„Ob Buch, Zeitung oder Internetformate: Medien informieren und manipulieren uns. In Zeiten von »Lügenpresse«-Vorwürfen bedarf es einer besonderen Verantwortung, um zur kritischen Auseinandersetzung mit Meinungsbildungsprozessen über Medien einzuladen. In diesem Buch wird es nicht primär um auffällige Fehlleistungen von Medien gehen, sondern um die gängige Konstruiertheit medial vermittelten Wissens mitsamt der möglichen Prägung von Vorstellungen.“ (S. 9)
Das Lehrbuch „Medienanalyse“ zeigt die verschiedenen Methoden und Techniken der medialen Aufbereitung von Informationen und Beiträgen in Printmedien, Rundfunkmedien sowie im Internet auf. Dabei wird erläutert, welche Wirkungen unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten auf die Rezipienten ausüben können und welche Möglichkeiten der Medienanalyse es gibt, um eine möglichst objektive Distanz zu den konstruierten Darstellungen zu erreichen und einen kritischen Blick auf die Fakten zu gewinnen.
Zunächst stellt die Autorin die Anwendbarkeit der vorzustellenden Methoden der Medienanalyse für die tägliche Mediennutzung als Ausgangspunkt der Darstellung in den Mittelpunkt. Zielpublikum sind sowohl Mediennutzer als auch Medienmacher aber auch Schüler, Studenten, Lehrer, Eltern und alle Multiplikatoren der Medienbildung, wobei keine einschlägige Vorbildung zum Thema gefordert wird.
Als Ausgangspunkt der Medienanalyse dient ein vorliegendes Produkt aus dem Bereich der Printmedien, des Rundfunks oder Internets. Als theoretische Grundlagen wird im ersten Kapitel der Mensch in seiner Rolle als „Kommunikator, Konsument und Wahrheitssucher“ in den Mittelpunkt gestellt, wobei bestimmten technische Wirkungen von Medienaufbereitung wie Zeichen, Wording und Perspektive, Framing und Stimmungsmache und die Reaktion menschlicher Wahrnehmung darauf aufgezeigt werden.
In einem nächsten Schritt wird die Aufgabe der kritischen Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie die kritische Diskursanalyse vorgestellt sowie Medienwirkungsforschung, Grundlegen des Journalismus und die wie Medien und die Politik gezielt beeinflusst werden.
Im zweiten Kapitel geht es um die „Praxis der Medienanalyse“, wobei es zunächst gilt, mit Hilfe verschiedener Methoden die mediale Oberfläche zu durchdringen. Dazu gehört die Analyse verschiedener Kameraperspektiven und ihre Auswirkungen, aber auch die Auswahl von Bildmotiven bis hin zu Bildmontagen, Film- und Schnitttechniken sowie komplexe Bild-Text-Induktionen.
In einem kurzen Exkurs wird das Format von Talkshows näher betrachtet und auf Inhalt, Marker und Kontext sowie die Präsentation von Studien untersucht. Kapitel drei „PR-Strategien erkennen“ geht der interessengeleiteten Kommunikation und ihren zahlreichen Strategien nach, um ihre eigenen Agenden gezielt inhaltlich und emotional öffentlich zu vermitteln.
Für das bessere Verständnis wie Medien funktionieren bietet das vierte Kapitel „Hintergrundwissen Medien“ wichtige Informationen über Medien als Markt und Information als Ware, öffentlich-rechtliche Versorgungssystem, unabhängigen Journalismus sowie Medien- und Diskurfreiheit im Internet. Im Abschnitt „Nachrichtenwege und Nachrichtenfluss“ wird die Funktion und Aufgabe von Nachrichtenagenturen, Pressestellen, von Korrespondenten, Journalisten und die Arbeit in den Redaktionen sowie die Aufgabe der Intendanz und der Qualitätskontrolle im Medienbetrieb vorgestellt.
Sabine Schiffer bietet in ihrem kritischen Lehrbuch „Medienanalyse“ ein breites Hintergrundwissen über Funktion und Wirkungsweise medialer Aufbereitung und Vermittlung von Informationen. Ausgehend davon werden kritische Methoden vorgestellt, um Medien aus dem Printbereich, Rundfunk aber auch Internet gezielt zu hinterfragen und zu durchleuchten, um mögliche bewusste oder unbewusste Manipulationen erkennen zu können.
Ein überaus informatives und lesenswertes Sachbuch, das eine Fülle an Informationen und praktischen Anleitungen bietet, um sich im privaten, schulischen aber auch beruflichen Bereich kritisch und gezielt mit der gegenwärtigen Form der Medienberichterstattung auseinanderzusetzen.
Sabine Schiffer, Medienanalyse. Ein kritisches Lehrbuch
Frankfurt a. Main: Westend Verlag 2021, 304 Seiten, 20,60 €, ISBN 978-3-86489-157-1
Weiterführende Links:
Westend Verlag: Sabine Schiffer, Medienanalyse
Wikipedia: Sabine Schiffer
Andreas Markt-Huter, 04-02-2025