Buchklubcafé Bezirk Kitzbühel
Mit einem gemütlichen Buchklubcafé starteten die BuchklubschulreferentInnen des Bezirks Kitzbühel entspannt in das neue Arbeitsjahr.
Mit einem gemütlichen Buchklubcafé starteten die BuchklubschulreferentInnen des Bezirks Kitzbühel entspannt in das neue Arbeitsjahr.
Der Buchklub Tirol bietet zur Erzählung “Besuch von drüben” (Kathrin Steinberger in “Wer ist Adam Kant?”, Buchklub GORILLA-Band 40) eine Lesemappe mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen. Die Schüler/innen nähern sich zunächst schreibend dem Krampustag, reflektieren anschließend die Figuren der Erzählung und ihr Handeln und lernen zuletzt einen Vorlesewerkzeugkasten kennen. Duch eine einfache Notation, basierend auf einem Artikel in Praxis Deutsch (199/2006, Vorlesen und Vortragen) bereiten sie einen Textauszug für eine Lesung vor.
Im Rahmen seines Schwerpunkts zur Elementar- und Primärpädagogik hat das Bundesministerium für Bildung und Frauen in Kooperation mit dem Buchklub das Programm „15 Schritte zum Lesen“ entwickelt. Kindergartenkinder erleben bei ihren Besuchen in der Netzwerkschule gemeinsam mit Volksschulkindern spielerisch Freude an Geschichten und trainieren ganzheitlich Basiskompetenzen fürs Lesenlernen.
Der Österreichische Buchklub der Jugend unterstützt im Schuljahr 2015/16 mit dem Elternmagazin (60 S.) wieder Schulbibliotheken in ganz Österreich.
Wie sieht die ideale Schule aus? Was müssen Eltern über Mobbing im Internet wissen? Das aktuelle Elternmagazin des Buchklubs bringt Antworten auf Elternfragen, hilft bei Lese- und Lernproblemen und unterstützt unsere Schulbibliothek.
Ein neues Lesejahr hat begonnen. Viele SchulbibliothekarInnen planen für dieses Schuljahr erneut Projekte und wie das Lesen an der Schule nachhaltig und in allen Klassen gefördert wird. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer Lesekultur an der Schule. Am Ende des Schuljahres werden dann vielerorts die Ergebnisse in einem gemeinsamen Lesefest der Öffentlichkeit präsentiert.
So geschehen auch im Juli an der Volksschule Kirchdorf, wo das vergangene Schuljahr 2015 mit einem Drachenlesefest beschlossen wurde. Der Drache Ü des Österreichischen Buchklubs der Jugend begleitete alle Klassen während des ganzes Schuljahres.
Das Bundesministerium für Bildung und Frauen sucht gemeinsam mit dem Buchklub bereits zum dritten Mal im Rahmen von „PHILIPP. Der Lese-Award 2016“ die besten Leseprojekte Österreichs, bei denen Menschen miteinander lesen oder einander vorlesen: in der Gruppe, in der Klasse, im Kindergarten, in der Schule, aber auch in Social Networks, im Dorf oder im Bezirk.
Diesmal unterstützt auch der Lebensmittelhändler Hofer im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsinitiative „Projekt 2020“ diese Aktion. Anmeldungen sind ab sofort unter www.lese-award.at möglich.
Der Österreichische Buchklub der Jugend weist darauf hin, dass die Kinder- und Jugendmedien für das kommende Schuljahr bereits jetzt vorbestellt werden können. Außerdem werden im nächsten Schuljahr bereits zum dritten Mal die besten Leseprojekte Österreichs mit dem PHILIPP-Lese-Award ausgezeichnet.
Buchklub GORILLA: Die einzige Taschenbuchreihe für österreichische Jugendliteratur! Jahr für Jahr erscheinen neue Bände der Taschenbuchreihe, mittlerweile sind es 46. Der neueste GORILLA trägt den Titel "Der Knappe des Königs" und versammelt sieben Gechichten über bedeutende Persönlichkeiten aus dem Mittelalter.
Das Bundesministerium für Bildung und Frauen hat den Erlass zum Österreichischen Buchklub der Jugend aktualisiert und damit den Einsatz der Kinder- und Jugendmedien des Buchklubs im Unterricht ausdrücklich empfohlen.
Der Buchklub sucht zum dritten Mal die besten Leseprojekte Österreichs, bei denen Menschen miteinander lesen oder einander vorlesen: in der Gruppe, in der Klasse, im Kindergarten, in der Schule, aber auch in Social Networks, im Dorf oder im Bezirk.