Aktuelle Buchtipps

 

Christian Popescu, Familie Popescu

andreas.markt-huter - 13.11.2006

Buch-CoverManchen Texten kennt man das pfiffig-geniale quasi in jedem Satz an, je gewöhnlicher oft die Themenwahl ausfällt, umso aufregender werden diese Konzeptionen.

Ausgestattet mit einem frühen Tod unter ungeklärten Umständen, im nahezu klassischen Heroenalter von fünfunddreißig Jahren, haften natürlich Christian Popescu geniale Züge an, zumal die Texte disparat erschienen sind, und einige Texte bis zu dieser aktuellen zweisprachigen Procura-Edition nicht einmal im rumänischen Original zugänglich gewesen sind.

Gina Mayer, Das Mädchen ohne Gedächtnis

andreas.markt-huter - 12.11.2006

Buch-Cover

Wie schon der Titel erahnen lässt, stellt die Autorin Gina Mayer hiermit einen bis zuletzt spannenden Kriminalroman vor. Dieser erschien im Frühsommer 2006 im Sauerländer Verlag. Gina Mayer schildert sehr gefühlvoll, aber realistisch, die Situation eines Mädchens, das als Folge eines Unfalls ihr Gedächtnis verloren hat.

Eine Telefonnummer, einen Ehering und eine Geldtasche mit fünf Euro trägt sie bei sich. Verängstigt läuft das Mädchen auf der Straße herum. Sie weiß weder wer sie ist, noch vor wem sie solche Angst hat.

Matthias Schönweger, Wie Gott sie schuf

andreas.markt-huter - 12.11.2006

Buch-CoverUnter einem saftigen Schäferroman versteht man etwas lieblich Schönes, die Figuren zeigen mit den Fingern aufeinander und machen dabei stille Erotik, die Landschaft ist fruchtig, Schönwetter ist angesagt und als Leser erlebt man Seitenweise Happyness.

Für Matthias Schönweger ist diese Vorgabe natürlich der ideale Ort, um einen Südtirol-Roman darin zu installieren, gilt doch Südtirol zumindest in Wort, Bild und Vorstellung als das Paradies. Freilich wäre Schönweger nicht Schönweger, wenn er diesem glatten Begriff Schäferroman nicht noch einen glitschigen Hintersinn verpasst hätte, wie ja auch eine gute Seife immer hinten und vorne flutschig und rein ist. Dieser Schäferroman handelt im konkreten Fall von den Schafen, die von einem guten Hirten belehrt und geführt werden.

Barbara Hundegger, rom sehen und

andreas.markt-huter - 10.11.2006

Buch-Cover„Dschi-pi-two“ und „Bi-sixteen“, was nach zwei erfolgreichen Bands klingt, sind die poetisch besungenen Abkürzungen der beiden letzten Päpste. Während Johannes Paul der Zweite gerade vor den Augen der Presse mühselig literarisch aufgepäppelt stirbt, macht sich das Lyrische Ich auf nach Rom, um ein Stipendium abzuarbeiten. Als dann Benedikt der Sechzehnte vom Balkon winkt, ist die literarische Mission in Rom abgeschlossen.

Barbara Hundegger lässt schon im Titel für den Leser allerhand offen und lädt ihn ein, sich sein poetisches Bild selbst zu Ende zu denken. „Rom sehen und“ verweist natürlich auf das Sterben, das sich bei diesem Satzanfang wie von selbst auf die Zunge legt. Das freche Und könnte aber auch süffisant entwertend gemeint sein, das lyrische Ich hat also Rom gesehen, na und?

Werner Egli, Der letzte Kampf des Tigers

andreas.markt-huter - 09.11.2006

Buch-CoverDas Buch von Werner J. Egli handelt von einem Jungen namens Yuri, dessen Vater anfangs von einem sibirischen Tiger angefallen und getötet wird.

Aus Hass auf den Tiger und um mit dem Geld, das er mit dessen Kadaver verdienen würde, seine Familie finanziell für einige Jahre sorgenfrei zu machen, beschließt er Jagd auf das Tier zu machen. Zusammen mit seinem Freund, einem erfahrenen alten Wildhüter, der Wladimir heißt, bricht er bereits einen Tag später auf. Bald finden sie den Platz, an dem Yuris Vater den Tod gefunden hat und verfolgen die Fährte der Wildkatze viele Kilometer und Tagesmärsche lang.

