Julia Knopf / Eva Wagner (Hg.), Schriftspracherwerb und Digitalisierung. Band 1 Theorie

Andreas Markt-Huter - 01.10.2025

Julia Knopf / Eva Wagner (Hg.), Schriftspracherwerb und Digitalisierung. Band 1 Theorie„Der Theorieband, den Sie in Händen halten, beleuchtet zunächst die Herausforderungen des Schriftspracherwerbs unter den Bedingungen der Digitalität. Er lädt Sie ein, die Schlüsselkompetenzen Lesen und Schreiben neu zu denken. Dabei widmen wir uns intensiv den Lernvoraussetzungen, frühen Sprach- und Schrifterfahrungen sowie der nach wie vor bedeutsamen Rolle des Handschreibens. Auch die Frage, wie wir Lernkräfte bestmöglich auf diese neuen Herausforderungen vorbereiten können, lassen wir nicht außen vor.“ (S. 2)

Im Mittelpunkt des Theoriebandes „Schriftspracherwerb und Digitalisierung“ steht die Frage, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Grundschulen und im speziellen auf den Schriftspracherwerb hat. Weiters wird den Fragen nachgegangen, welche Gefahren die Digitalisierung für die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten bei den Jüngsten mit sich bringt? Aber auch wie die Lösung in einem ausgewogenen Ansatz liegen kann, der das Beste aus analoger und digitaler Welt miteinander vereint.

Im Kapitel „1. Herausforderungen im Schriftspracherwerb“ befassen sich sieben Aufsätze mit verschiedenen Problembereichen, vor denen sich der Schriftspracherwerb im Unterricht gestellt sieht. Dabei werden zunächst einmal die wichtige Bedeutung der Kulturtechniken Lesen und Schreiben im Zeitalter der Digitalität sowie die Herausforderungen der Digital Literacy in Bezug auf die sogenannten Future Skills aufgezeigt. In weiterer Folge wird den vorschulischen Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb sowie den schriftsprachspezifischen Lernvoraussetzungen nachgegangen.

Weitere Themen sind wichtige Rolle der Grafomotorik und der Einfluss digitaler Medien in der Kindheit auf den Schriftspracherwerb. Für die Bedeutung des Handschreibens in einer Kultur der Digitalität werden zentrale Eckpunkte für den Handschreibunterricht formuliert. Ein anderer Aufsatz zeigt auf, wie sich Lese- und Schreiblernprozesse im Digitalen verändern und was dabei beachtet werden sollte.

Wie Unterricht mit digitalen Angeboten aussehen kann und welche Perspektiven von den Lehrkräften dabei zu beachten sind, kommen ebenso zur Sprache wie die frühe Sprachförderung und Erfahrung mit Schrift durch digitale Lesemedien im Vorschulalter.

Kapitel „2. Potenziale digitaler Medien im Schriftspracherwerb“ setzt sich mit den Möglichkeiten auseinander, die digitale Übungsformate bieten, um den Schriftspracherwerb zu individualisieren. Es wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten sich bieten, um Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb auch mit digitaler Hilfe zu begegnen und wie digitale Übungen zum Lesen- und Schreibenlernen zu bewerten sind. Die abschließenden Beiträge gehen der Frage nach den Einsatzgebieten künstlicher Intelligenz im Schriftspracherwerb und den Möglichkeiten digitaler Medien speziell in Hinblick auf die Diagnose und die Förderung des Schriftspracherwerbs von zunehmend mehrsprachigen Kinder?

Die überaus spannende Aufsatzsammlung stellt die Frage in den Mittelpunkt, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Grundschulen und im speziellen auf den Schriftspracherwerb hat. Dabei wird auch auf die Gefahren eingegangen, welche die Digitalisierung für die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten bei den Jüngsten mit sich bringt? Gezielt wird versucht die Lösung in einem ausgewogenen Ansatz zu finden, der das Beste aus analoger und digitaler Welt vereint?

Ein überaus lesenswertes Sachbuch für alle, die sich professionell mit dem Lese- und Schreibförderung beschäftigen. Dabei wird gezeigt, dass sich Lese- und Schreiblernprozesse nicht wesentlich ändern und die Vermittlung von Buchstabenschrift und die Förderung sprachlicher Kompetenzen weiterhin die zentrale Aufgabe der Grundschule bleiben, aber dass es dennoch wichtig ist, die neuen Herausforderungen einer digitalen Welt anzunehmen. Band 2 Praxis nimmt sich dem Thema in der Praxis des schulischen Unterrichts an.

Julia Knopf / Eva Wagner (Hg.), Schriftspracherwerb und Digitalisierung. Band 1 Theorie, mit zahlr. Abb.
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2025, 18,50 €, 162 Seiten, ISBN 978-3-8340-2261-5

 

Weiterführende Links:
Schneider Verlag Hohengehren: Julia Knopf / Eva Wagner (Hg.), Schriftspracherwerb und Digitalisierung. Band 1 Theorie
Forschungsinstitut Bildung Digital: Univ.-Prof. Dr. Julia Knopf
Mitarbeiter: Lehrstuhl Deutschdidaktik

 

Andreas Markt-Huter, 01-09-2025

Bibliographie
Autor/Autorin:
Konstanze Edtstadler/ Hubertus Hatz u.a.
Buchtitel:
Schriftspracherwerb und Digitalisierung. Band 1 Theorie
Erscheinungsort:
Baltmannsweiler
Erscheinungsjahr:
2025
Verlag:
Schneider Verlag Hohengehren
Herausgeber:
Julia Knopf / Eva Wagner
Seitenzahl:
162
Preis in EUR:
18,50
ISBN:
978-3-8340-2261-5
Kurzbiographie Autor/Autorin:
Univ.-Prof. Dr. Julia Knopf ist seit 2012 Inhaberin des Lehrstuhls Fachdidaktik Deutsch an der Universität des Saarlandes und widmet sich insbesondere der Erforschung digitaler Lehr- und Lernprozesse im Deutschunterricht. Neben ihrer Autorentätigkeit hält sie regelmäßig Vorträge sowie Lehrerfortbildungen.

Eva Wagner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe und am Forschungsinstitut Bildung Digital, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.