Aktuelle Buchtipps

 

Verena Carl, Mein Freund, der Drache

andreas.markt-huter - 18.10.2006

Mein Freund der Drache "Mein Freund, der Drache" von Verena Carl und Cornelia Haas handelt von Rufus einem kleinen Ritter, der mit seinen Eltern auf einer Burg wohnt. Er findet, dass es Ritter ganz schön schwer haben.

Sie müssen immer mit dem Schwert kämpfen, womöglich gegen Drachen - das ist gar nicht sein Ding. Da übt er lieber Minnesang. Sein Vater ist ein berühmter Drachentöter und arbeitet für Kronprinz Dietmar den Dämlichen. Jedes Mal, wenn der Kronprinz mit einer Prinzessin zu Mittag essen will, muss Rufus Vater los und die Prinzessin abholen. Das ist eine gefährliche Angelegenheit, da die Prinzessinnen meist von Feuer speienden Drachen beschützt werden.

Maja von Vogel, Hauptsache cool

andreas.markt-huter - 18.10.2006

vogel_cool.jpgHauptsache cool von Maja von Vogel ist vor allem für LeserInnen, die Problembücher lieben - es geht um unglückliche Liebe, Essstörungen, Modeticks, Konflikte mit dem Gesetz, Generationsprobleme, Freundschaft zwischen Mädchen, ? man findet von allen Problemen junger Menschen etwas.

Flora wird von ihren Eltern in ein Internat auf eine kleine Nordseeinsel geschickt. Sie muss ihre Freunde in Augsburg hinter sich lassen, vor allem ihren Freund Mike, gegen den ihre Eltern etwas haben, weil er schon öfter in Konflikte mit der Polizei gekommen war. Sie hat das Gefühl, dass ihre Eltern - ihr Vater ist ein bekannter Politiker - sie abgeschoben haben.

Olaf Irlenkäuser / Rainer Vollmar, Das Buch der Bücher

andreas.markt-huter - 17.10.2006

Buch-CoverDer Unterschied zwischen einem Buch und einem Text besteht schlicht darin, dass man ein Buch begreifen muss, um es zu begreifen.

Das Buch der Bücher führt daher einmal alles vor, was ein gutes Buch ausmacht. Der Umschlag ist aus echtem Leinen, im so genannten Vorsatz wird erklärt, wie ein Buchkörper in den Umschlag geklebt ist, und am Lesebändchen steht selbstverständlich „Leseband“ drauf. Gerade die Selbstverständlichkeiten werden zu einem Abenteuer, wenn man sie in ungewöhnlicher Reihenfolge aneinander reiht.

Sharon Creech, Herznah

andreas.markt-huter - 16.10.2006

Buch-Cover

"Laufen" ist das zentrale Thema dieser Erzählung von Sharon Creech. Die 12-jährige Annie läuft aus reiner Freude, es ist beinahe wie Fliegen. Diese Leidenschaft teilt sie mit Max, einem etwas komischen Jungen, den sie gerne mag.

Für den 13-Jährigen ist Laufen eine Möglichkeit (seine Fahrkarte), den tristen Verhältnissen seiner Umgebung zu entfliehen. Er sieht Laufen als Training, nimmt an Wettrennen teil. Ungefähr den Zeitraum eines Jahres lässt uns Annie an ihrem Leben teilhaben, am Laufen, am Malen, am Spielen mit der Sprache, an der Sorge um ihren Großvater, an der Freude auf das Baby, das ihre Mutter erwartet. Es passiert nicht viel, abgesehen von der Geburt Joeys und einem verlorenen Laufwettbewerb.

Joachim Gunter Hammer, Finsternis Sonne Ich

andreas.markt-huter - 15.10.2006

Buch-CoverSo etwa könnte eine minimale Galaxis aussehen: Finsternis, Sonne, Ich. Wie Planeten kreisen bei Joachim Gunter Hammer diese Begriffe um einander, in seinen Gedichten nämlich können Zustände Festkörper werden und scheinbar feste Begriffe Zustände.

Der Texteindruck dieser lyrischen Galaxis ist zwischendurch so komprimiert, dass man beinahe in das berüchtigte schwarzes Loch auf der Textseite starrt, dann zieht sich der Sprachstrang wieder auseinander und federt um sich selbst. Als graphische Markierungspunkte sind Variationen eines Naturdenkmals eingelegt, in einer abgestorbenen Ast-Vagina eines Rebstocks sitzt jeweils eine Puppe zu einer Ungeburt erstarrt.