Konrad Utz, Geschichten von Drache und Bär

andreas.markt-huter - 08.11.2006

drache_baer.jpg'Geschichten von Drache und Bär' von Konrad Utz, erschienen bei Sauerländer 2006, ist das erste Kinderbuch des Autors. Das Buch besteht aus elf kurzen Geschichten, die die "wahre" Freundschaft des Drachen Nurmi und des Bären beschreiben.

Die Geschichte beginnt mit der ersten Begegnung der beiden. Der Bär ist auf der Suche nach einer Höhle zum Wohnen, und als er meint, diese gefunden zu haben, bemerkt er "feurig", dass da schon jemand wohnt. Und zwar der Drache Nurmi.

Peter Paul Wiplinger, ausgestoßen

andreas.markt-huter - 08.11.2006

Buch-CoverIn einer schier endlosen Nacht driftet ein nachdenklicher Alkoholiker hellwach durch die Wiener Innenstadt. Er ist sein eigener Reiseführer und begleitet sich selbst mit kundigen Gesten in jene finstere Gegend, die bei Tageslicht als repräsentative Hauptstadt genutzt wird.

Peter Paul Wiplinger schickt seinen Helden als Ausgestoßenen durch eine Kindheit am Land, durch den Brei der aufgedunsenen Miefstadt Wien und durch diverse Lebensentwürfe und Ideologien.

Jutta Richter, Der Tag, als ich lernte die Spinnen zu zähmen

andreas.markt-huter - 07.11.2006

Buch-Cover

Die Hauptperson ist ein 8jähriges Mädchen, das als Ich- Erzählerin fungiert. Sie bemerkt, dass sie ihren drei Spielkameraden aus ihrer Straße nicht ganz verbunden ist; so gibt es Dinge, die sie ihnen nicht anvertrauen will, etwa ihre Angst vor der Kellerkatze oder vor Spinnen.

Der Vater des Mädchens gab ihren Hund ins Tierheim und behauptet stur, Tiere hätten kein Heimweh. Die Mutter unterhält sich hauptsächlich mit anderen Erwachsenen aus der Nachbarschaft, mit denen sie über Personen lästert, die ihrer Meinung nach minderwertig sind. Dies gilt insbesondere für Rainer, der aus einer problematischen Familiensituation stammt. Der Junge zeigt dem Mädchen, wie man Spinnen zähmt und vertreibt die böse Kellerkatze, vor der es sich fürchtet.

Christian Steinbacher, Zwirbeln, was es hält

andreas.markt-huter - 07.11.2006

Buch-CoverUnverwechselbare Gedichte entstehen oft dadurch, dass etwas knapp verwechselt wird. In Christian Steinbachers frechem Gedichtband vom Zwirbeln setzt man als Leser gleich einmal die Zwirbeldrüse in Position, aber das ist schon wieder so eine kleine Verwechslung, gezwirbelt wird ja üblicherweise am Bart, das im Kopf drin ist die Zirbeldrüse.

Der Haupteindruck ist vor allem frech, obwohl keine unanständigen Wörter vorkommen, benehmen sich die Gegenstände oft unanständig, um nicht zu sagen, ungewöhnlich daneben.

Manfred Mai, Eins zu null für Leon

andreas.markt-huter - 05.11.2006

einsnullleon.jpgLeon und Enes sind auf dem Weg zum Sportplatz. Nach und nach trudeln alle Mädchen und Jungen der Klasse 4a ein. Mit einem schrillen Pfiff und der Frage: "Können wir nicht gleich Fußball spielen?", geht der Sportunterricht los.

So beginnt das Buch Eins zu null für Leon von Manfred Mai. Es erschien in der Reihe "Duden-Lesedetektive - Leseförderung mit System". Das Buch ist für fortgeschrittene Leser der 3.Klasse Volksschule gedacht. Auf 48 Seiten in zehn eigenständigen Kapiteln werden Leons Probleme mit seiner Mutter, einer begeisterten Sportlehrerin, und einigen fußballfanatischen Mitschülern geschildert. "Buben müssen Fußball spielen!", bekommt er regelmäßig zu hören.