Christian Popescu, Familie Popescu
Manchen Texten kennt man das pfiffig-geniale quasi in jedem Satz an, je gewöhnlicher oft die Themenwahl ausfällt, umso aufregender werden diese Konzeptionen.
Ausgestattet mit einem frühen Tod unter ungeklärten Umständen, im nahezu klassischen Heroenalter von fünfunddreißig Jahren, haften natürlich Christian Popescu geniale Züge an, zumal die Texte disparat erschienen sind, und einige Texte bis zu dieser aktuellen zweisprachigen Procura-Edition nicht einmal im rumänischen Original zugänglich gewesen sind.

Unter einem saftigen Schäferroman versteht man etwas lieblich Schönes, die Figuren zeigen mit den Fingern aufeinander und machen dabei stille Erotik, die Landschaft ist fruchtig, Schönwetter ist angesagt und als Leser erlebt man Seitenweise Happyness.
„Dschi-pi-two“ und „Bi-sixteen“, was nach zwei erfolgreichen Bands klingt, sind die poetisch besungenen Abkürzungen der beiden letzten Päpste. Während Johannes Paul der Zweite gerade vor den Augen der Presse mühselig literarisch aufgepäppelt stirbt, macht sich das Lyrische Ich auf nach Rom, um ein Stipendium abzuarbeiten. Als dann Benedikt der Sechzehnte vom Balkon winkt, ist die literarische Mission in Rom abgeschlossen.
Das Buch von Werner J. Egli handelt von einem Jungen namens Yuri, dessen Vater anfangs von einem sibirischen Tiger angefallen und getötet wird.
'Geschichten von Drache und Bär' von Konrad Utz, erschienen bei Sauerländer 2006, ist das erste Kinderbuch des Autors. Das Buch besteht aus elf kurzen Geschichten, die die "wahre" Freundschaft des Drachen Nurmi und des Bären beschreiben.
In einer schier endlosen Nacht driftet ein nachdenklicher Alkoholiker hellwach durch die Wiener Innenstadt. Er ist sein eigener Reiseführer und begleitet sich selbst mit kundigen Gesten in jene finstere Gegend, die bei Tageslicht als repräsentative Hauptstadt genutzt wird.
Unverwechselbare Gedichte entstehen oft dadurch, dass etwas knapp verwechselt wird. In Christian Steinbachers frechem Gedichtband vom Zwirbeln setzt man als Leser gleich einmal die Zwirbeldrüse in Position, aber das ist schon wieder so eine kleine Verwechslung, gezwirbelt wird ja üblicherweise am Bart, das im Kopf drin ist die Zirbeldrüse.