Im abschließenden 3. Teil des Interviews mit Kathrin Mader wird das Öffentliche Bibliothekswesen im allgemeinen thematisiert. Die Leiterin der Stadtbücherei Innsbruck äußert sich zur Entwicklung der Büchereien in Österreich, über den Stellenwert und die Strukturen des Öffentlichen Bibliothekswesens in Tirol aber auch über die Rolle der Frau in diesem Bereich.

Im zweiten Teil des Interviews spricht Kathrin Mader, die Leiterin der Stadtbücherei Innsbruck, darüber, wie sich die Besucherinnen und Besucher der Bücherei zusammen setzen und welche Möglichkeiten und Angebote die Stadtbücher zu bieten hat. Ebenso hebt sie die Bedeutung von Veranstaltungen für eine Bücherei hervor und kündigt einen Veranstaltungs- und Bücherei-Schwerpunkt 2005 für den Kinder- und Jugendbereich an.

Wer in Innsbruck einen der zahlreichen Innenhöfe betritt, findet sich urplötzlich in einer anderen Welt wieder, an der die Geschäftigkeit der Außenwelt mit all ihrer Hektik und ihrem Straßenlärm abzuprallen scheint. Eine solche Insel der Ruhe scheint wie geschaffen für eine Bibliothek.

Die Beratungsstelle für Lesepädagogik in Tirol Lies weiter wurde von LR Sebastian Mitterer Anfang 2004 ins Leben gerufen, um bei Schülerinnen und Schülern die Freude am Lesen zu wecken und ihre Lesekompetenzen spielerisch zu fördern.

Elfriede Jelinek hat mit ihrer Rede eine bewegende und zutiefst philosophische Beschreibung des dichtenden Menschen und seines Verhältnisses zur Dichtung, Sprache und Wirklichkeit geboten.

Ein Fünftel aller getesteten 15- bis 16-Jährigen sind nicht in der Lage einen Text fließend zu lesen oder den Sinn des Gelesenen wieder zu geben. Vor allem die Leseleistung der Burschen ist signifikant zurück gegangen.

Seit 7. Dezember sind die Ergebnisse der PISA-Studie 2003 öffentlich zugänglich. Bereits Wochen vor der offiziellen Präsentation der Studie, wurde von den Medien und den politischen Parteien bereits eine teils heftige Diskussion über den Einbruch der Grundkompetenzen der österreichischen Schüler in den Bereichen Lesen, Naturwissenschaften und Mathematik in Gang gesetzt. Ähnlich wie vor drei Jahren in Deutschland erhielt auch in Österreich das Bild von der "Kulturnation" unübersehbare Risse.

Am 10. Dezember, dem 108. Todestag des schwedischen Chemikers und Industriellen Alfred Nobel wird der Nobelpreis für Literatur an Elfriede Jelinek überreicht. Bereits am 7. Oktober 2004 wurde die Verleihung des Preises an Jelinek durch den Sekretär der Nobel-Preisstifung Horace Engdahl in der Schwedischen Akademie verkündet.

Kleine Buchhändler, Verlage und Autorinnen und Autoren können endgültig aufatmen. Die Buchpreisbindung wird sowohl von der Regierung als auch vom Gesetzgeber gewünscht und durchgesetzt.

Wie auch immer die Ergebnisse der PISA Studie 2003 zu deuten sein werden, eines ist gewiss: Lesen zählt zu den zentralen Kulturkompetenzen unserer Informationsgesellschaft und kann gar nicht genug gefördert werden.

In diesem Zusammenhang sollen ausgewählte Beiträge zum Thema "Leseförderung" und "Lesekompetenz" angeboten werden, um einen ersten Einblick oder auch nur weitere Anregungen zum "Lesen im Kinder- und Jugendalter" anzubieten.

Die Bundesbeschaffungsgesellschaft des Finanzministeriums lässt prüfen, ob das Buchpreisbindungsgesetz, das wenige Monate zuvor einstimmig im Nationalrat beschlossen wurde, verfassungskonform ist.