mario wurmitzer, im inneren des klaviersWas geschieht, wenn jemand im Märchenton „steckenbleibt“ und die kaputte Welt nur mit märchenhaften Satzformeln zusammenzukleben vermag?

Mario Wurmitzer erzählt einen politischen Thriller als skurriles Märchen. „Im Innern des Klaviers“ zeigt eine Königstochter und einen Lebenskünstler auf der Flucht vor einem repressiven System. Nach außen hin mag das Staats-Klavier vielleicht staatstragende Töne ausspucken, wer im Innern dieses Machtinstruments sitzen muss, ist zum Auswandern genötigt.

stanislav struhar, die gabe der hoffnungEs gibt Wörter, die sind frühlingshaft hell und zuversichtlich, Gabe und Hoffnung gehören dazu, und wenn der Name Stanislav Struhar fällt, löst sich jede Düsternis aus der Literaturgeschichte und es wird plötzlich Licht.

Stanislav Struhar stellt seine Romanfiguren gerne in ein unauffälliges Ambiente, worin die Mehrsprachigkeit gang und gäbe ist. Seine Helden haben keine Zeit, sich mit Sprachproblemen lange aufzuhalten, weil sie miteinander reden wollen und deshalb auf Anhieb in eine herzliche Universalsprache finden.

thomas stangl, fremde verwandtschaftFür das Ausräumen einer Schatztruhe gibt es keine verlässlichen Richtlinien. Genauso wenig ist geregelt, wie man einen Roman voller Schätze ausräumen und im Kopf installieren soll.

Thomas Stangl stellt für „Fremde Verwandtschaften“ ein Roman-taugliches Gerüst auf, um seine Hundertschaften von Kleinessays zur Lage der Dinge und Verhältnisse in der Welt überschaubar zu installieren.

klaus lohrmann_die babenberger„Dieses Buch beschäftigt sich mit den Babenbergern und ihren Nachbarn. Eine der Entwicklungslinien erreicht ihr Ziel, wenn im Herrschaftsgebiet der Babenberger die »Unsrigen« leben und diese sich den Bayern entfremdet haben.“ (S. 13)

Klaus Lohrmann erzählt die 270-jährige Geschichte der Babenberger in Österreich, vor allem aber das Verhältnis und die Beziehungen der Babenberger zu ihren Nachbarn. Darüber hinaus muss der Herrschaftsraum „Ostarrichi“ aber auch als Teil eines von den Königen und Kaisern regierten Verbandes betrachtet werden, die sich für die Ordnung und Ökumene in ihrem Reich verantwortlich sahen.

susanne wiesinger, machtkampfEin sogenanntes Krater-Buch löst eine heftige Verwirblung eines Themas aus, ohne letztlich etwas zu verändern. In der Fläche der Vergangenheit freilich sind solche Krater-Bücher als Einschläge lange sichtbar. Sie zeugen davon, wie zu einem gewissen Zeitpunkt staatstragend diskutiert worden ist.

Als beispielhafte Krater-Bücher gelten etwa Josef Haslingers „Politik der Gefühle“ (1987), Robert Menasses „Sozialpartnerschaftliche Ästhetik“ (1990) oder im pädagogische Bereich Niki Glattauers „Der engagierte Lehrer und seine Feinde“ (2010).

winfried wolf elektroauto„Es ist an der Zeit, die Offensive zugunsten des Elektroautos in einen dreifachen Zusammenhang zu stellen: Es handelt sich dabei erstens um einen weiteren Schritt zur Intensivierung einer Mobilitätsorganisation, bei der immer mehr Menschen vom Auto abhängig gemacht werden.“ (S. 8)

Das Elektroauto ist derzeit in aller Munde und wird auch vielfach umworben und gefördert. Winfried Wolfs Analyse und Darstellung zeigt auf, dass die Hoffnung, den Klimawandel und die Verkehrsprobleme mit Hilfe des Elektroautos lösen zu können, in keiner Weise gerechtfertigt ist.

bestsellerBestseller sind Bücher, die eine Zeitlang in aller Munde sind und deshalb die zögerliche Leserschaft in die Bibliothek locken. Viele Erstkontakte zu den Lesern verdanken wir Bibliothekare den Bestsellern, denen wir freilich Euphorie-begrenzt begegnen.

Jörg Magenau sucht aus den fast unendlich vielfältigen Angeboten jeder Saison jene deutschsprachigen Bücher heraus, die seit 1945 ein sagenhaftes Motiv in die Literatur gebracht und seinerzeit die Diskussion geprägt haben. Daraus entsteht eine Literaturgeschichte aus Bestsellern mit Bestsellern und für Leute, die auf Bestseller abfahren.

Denken Wissen Handeln – Politik„Die globale politische Landschaft hat sich in den letzten Jahren massiv gewandelt. So haben etwa der rasante Anstieg von Parteien wie der AfD in Deutschland und des Rassemblement National in Frankreich, der Brexit und die Präsidentschaft Donald Trumps, […] die nationalen und internationalen politischen Verhältnisse nachhaltig – und in den Augen vieler Betrachter – zum Schlechteren verändert.“ (S. 7)

Seit dem Ende des Kalten Krieges und der beginnenden Globalisierung haben sich die internationalen aber auch nationalen politischen Verhältnisse weltweit für alle spürbar verändert, was auf zahlreiche Entwicklungen in verschiedensten Bereichen der Gesellschaft zurückgeführt werden kann.

blasse heldenJe heftiger ein Rohr ums Eck gebogen wird, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es leckt und eine gigantische Gaswolke austritt. Wenn die Geschichte ums Eck biegt und einen Systemwechsel vorschlägt, entstehen in der Begleitliteratur die wildesten Helden und Geschichten.

Arthur Isarin gibt seinem Anton aus Deutschland die Chance, im Russland des Systemwechsels in den 1990er Jahren jede Menge Oligarchen, Putsch, Gewalt und Geschäfte zu erleben. Und der romantische Held darf sogar überleben und und am Schluss sagen, es waren die besten Jahre seines Lebens.

alte geschichtenManche Geschichten lassen sich nicht unterkriegen und tauchen gerade dann auf, wenn man sie am wenigsten gebrauchen kann. Diese „alten Geschichten“ werden oft mit einer lässigen Handbewegung zuerst abgewehrt und dann doch erzählt.

Elfriede Hammerl erzählt von diesen jähen Situationen, wenn in einer geordneten Erinnerungskultur plötzlich alte Sachen hervorschießen. In der Eingangsgeschichte ist es etwa ein Schnauzbart, der ungeplant ums Eck schaut und schon die alte Geschichte mit der Zeckenimpfung lostritt. Knapp wie ein bestimmter Gesichtsausdruck wird offensichtlich auch die gesamte Persönlichkeit in der Erinnerung abgelegt. In der ersten Fallgeschichte unterscheiden sich die Bekannten durch ihre Einschätzung zur Zeckenimpfung. Es gibt die Risikobereiten und die Ignoranten, ihre Impfentscheidung hat freilich auf den Verlauf des Lebens keinen Einfluss.