Josef Gelmi, Das große Buch der Päpste - Von Petrus bis Leo XIV

Andreas Markt-Huter - 10.11.2025

Josef Gelmi, Das große Buch der Päpste - Von Petrus bis Leo XIV„Dieses Buch möchte eine wissenschaftlich fundierte, aber leicht lesbare Geschichte der Päpste für jedermann bieten. Es wird nichts schöngeredet, nicht nur in eine Richtung gedacht und auch nicht polemisiert, sondern versucht, möglichst objektiv die Geschichte der »Stellvertreter Christi auf Erden«, die durchaus eine Reihe von fragwürdigen, umstrittenen und zweifelhaften Gestalten aufweist, darzustellen.“ (S. 7)

Seit fast zweitausend Jahren verbindet das Amt des Papstes die Anfänge des Christentums mit der Gegenwart. Der Papst als Nachfolger des Apostels Petrus spielt im katholischen Glauben eine ganz besondere Rolle und übt als oberster Lehrer, Priester und Gesetzgeber einen Primat der Jurisdiktion in der Kirche aus. So gelten seine ex cathedra Entscheidungen in Glaubens- und Sittenlehre als unfehlbar.

In zwölf Kapiteln werden ca. 300 Päpste, je nach vorhandener Quellenlage, mehr oder weniger ausführlich dargestellt, wobei den Päpsten der Neuzeit naturgemäß ein besonderer Schwerpunkt zukommt. Die Einteilung der Kapitel orientiert sich nach sachlichen Kriterien und zeichnen die verschiedenen historischen Entwicklungsstufen in der Kirche und Gesellschaft nach.

Das erste Kapitel widmet sich den Päpsten in der Zeit des Aufstiegs des Christentums von den Anfängen bis Kaiser Konstantin, für die Quellen Großteils nur rudimentär vorhanden sind. Auch im zweiten Kapitel, das die Zeit bis zum Ende der Antike umfasst, finden sich meist nur kurze Biographien, mit Ausnahme von Papst Leo I. der Große und Gregor I. der Große.

Das Kapitel „Die Päpste des frühen Mittelalters“ zeichnet die Abkehr vom Osten und die Hinwendung zum Westen nach, zeigt aber auch wie die Päpste Spielball der adeligen Mächte in Rom werden und erst durch Kaiser Heinrich III. eine neue Bedeutung erlangen. Diese neue Bedeutung gelingt es den Päpsten im Hochmittelalter beeindruckend auszubauen und bringt so große Gestalten wie Leo IX., Gregor VII., Urban II., Innozenz III., Bonifaz VIII. u.a. hervorzubringen, die den historischen Verlauf Europas maßgeblich mitbeeinflussen konnten.

Das fünfte Kapitel „Der Niedergang des Papsttums im Spätmittelalter“ stellt die sogenannte „Avignonensische Gefangenschaft“ in den Mittelpunkt, in der zahlreiche Schismen und die Abhängigkeit von Frankreich der Bedeutung des Papsttums geschadet haben. Im sechsten Kapitel werden die berühmten Renaissancepäpste wie Pius II., Sixtus IV., Alexander VI. oder Leo X. vorgestellt, die sich mehr als italienische Fürsten den als Päpste präsentierten und deren Unfähigkeit zu Reformen, die Reformation angestoßen haben.

Das siebte Kapitel präsentiert die Päpste der Reformation und der Gegenreformation, von denen Urban VIII. und Innozenz X. besonders ausführlich vorgestellt werden. Kapitel acht „Die Päpste im Zeitalter des Staatsabsolutismus und der Aufklärung“ zeigt die beginnende Veränderung im Verhältnis Staat und Kirche, deren Päpste sich durch moderne Zeitströmungen wie die Ideen der Aufklärung herausgefordert sehen.

Im Kapitel „Das Papsttum von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg“ beschreibt eine Zeit in der das Papsttum neuerlich eine Aufwertung erfährt und in der Erste Vatikanische Konzil das Primat und die Unfehlbarkeit des Papstes in Lehrfragen festlegt. Kapitel zehn „Das Papsttum vom Ersten Weltkrieg bis zum Tod Pius‘ XII. zeigt die schwierige Lage Päpste während einer politisch radikalen Epoche auf. Kapitel elf „Die Päpste von Johannes XXIII. bis Johannes Paul II.“ stellt die Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils in den Mittelpunkt sowie die Päpste Paul VI. und Johannes Paul II. Im abschließenden Kapitel werden die beiden Päpste Benedikt XVI. und Franziskus besonders ausführlich vorgestellt und auch der aktuelle Papst Leo XIV. präsentiert.

Josef Gelmi gelingt mit seinem Sachbuch „Das große Buch der Päpste - Von Petrus bis Leo XIV.“ eine ebenso spannende wie informative Zeitreise durch die Welt der Päpste, die sich über einen Zeitraum von knapp 2.000 Jahren erstreckt und anschaulich die Veränderungen im Amtsverständnis und der Bedeutung des Papsttums aufzeigt.

Die klare Struktur und die klare und verständliche Sprache machen das Sachbuch für alle interessierte Leserinnen und Leser zu einem herausragenden Nachschlagewerk zur Geschichte der Päpste und der katholischen Kirche.

Josef Gelmi, Das große Buch der Päpste - Von Petrus bis Leo XIV. Mit 266 Abb.
Innsbruck: Tyrolia Verlag 2025, 560 Seiten, 39,00 €, ISBN 978-3-7022-4102-5

 

Weiterführende Links:
Tyrolia Verlag: Josef Gelmi, Das große Buch der Päpste - Von Petrus bis Leo XIV
Wikipedia: Josef Gelmi

 

Andreas Markt-Huter, 14-10-2025

Bibliographie
Autor/Autorin:
Josef Gelmi
Buchtitel:
Das große Buch der Päpste - Von Petrus bis Leo XIV.
Erscheinungsort:
Innsbruck
Erscheinungsjahr:
2025
Verlag:
Tyrolia Verlag
Seitenzahl:
560
Preis in EUR:
39,00
ISBN:
978-3-7022-4102-5
Kurzbiographie Autor/Autorin:
Josef Gelmi war für viele Jahrzehnte Professor für Kirchengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen. Der Südtiroler gilt als der führende Papsthistoriker im deutschen Sprachraum. Seine zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema zeichnen sich durch eine klare Sprache und die Fähigkeiten aus, Prozesse und Entwicklungen auf den Punkt zu bringen.