Julia Knopf / Eva Wagner (Hg.), Schriftspracherwerb und Digitalisierung. Band 2 Praxis

Andreas Markt-Huter - 08.10.2025

Julia Knopf / Eva Wagner (Hg.), Schriftspracherwerb und Digitalisierung. Band 2 Praxis„Der Praxisband, den Sie in Händen halten, […] skizziert […] Herausforderungen und Potenziale digitaler Medien im Schriftspracherwerb. Dazu wird unter anderem ein Blick in die aktuelle Schulpraxis geworfen und der Ist-Stand der Digitalisierung festgestellt. Auch eine Bestandsaufnahme digitaler Angebote nehmen wir vor, sodass ausgewählte Apps auf eine Eignung für den Schriftspracherwerb hin untersucht werden. Zudem werfen wir die Frage auf, wie hybride Lernsettings im Schriftspracherwerb aussehen können, und welche Potenziale sich hieraus ergeben.“ (S. 2)

Hat sich Band 1 „Schriftspracherwerb und Digitalisierung“ mit den theoretischen Grundlagen beschäftigt, steht im 2. Band die praktische Verwendung digitaler Medien für den Schriftspracherwerb im Mittelpunkt. Dabei widmet sich ein umfangreiches Kapitel mit verschiedenen digitalen Tool und Apps für das Lesen- und Schreibenlernen in der Grundschule.

Im Kapitel „1. Herausforderungen und Potenziale digitaler Medien im Schriftspracherwerb“ werden auf der Grundlagen des Theoriebands die Herausforderungen und Potenziale digitaler Medien im Schriftspracherwerb nochmals aufgezeigt, wobei ein Blick auf die gegenwärtige Praxis und den Stand der Digitalisierung in den Schulen geworfen wird. Daneben werden aktuelle digitale Angebote für den Schriftspracherwerb vorgestellt und auf ihre Eignung hin bewertet. Es wird aber auch der Fragen nachgegangen wie hybride Lernsettings aussehen könnten und welche Möglichkeiten für den Schriftspracherwerb sie bieten.

Das Kapitel „2. Digitale Tools und Anwendungen für die Praxis“ wendet sich direkt den praktischen Beispielen für die Verwendung digitaler Medien im Schriftspracherwerb zu. Am Beispiel des Kinderbuches Simon Superhase wird exemplarisch gezeigt, wie mit Hilfe von Learning Apps Buchstabenerkennung durch Zuordnungs- und Entscheidungsübungen spielerisch geübt werden können. Dazu zählen Anlautübungen ebenso wie Lautlokalisierungsübungen, in denen ein bestimmter laut am Anfang in der Mitte oder am Ende eines Wortes erkannt werden soll. Daneben bietet das Programm auch Übungen zur optischen Analyse, Schreibübungen sowie Leseübungen auf der Wort- und Satzebene.

Andere Kapitel setzen sich mit dem Einsatz digitaler Stifte im Schulunterricht auseinander oder mit dem Einsatz von KI für das adaptive Lernen mit digitalen Medien zum Schriftspracherwerb. In diesem Rahmen wird speziell die App „talidu“ als Beispiel für eine KI-gestützte Rechtschreib-App näher vorgestellt. Der Beitrag „LRS und Legasthenie digital begegnen“ zeigt die Einsatzmöglichkeit von Materialien der Onlineplattform „LegaKids“ für diesen Anwendungsbereich auf.

Zu den weiteren Themen gehören der Einsatz von Augmented und Virtual Reality sowie von digitalen winBooks für die Leseförderung im Anfangsunterricht. In diesen Themenbereich gehört auch die Verwendung von Bilderbuch-Apps für das Lesen- und Schreibenlernen, was am Beispiel der Bildbuch-App „Janosch: Oh wie schön ist Panama“ näher beleuchtet wird. Der Beitrag „Smarte Rückmeldungen mithilfe künstlicher Intelligenz“ zeigt die Möglichkeiten automatisierter Textanalysen und Rückmeldungen für den Unterricht auf. Der darauffolgende Beitrag stellt die Online-Plattform „Lesen to go“ und ihre Angebote vor, die sich die Förderung der Lesemotivation und Lesekompetenz zum Ziel gesetzt hat. Den Abschluss macht ein Beitrag über die Kommunikation und Vernetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Forschung zum Schriftspracherwerb im Hinblick auf die Anwendungen im schulischen Bereich.

Nach dem theoretischen Blickwinkel des 1. Bandes „Schriftspracherwerb und Digitalisierung“ bietet der 2. zahlreiche praxisnahe Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz und den Umgang mit digitalen Angeboten für den Anfangsunterricht zum Lesen und Schreibenlernen.

Das ebenso informative wie hilfreiche Sachbuch empfiehlt sich allen Lehrerinnen und Lehrern der Grundschule als spannende Anregung und Einführung in zahlreiche digitale Anwendungen für den Schriftspracherwerb und wie sie gezielt und sinnvoll den Unterricht ergänzen können.

Julia Knopf / Eva Wagner (Hg.), Schriftspracherwerb und Digitalisierung. Band 2 Praxis, mit zahlr. Abb.
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2025, 152 Seiten, 20,60 €, ISBN 978-3-8340-2262-2

 

Weiterführende Links:
Schneider Verlag Hohengehren: Julia Knopf / Eva Wagner (Hg.), Schriftspracherwerb und Digitalisierung. Band 2 Praxis
Forschungsinstitut Bildung Digital: Univ.-Prof. Dr. Julia Knopf
Mitarbeiter: Lehrstuhl Deutschdidaktik

 

Andreas Markt-Huter, 01-09-2025

Bibliographie
Autor/Autorin:
Daniel Hardt / Britta Büchner u.a.
Buchtitel:
Schriftspracherwerb und Digitalisierung. Band 2 Theorie
Erscheinungsort:
Baltmannsweiler
Erscheinungsjahr:
2025
Verlag:
Schneider Verlag Hohengehren
Herausgeber:
Julia Knopf / Eva Wagner
Seitenzahl:
152
Preis in EUR:
20,60
ISBN:
978-3-8340-2262-2
Kurzbiographie Autor/Autorin:
Univ.-Prof. Dr. Julia Knopf ist seit 2012 Inhaberin des Lehrstuhls Fachdidaktik Deutsch an der Universität des Saarlandes und widmet sich insbesondere der Erforschung digitaler Lehr- und Lernprozesse im Deutschunterricht. Neben ihrer Autorentätigkeit hält sie regelmäßig Vorträge sowie Lehrerfortbildungen.

Eva Wagner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe und am Forschungsinstitut Bildung Digital, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.