Leseförderung fächerübergreifend praktizieren

leseförderung_egger-lienzDamit Leseförderung funktionieren kann, muss diese in allen Fächern praktiziert werden. Wichtig dabei ist, dass diverse Projekte sich unkompliziert umsetzen lassen, damit hier auch ein gewisses Maß an Scheu verloren geht.

An der Mittelschule Egger-Lienz stellt der Bereich Lesen einen wichtigen Aspekt im Bereich Schulqualität dar. Im Zuge dieses Schwerpunktes haben bereits zahlreiche, auf das Lesen fokussierte Projekte stattgefunden. (A.M.-H.)

Eine der größeren Arbeiten stellte eine Lesemesse in den Werkräumen der Schule dar. Dabei wurden die verschiedenen Messestände von den Schülerinnen und Schülern selbst gestaltet. Ein Stand präsentierte dabei diverse Spiele zum Leseverständnis. Beispielsweise musste dabei ein Krawattenknopf auf Grundlage einer Bild- und Textbeschreibung gebunden werden. Bei einem anderen Stand wurden fünf aktuelle Kinder- und Jugendbücher vorgestellt, von denen Lernenden selbst ihre Klassenlektüre wählen durften. Das Gewinnerbuch wurde in Klassenstärke für die Bibliothek angeschafft.

lesemesse
Die spielerische Auseinandersetzung mit dem Lesen macht Spaß und motiviert.

Ihr schauspielerisches Talent konnten die Besucherinnen und Besucher im Zuge eines Vorlesetheaters, das von einer Lehrperson angeleitet wurde, ausleben. Bei einem Lesegewinnspiel konnten die Schüler/innen verschiedene Sachpreise gewinnen. Dabei lieferte jeder Stand eine Antwort auf eine Frage im Rätsel. Das korrekte Lösungswort zum Schluss berechtigte anschließend zur Teilnahme an der Verlosung. Diese und viele weitere Punkte waren Bestandteil dieser Lesemesse, die generell viel Spielraum für Ideenvielfalt bietet und jedes Jahr aufs Neue mit anderen Ideen umgesetzt werden kann.

Ein weiterer Aspekt stellt das sogenannte Lesefrühstück dar, das wohl vielen in verschiedenen Formen bereits bekannt ist. An unserer Schule wurde dieses im Zuge einer Lesewoche abgehalten. In der ersten Stunde lasen die Schüler/innen dabei 20 Minuten lang in einem selbst gewählten Buch. Somit wurden verschiedene Fächer in das Projekt eingebunden. Bei der Lektüre mussten verschiedene Aufgaben erledigt und in Form eines Lesetagebuches festgehalten werden. Das Lesetagebuch konnte in verschiedenen Formen gestaltet werden, beispielsweise als Leserolle oder Leseschachtel. Im Deutschunterricht wurden die Ergebnisse nach Fertigstellung präsentiert und besprochen.

lesefrühstück
Ein Lesefrühstück ermöglicht schulisches Lesen fächerübergreifenden
und außerhalb des üblichen Rahmens.

Zur Weihnachtszeit gab es in der Bibliothek Adventkalender-Lesungen. Bei diesen lasen Schüler/innen aus den 4. Klassen den 1. und 2. Klassen täglich in der Früh ein Rätsel vor, bei dem es um das Weihnachtsfest in verschiedenen Ländern ging. Wer als Erstes das richtige Land, dessen Weihnachtsgebräuche präsentiert wurden, nennen konnte, durfte das jeweilige Adventkalenderkästchen öffnen.

Weiters nimmt unsere Schule jedes Jahr am Vorlesetag teil und bietet dabei verschiedene, von den Lehrpersonen gehaltene Lesungen an, die in den ersten beiden Unterrichtsstunden von den Schülerinnen und Schülern besucht werden. Dabei sind die Themen weit gestreut – vom Bereich Technik bis hin zur Märchenstunde sollte für jeden Geschmack etwas Passendes dabei sein.

Das war lediglich ein Auszug von verschiedenen Tätigkeiten, die an unserer Schule umgesetzt werden und die Schüler/innen generell zu mehr Leseaktivität animieren sollen. Gezielte Übungen zum genaueren Verständnis lassen sich zahlreich im Internet und in Lehrwerken recherchieren. Das Wichtigste aber ist, eine gewisse Lesefreude bei den Schülerinnen und Schülern zu bewirken, was einen kreativen und offenen Umgang zur Thematik erfordert.

 

Esther Unterkreuter, 20-12-2021
bearbeitet: Andreas Markt-Huter, 21-02-2022

Frau Esther Unterkreuter (BEd) unterrichtet an der MS Egger-Lienz in Lienz.

Redaktionsbereiche

Themen

Unterricht

Zielgruppe