über ihren neuen Auftrag nach: Zwei Tage vor Vollmond sollte sie einen erneuten Angriff zweier Werwölfe verhindern.

Armin Baumgartner, 96 das fremde buch in mir

andreas.markt-huter - 18.10.2006

Buch-CoverZahlen im Titel lösen immer Verdutzung aus und die Lust, diese Zahl mit einem Sinn in Verbindung zu bringen. Handelt es sich bei 96 um eine Jahreszahl, eine Route 96 oder gar um eine umgedrehte Sexstellung?

Bei Armin Baumgartner wird das Rätsel bald einmal gelöst. Etwas Fremdes hat das schreibende Ich angefallen und verlangt, dass der Schreiber 96 Seiten aufschreibt. Die Aufgabenstellung bleibt dem Erzähler ebenso unerklärlich wie dem Leser, aber verrückte Aufgabenstellungen lassen sich ohnehin selten logisch erklären. Der Erzähler flüchtet daher erst einmal in die allgemeingültige „man“-Formel, alles muss man, kann man, Bierdeckel müsste man sich besorgen.

Verena Carl, Mein Freund, der Drache

andreas.markt-huter - 18.10.2006

Mein Freund der Drache "Mein Freund, der Drache" von Verena Carl und Cornelia Haas handelt von Rufus einem kleinen Ritter, der mit seinen Eltern auf einer Burg wohnt. Er findet, dass es Ritter ganz schön schwer haben.

Sie müssen immer mit dem Schwert kämpfen, womöglich gegen Drachen - das ist gar nicht sein Ding. Da übt er lieber Minnesang. Sein Vater ist ein berühmter Drachentöter und arbeitet für Kronprinz Dietmar den Dämlichen. Jedes Mal, wenn der Kronprinz mit einer Prinzessin zu Mittag essen will, muss Rufus Vater los und die Prinzessin abholen. Das ist eine gefährliche Angelegenheit, da die Prinzessinnen meist von Feuer speienden Drachen beschützt werden.

Maja von Vogel, Hauptsache cool

andreas.markt-huter - 18.10.2006

vogel_cool.jpgHauptsache cool von Maja von Vogel ist vor allem für LeserInnen, die Problembücher lieben - es geht um unglückliche Liebe, Essstörungen, Modeticks, Konflikte mit dem Gesetz, Generationsprobleme, Freundschaft zwischen Mädchen, ? man findet von allen Problemen junger Menschen etwas.

Flora wird von ihren Eltern in ein Internat auf eine kleine Nordseeinsel geschickt. Sie muss ihre Freunde in Augsburg hinter sich lassen, vor allem ihren Freund Mike, gegen den ihre Eltern etwas haben, weil er schon öfter in Konflikte mit der Polizei gekommen war. Sie hat das Gefühl, dass ihre Eltern - ihr Vater ist ein bekannter Politiker - sie abgeschoben haben.

Olaf Irlenkäuser / Rainer Vollmar, Das Buch der Bücher

andreas.markt-huter - 17.10.2006

Buch-CoverDer Unterschied zwischen einem Buch und einem Text besteht schlicht darin, dass man ein Buch begreifen muss, um es zu begreifen.

Das Buch der Bücher führt daher einmal alles vor, was ein gutes Buch ausmacht. Der Umschlag ist aus echtem Leinen, im so genannten Vorsatz wird erklärt, wie ein Buchkörper in den Umschlag geklebt ist, und am Lesebändchen steht selbstverständlich „Leseband“ drauf. Gerade die Selbstverständlichkeiten werden zu einem Abenteuer, wenn man sie in ungewöhnlicher Reihenfolge aneinander reiht.

Sharon Creech, Herznah

andreas.markt-huter - 16.10.2006

Buch-Cover

"Laufen" ist das zentrale Thema dieser Erzählung von Sharon Creech. Die 12-jährige Annie läuft aus reiner Freude, es ist beinahe wie Fliegen. Diese Leidenschaft teilt sie mit Max, einem etwas komischen Jungen, den sie gerne mag.

Für den 13-Jährigen ist Laufen eine Möglichkeit (seine Fahrkarte), den tristen Verhältnissen seiner Umgebung zu entfliehen. Er sieht Laufen als Training, nimmt an Wettrennen teil. Ungefähr den Zeitraum eines Jahres lässt uns Annie an ihrem Leben teilhaben, am Laufen, am Malen, am Spielen mit der Sprache, an der Sorge um ihren Großvater, an der Freude auf das Baby, das ihre Mutter erwartet. Es passiert nicht viel, abgesehen von der Geburt Joeys und einem verlorenen Laufwettbewerb.

Joachim Gunter Hammer, Finsternis Sonne Ich

andreas.markt-huter - 15.10.2006

Buch-CoverSo etwa könnte eine minimale Galaxis aussehen: Finsternis, Sonne, Ich. Wie Planeten kreisen bei Joachim Gunter Hammer diese Begriffe um einander, in seinen Gedichten nämlich können Zustände Festkörper werden und scheinbar feste Begriffe Zustände.

Der Texteindruck dieser lyrischen Galaxis ist zwischendurch so komprimiert, dass man beinahe in das berüchtigte schwarzes Loch auf der Textseite starrt, dann zieht sich der Sprachstrang wieder auseinander und federt um sich selbst. Als graphische Markierungspunkte sind Variationen eines Naturdenkmals eingelegt, in einer abgestorbenen Ast-Vagina eines Rebstocks sitzt jeweils eine Puppe zu einer Ungeburt erstarrt.

Michael Glawogger, Working Man's Death

andreas.markt-huter - 12.10.2006

Buch-CoverWarnung: Arbeit kann zu Ihrem Tod führen! – Dieses Schild steht natürlich nirgends, aber es müsste an vielen Schauplätzen der Arbeit angebracht sein.

Michael Glawogger zeigt in seinem Film ein paar groteske Höhepunkte vernichtender Arbeit. Ein Schlachthof unter freiem Himmel in Nigeria, eine Demontage-Werft in Pakistan, eine aufgelassene Mine in der Ukraine, Phosphoradern auf den Philippinen und Stahlwerke vollautomatisiert und als Erinnerungsgarten für die Kids.

Judy Budnitz, Nice Big American Baby

andreas.markt-huter - 09.10.2006

Buch-CoverWas für ein prächtiger Titel! - Man denkt sofort an fette Vorabendserien und üppige Imbisse, an mit Eiscreme abgefüllte feiste Lieblinge, an strampelnde Kuschelwesen in Stars und Stripes. Und dabei ist alles mit einem Schlag erkältet und von einer bitteren Patina durchtränkt, wenn Judy Budnitz mit einer ihrer zwölf neuen Geschichten mitten ins Amerikanische Alltagsherz zu sticheln beginnt.

In der Titelgeschichte erfährt eine Frau irgendwo im realen Fabelreich außerhalb der USA, dass jeder Mensch Amerikaner wird, wenn er dort geboren ist. Also lässt sie sich von einem Schlepper über die Grenze in die Staaten bringen, nicht zu früh, damit sie nicht abgeschoben wird, nicht zu spät, damit das Kind auch wirklich in Amerika auf die Welt kommt.