„Nichts in unserer Kultur lässt sich damit vergleichen – nichts erweckt bei uns allen eine ähnliche Begeisterung und hat ähnlich treue Anhänger wie die Mythen im antiken Griechenland. Sicher gibt es Geschichten, von denen wir alle (oder fast alle) schon einmal gehört haben, doch selbst die populärsten haben unsere Kultur nicht so tief durchdrungen wie die Mythen die antike griechische Kultur.“ (S. 14)
Die griechische Mythologie spielt eine zentrale Bedeutung für die Entwicklung der europäischen Kultur. Ihre Geschichten, Figuren und Symbole finden sich in allen Bereichen der Kunst, Literatur und Philosophie und haben auch die Werte und das Selbstverständnis Europas nachhaltig beeinflusst. Seit der Antike prägen sie das Denken und Handeln der Menschen und sind bis heute, neben dem Christentum, ein fester Bestandteil der europäischen Identität.
„Von Göttern und Menschen“ bietet eine umfangreiche Sammlung griechischer Mythen, in der bekannte und weniger bekannte Geschichten präsentiert werden. In chronologischer Reihenfolge bietet die Darstellung 140 Mythen aus der antiken griechischen Götter- und Menschenwelt. Den Beginn macht die Götterwelt, beginnend mit der Erschaffung des Kosmos und der Besiedlung durch die Götter, an deren Anfang die Erde, die Unterwelt und Eros, der Gott der Lust stehen, denen die Titanen und die Götter, unter der Vorherrschaft von Zeus folgen.
Der zweite Abschnitt erzählt das mythische Verhältnis zwischen den Göttern und Sterblichen und beinhaltet den Mythos von Prometheus und Epimetheus, in denen gezeigt wird, wie den Menschen die Handwerkskunst und das Feuer gegeben wurde, aber auch wie die Krankheiten auf die Erde kam. Weitere Geschichte sind u.a. bekannte Mythen wie „Europa und der Stier“, „Echo und Narkissos“, „Tantalos stellt die Götter auf die Probe“, „Der Tod des Sisyphos“ oder „Daidalos und Ikaros“ aber auch weniger bekannte Erzählungen wie „Hyrieus und sein Ochse“ oder „Ixion, die Wolke und die Kentauren“.
Im dritten Abschnitt „Helden“ treffen wir auf die klassischen Heldenmythen rund um Perseus, Bellerophon, Kadmos, Herakles, Atalante, Orpheus, Iason, Meleagross, Theseus und Ödipus. Abschnitt viert „Der Trojanische Krieg“ erzählt vom Trojanischen Krieg, von der Vorgeschichte mit Peleus und Thetis über das Urteil des Paris, bis hin zum Streit zwischen Agamemnon und Achilleus, dem Trojanischen Pferd und dem Schicksal der trojanischen Frauen.
Die beiden letzten Abschnitte beschäftigen sich mit den Rückkehrern aus dem Trojanischen Krieg wie den Helden Atrues, Agamemnon, Orestes, Menelaos und Neoptolemos. Den Abschluss macht die große Erzählung rund um den Helden Odysseus, die Suche des Telemachos nach seinem Vater, die Irrfahrten des Helden und sein Kampf gegen die frevelhaften Freier in Ithaka.
Ein Anhang setzt sich mit den antiken Quellen der Mythen auseinander und bietet eine tabellarische Übersicht über Herkunft, Titel, Art und Entstehungszeit der Quelle, sowie eine Übersicht der Quellen in Bezug auf die einzelnen Kapitel. Ein kurzer Beitrag über „Die Figuren in den griechischen Mythen“ sowie ein „Register der mythischen Gestalten“ runden die Darstellung ab. Zwei Karten am Anfang und Ende des Buches bieten einen geographischen Überblick über Mittelmeerwelt von Kleinasien bis Italien sowie der griechischen Welt rund um die Ägäis.
Johnston hebt in ihrer Darstellung besonders die Verbindungen zwischen den verschiedenen Charakteren und Geschichten hervor und versucht dabei die Perspektive weibliche Figuren zu beleuchten. Dabei bleibt sie den ursprünglichen Erzählungen treu und zeichnet gleichzeitig ein lebendiges Bild der antiken Welt. Die zahlreichen schwarz-weiß gehaltenen, scherenschnittartigen Illustrationen ergänzen die Geschichten visuell.
"Gods and Mortals" richtet sich sowohl an Leser, die neu in die griechische Mythologie eintauchen möchten, als auch an jene, die ihr Wissen vertiefen wollen. Die Kombination aus fundierter Recherche, fesselnder Erzählweise und künstlerischer Gestaltung macht das Buch zu einer wertvollen Einführung in die Welt der antiken griechischen Götter und Helden.
Sarah Iles Johnston, Von Göttern und Menschen. Die griechischen Mythen neu erzählt von Sarah Iles Johnston, ill. v. Tristan Johnston, übers. v. Heike Schlatter [Orig. Titel: Gods and Mortals. Ancient Greek Myths for Modern Readers], ab 16 Jahren
München: C. H. Beck Verlag 2025, 558 Seiten, 37,95 €, ISBN 978-3-406-82709-9
Weiterführende Links:
C. H. Beck Verlag: Sarah Iles Johnston, Von Göttern und Menschen
Wikipedia: Sarah Iles Johnston
Andreas Markt-Huter, 02-04-2025