„Während also die in diesem Buch besprochenen Erkenntnisse direkt oder indirekt mit Sprachen zu tun haben, sind die meisten von ihnen deshalb bemerkenswert, weil sie sich auf andere Aspekte des menschlichen Denkens und Verhaltens beziehen. In diesem Sinn ist dies nicht ein Buch über Linguistik an sich. Es ist vielmehr ein Buch darüber […] wie Menschen denken, wenn sie sprechen, und in manchen Fällen, wie sie denken, wenn sie nicht sprechen.“ (S. 18)
Sprachen spiegeln in der Regel ihre Umgebung wider, weshalb Menschen in Grönland z.B. verschiedene Arten von Schnee mit unterschiedlichen Bezeichnungen benennen, während der Urbevölkerung in Australien Schnee vielleicht völlig unbekannt ist. In diesem Buch werden Erkenntnisse aus der Forschung über sprachliche und kulturelle Vielfalt vorgestellt und gezeigt, wie sich diese auf die Kommunikation und das Denken der Menschen auswirkt.
Die sprachliche Vielfalt auf unserem Planeten ist riesig und wird allgemein unterschätzt: Nach den gegenwärtigen Schätzungen gibt es mehr als 7.000 Sprachen, von denen ca. 350 Sprachen wie Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch, Latein, Griechisch u.a. auf das Proto-Indoeuropäische zurückgehen, das wiederum nur eine von Tausenden von Ursprachen war, die vor tausenden von Jahren gesprochen wurde.
Während die alten Sprachtheorien bis ins 20. Jhd. hinein vom Verständnis der verwandten europäischen Sprachen geprägt waren, hat sich mittlerweile die Sichtweise darin geändert, dass die Sprachen der Welt viel verschiedenartiger sind, als viele Theorien vermuten ließen und dass diese Unterschiede viel über die Menschen die sie sprechen und ihr Denken aussagen. Dazu ist es notwendig, die sprachlichen, nichtsprachlichen, kognitiven und sozialen Aspekte einer Kultur gemeinsam und fächerübergreifend zu betrachten.
Besonders interessant scheint, dass es nicht gelungen ist Sprachuniversalien ausfindig zu machen, was überrascht, wenn man davon ausgeht, dass alle Sprachen eine ähnliche Funktion haben. Menschen scheinen außerdem die einzige bekannte Spezies zu sein, deren Kommunikationssysteme in verschiedenen Bevölkerungsgruppen stark variiert.
In neun Kapiteln geht Caleb Everett spezifischen Fragen der Sprache nach, wobei die verschiedensten Erkenntnisse aus unterschiedlichsten Wissenschaftsbereichen in Verbindung gebracht werden. Im Kapitel „Die Zukunft liegt hinter Ihnen“ wird das unterschiedliche Verständnis von Zeit und Zeitformen, aber auch von Zahlen und ihre sprachlichen Ausdrucksformen vorgestellt. Im Kapitel „Drehen Sie sich nach Westen“ stehen unterschiedliche Raumkonzepte im Mittelpunkt und im Kapitel „Wer ist Ihr Bruder?“ sprachliche Kategorisierung und Klassifizierung.
„Der Himmel ist grue“ setzt sich mit der sprachlichen Beschreibung sinnlicher Eindrücke auseinander und „Wüsteneis“ mit der Anpassung der Lautsysteme und Sprache an die Umwelt. Weitere Themen sind der Einfluss des Lebensraums und des soziokulturellen Umfelds auf die Sprache und Grammatik aber auch, dass die Grundlagen der Sprache nicht willkürlich zu sein scheinen. Zum Abschluss wird der Frage nachgegangen wie wir Sätze konstruieren und der Stand der Sprachforschung in der Gegenwart kurz vorgestellt.
Caleb Everett bietet einen interessanten Einblick in den gegenwärtigen Stand der Sprachforschung und die große Vielfalt sowie die unterschiedlichsten Grundlagen der zahlreichen Sprachen der Menschheit. Dabei werden zahlreiche veraltete Vorstellungen über das Wesen der Sprache über Bord geworfen und ein breiter gefasster Blick auf Sprache und Kulturen über die Grenzen der reinen Linguistik hinausgemacht.
Ein überaus spannend und verständlich zu lesendes Sachbuch, das anhand zahlreicher Beispiele aus der Feldforschung ein neues Bild über die Sprache, ihre Entwicklung und ihre recht unterschiedlichen Grundlagen bietet.
Caleb Everett, 1000 Sprachen - 1000 Welten. Wie sprachliche Vielfalt unser Menschsein prägt, übers. v. Nikolaus de Palézieux [Orig. Titel: A Myriade of Tongues. How Languages Reveal Differences in How We Think]
Neu-Isenburg: Westend Verlag 2025, 320 Seiten, 26,80 €, ISBN 978-3-86489-481-7
Weiterführende Links:
Westend Verlag: Caleb Everett, 1000 Sprachen - 1000 Welten
Wikipedia: Caleb Everett (engl.)
Andreas Markt-Huter, 25-06-2025