SCHULE

 

KOMPASS - Die SCHULE DES LESENS bietet Orientierungen zu den Bildungstandards Deutsch

r.senn - 19.03.2009

In diesen Tagen präsentierte die SCHULE DES LESENS in einer regionalen Fortbildungsreihe den Vetreter/innen der Tiroler Schulen der Sekundarstufe I den KOMPASS. Darin finden sich nicht nur die nunmehr endgültig formulierten und verordneten Bildungsstandards im Bereich Lesen sondern auch beispielhafte Übungen dazu.

Erprobungen - Eine CD-ROM mit 24 ausgewählten Orientierungsaufgaben zu den Bildungsstandards Deutsch 8

r.embacher - 30.10.2008

In enger Zusammenarbeit mit dem BMUKK und dem Kompetenzzentrum Bildungsstandards D8 an der PH OÖ erarbeitete das Team der SCHULE DES LESENS eine Software-CD-ROM, die den Titel Erprobungen trägt und in diesen Tagen an die Tiroler Hauptschulen und AHS-Unterstufen versendet wird.

Vorhang auf zum Lesen - Spielräume zur Leseförderung der 10- bis 14-Jährigen

r.senn - 09.10.2008

Diese Publikation des BMUKK bietet Spielmöglichkeiten, die mit wenig Aufwand in den Unterricht verschiedener Fächer einbezogen werden können und einen vielschichtigen Umgang mit Text und Sprache erlauben. Das SOG.THEATER-Team rund um Margarete Meixner hat erprobte, einfache Übungen und Spiele aus der Theaterpädagogik zusammengetragen, die das Interesse am Lesen vertiefen sollen.

kjl&m 08.extra: Kinder- und Jugendliteratur für Riskoschülerinnen und Risikoschüler? Aspekte der Leseförderung

r.senn - 18.09.2008

Seit 2007 erscheint die Zeitschrift kjl&m bei kopaed. Sie wird herausgegeben von der AG Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW. Die Redaktion bilden die KJL-Expert/innen Prof. Dr. Petra Josting, Dr. Jörg Knobloch und Dr. Gudrun Stenzel.

LESEZOO hayvanat bahçesi sakinleri - tr.-dt.-sprachige LESEZOO-Edition

r.senn - 07.06.2008

Als Beitrag der SCHULE DES LESENS zum Internationalen Jahr der Sprachen 2008 (UNO) bzw. zum Europäischen Jahr des interkulturellen Dialogs 2008 (EU) arbeiteten Mag. Reinhold Embacher und Raimund Senn gemeinsam mit Hülya Ekinci, einer türkischsprachigen Tiroler Lehrerin, im Schuljahr 2007/08 auf Anregung von LSI HR Dr.