Robin Lane Fox, Die klassische Welt

robin lane fox, die klassische welt„Über die Geschichte von etwa neun Jahrhunderten zu berichten ist eine anspruchsvolle Aufgabe, zumal angesichts des verstreuten und verschiedenartigen Quellenmaterials. Doch der Anspruch hatte seinen Reiz. Fachkenntnisse setze ich nicht voraus, hoffe aber, dass meine Darstellung die Aufmerksamkeit der Leser wecken und fesseln kann.“ (S. 13)

Den Mittelpunkt des umfangreichen Geschichtswerks bildet die klassische griechisch-römische Welt, vom ersten großen Klassiker der europäischen Literatur, der Epik Homers, bis in die Zeit Kaiser Hadrians, mit dem die Zeit der klassischen Literatur ihr Ende nahm und der sich von der bereits als Klassik empfundenen Vergangenheit der Griechen und Römer inspirieren ließ.

Robin Lane Fox unterteilt seine Darstellung einer Weltgeschichte von Homer bis Hadrian in sechs Kapitel, an deren Anfang „Die archaisch griechische Welt“ und Homer stehen, dessen Epen die ersten langen Texte in griechischer Sprache darstellen, die erhalten geblieben sind und weit über seinen Tod und Griechenland hinaus Bedeutung erlangen konnten. Neben der Literatur wird die Entwicklung der gesellschaftlichen Strukturen in Griechenland von Aristokratien zur Tyrannis bis hin zur Demokratie in Athen ebenso vorgestellt, wie Götterwelt und Religion, die Perserkriege sowie die Entstehung griechischer Kolonien im westlichen Mittelmeerraum.

Im Kapitel „Die Welt der griechischen Klassik“ wird die Zeit des 5. und 4. Jahrhundert mit dem Schwerpunkt auf die politischen und kulturellen Entwicklungen in Athen behandelt. Aufgezeigt werden die Eroberung und imperial Macht der Stadt, der Wandel der griechischen Kultur, die Rolles des Strategen Perikles in Athen, der Peloponnesische Krieg und die Veränderungen von der Niederlage Athens bis zum Aufstieg Philipps von Makedonien. Dabei kommen auch die griechische Philosophie mit Sokrates, Platon und Aristoteles würdigend zur Sprache.

Das Kapitel „Hellenistische Welten“ legt, beginnend mit Alexander dem Großen und seinen Nachfolgern, die Entwicklung der großen Städte, die Ausbreitung der griechischen Kultur im östlichen Mittelmeerraum sowie den beginnenden Aufstieg Roms und die Auseinandersetzung Roms mit Karthago dar.

Kapitel „Die römische Republik“ zeigt den wachsenden Reichtums Roms durch seine permanenten Eroberungen auf und die damit einhergehenden zunehmenden Spannungen und Probleme in Rom und den eroberten Gebieten, die sich schließlich in den Bürgerkriegen des 1. Jahrhunderts v. Chr. entladen.

Im Mittelpunkt des V. Kapitels „Von der Republik zum Kaiserreich“ steht die Transformation der niedergegangenen Republik in ein Kaiserreich nach dem Ende der Auseinandersetzung zwischen Marcus Antonius und Octavian, dem Großneffen Caesars und späteren Augustus. Dabei wird aufgezeigt, wie es Augustus gelingen konnte, mit Hilfe einer konservativen Revolution in Moral und Gesellschaft aber auch durch „Sport und andere Spektakel (S. 490), seine Macht zu festigen.

Das letzte Kapitel „Eine imperiale Welt“ stellt die verschiedenen Dynastien der Kaiser bis Hadrian vor, wirft aber auch einen Blick auf die letzten Tage von Pompeji, auf das Verhältnis zwischen Heiden und Christen sowie die Darstellung der Vergangenheit bei den Historikern des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. und endet schließlich mit einem Blick zurück auf Kaiser Hadrian.

Robin Lane Fox bietet in seiner Weltgeschichte der antiken Welt einen breiten Überblick über die kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse und Veränderungen über einen Zeitraum von mehr als 900 Jahren. Dabei gelingt es ihm, mit viel Liebe fürs Detail und erzählerischem Können, die Bedeutung der klassischen Welt für die Entwicklung der Kultur, Gesellschaft und des Denkens auch für unsere Gegenwart aufzuzeigen.

Ein überaus lesenswertes und empfehlenswertes Geschichtswerk, das durch seine Erzählkunst ebenso begeistert wie durch sein umfangreiches Fachwissen und seine klare Struktur. Die klare und verständliche Sprache richtet sich an ein allgemein interessiertes Publikum ohne ein historisches Fachwissen vorauszusetzen und animiert zu einer tieferen Auseinandersetzung mit den zahlreichen behandelten Themenbereichen.

Robin Lane Fox, Die klassische Welt. Eine Weltgeschichte von Homer bis Hadrian, übers. v. Ute Spengler [Orig. Titel: The Classical World. An Epic History of Greece and Rome]
Stuttgart: Klett-Cotta Verlag 2024, 720 Seiten, 25,70 €, ISBN 978-3-608-98835-2

 

Weiterführende Links:
Klett-Cotta Verlag: Robin Lane Fox, Die klassische Welt
Wikipedia: Robin Lane Fox

 

Andreas Markt-Huter, 04-12-2028

Bibliographie

AutorIn

Robin Lane Fox

Buchtitel

Die klassische Welt. Eine Weltgeschichte von Homer bis Hadrian

Originaltitel

The Classical World. An Epic History of Greece and Rome

Erscheinungsort

Stuttgart

Erscheinungsjahr

2024

Verlag

Klett-Cotta Verlag

Übersetzung

Ute Spengler

Seitenzahl

720

Preis in EUR

25,70

ISBN

978-3-608-98835-2

Kurzbiographie AutorIn

Robin Lane Fox ging im Londoner Eton zur Schule und studierte Alte Geschichte und Altertumswissenschaften an der Universität Oxford, wo er bis 2014 am New College lehrte. Als leidenschaftlicher Gärtner schreibt er eine regelmäßige Kolumne für die »Financial Times« über Garten- und Landschaftsgestaltung. Außerdem ist er ist ein hervorragender Reiter und Pferdekenner - was ihm zum besonderen Verständnis der antiken Kavallerie verhalf. Auf den Spuren Alexanders ist er von Griechenland bis nach Indien gereist.