Michael Glawogger, Working Man's Death

andreas.markt-huter - 12.10.2006

Buch-CoverWarnung: Arbeit kann zu Ihrem Tod führen! – Dieses Schild steht natürlich nirgends, aber es müsste an vielen Schauplätzen der Arbeit angebracht sein.

Michael Glawogger zeigt in seinem Film ein paar groteske Höhepunkte vernichtender Arbeit. Ein Schlachthof unter freiem Himmel in Nigeria, eine Demontage-Werft in Pakistan, eine aufgelassene Mine in der Ukraine, Phosphoradern auf den Philippinen und Stahlwerke vollautomatisiert und als Erinnerungsgarten für die Kids.

Judy Budnitz, Nice Big American Baby

andreas.markt-huter - 09.10.2006

Buch-CoverWas für ein prächtiger Titel! - Man denkt sofort an fette Vorabendserien und üppige Imbisse, an mit Eiscreme abgefüllte feiste Lieblinge, an strampelnde Kuschelwesen in Stars und Stripes. Und dabei ist alles mit einem Schlag erkältet und von einer bitteren Patina durchtränkt, wenn Judy Budnitz mit einer ihrer zwölf neuen Geschichten mitten ins Amerikanische Alltagsherz zu sticheln beginnt.

In der Titelgeschichte erfährt eine Frau irgendwo im realen Fabelreich außerhalb der USA, dass jeder Mensch Amerikaner wird, wenn er dort geboren ist. Also lässt sie sich von einem Schlepper über die Grenze in die Staaten bringen, nicht zu früh, damit sie nicht abgeschoben wird, nicht zu spät, damit das Kind auch wirklich in Amerika auf die Welt kommt.

Barbara Ehrenreich, qualifiziert & arbeitslos

h.schoenauer - 03.10.2006

Buch-CoverÜblicherweise dienen Ratgeber dazu, das Leben zu verbessern und der Lesekundschaft Trost zu spenden. Das Entlarvungsbuch von Barbara Ehrenreich freilich berichtet davon, wie die besten Ratschläge im Sand versinken und der User als unerwünschter Trottel in der Arbeitswelt übrig bleibt.

Wir ahnen es ja alle, dass sich zwischen den schönen Worten der spritzig flinken Arbeitswelt und der Realität von verschwundenen Arbeitsplätzen eine riesige Kluft aufgetan hat. Längst gilt die Faustregel, wonach jemand nur dann erfolgreich ist, wenn er den Arbeitsplatz eines anderen vernichtet. Ein Manager kann sich nur so lange im Sattel halten, als er permanent Arbeitsplätze streicht, hat er alle Arbeitsplätze gekillt, ist er selbst fällig.

Julia Rhomberg, Grashalme Statisten

andreas.markt-huter - 02.10.2006

Buch-Cover„hau ab sage ich zum mond der bleibt“ (80). Wenn man Julia Rhombergs Gedichte erst einmal neugierig durchstreift, kitzeln einen solche kleinen trotzigen Sätze wie eben vom Mond, der aller Stimmungslagen zum Trotz nie verschwindet.

Schon der Titel des Buches schmiegt sich auf Anhieb ans Leserherz. Die Grashalme, steif, brüchig, hart, biegsam und windangepasst sind oft nur Statisten einer Landschaft, und trotzdem prägen sie jedes Bild durch Farbe und Konsistenz.

Alfred Komarek, Narrenwinter

h.schoenauer - 02.10.2006

Buch-CoverDer dritte „Käfer-Roman“, nach „Die Villen der Frau Hüsch“ und „Die Schattenuhr“, wendet sich dem Narrentreiben im Ausseer Land zu. Alfred Komareks Käfer-Kosmos entfaltet sich zwischen Frost, Schnaps, Erotik und hüpfendem Zeitvertreib zu einem grotesken Provinzialismus.

Eine durchgängige Geschichte ist mehr oder weniger zufällig vorhanden, aber die Handlungsabläufe sind vor allem im Faschingstreiben am Lande ziemlich nebensächlich.