VS Pradl Leitgeb 2 im Ottfried-Preussler-Fieber

Im Otfried-Preussler-Fieber befand sich die VS Pradl -Leitgeb 2 im November/ Dezember des Schuljahres 2009/10. Der Titel des erfolgreichen Leseprojektes: Die kleine Hexe und ihre berühmten Freunde.

Im Otfried-Preussler-Fieber befand sich die VS Pradl -Leitgeb 2 im November/ Dezember des Schuljahres 2009/10. Der Titel des erfolgreichen Leseprojektes: Die kleine Hexe und ihre berühmten Freunde.

Die neue Ausgabe der Informationen zur Politischen Bildung, das Themenhaft Herrschaft und Macht ist erschienen und kann kostenlos bestellt, aber auch einfach heruntergeladen werden (kapitelweise oder als vollständige Printversion in pdf-Format).
Unter dem Motto Achtung: Lesen gefährdet die Dummheit! - Wer suchet, der findet veranstaltete die Schulbibliothek des Oberstufen Realgymnasiums und der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik in Zams im Rahmen der Österreich-liest-Woche 2009 ein Schulbibliotheksquiz.

Lorenz Langenegger besuchte als nunmehr dritter Stadtschreiber die VS Kitzbühel. Die Schüler/innen und Lehrerinnen freuten sich darauf, das Mitglied der Schweizer Autorengruppe Die Autören kennen zu lernen, umso mehr, als der junge Schriftsteller versprochen hattte, den Kindern zu verraten, wie er sich für seine Texte inspirieren lässt.

Intensiv befassten sich die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Hötting über ein Jahr lang mit dem Thema Gruseln. Als Ergebnis der vielen Arbeiten wurde ein 60-Seiten starkes Gruselbuch zusammengestellt, das am 12. November Bildungsstadtrat Christoph Kaufmann übergeben wurde.

Auf dem Blocksberg tanzt die Hex, so lautete das Motto unseres Leseprojektes zum Thema Hexen, welches vom 16. bis 20. November stattfand und bei dem alle Klassen und Lehrer/nnen mitgemacht haben.

Anlässlich des 85. Jahrestags zum Gedenken an die Pogrome und Ausschreitungen, die von den Nationalsozialisten als "Reichkristallnacht“ bezeichnet worden sind, wiederholen wir den Beitrag zum Besuch von Frau Dorli Neale, die 2009 das Gymnasium in der Sillgasse besucht hat.
Nach über 70 Jahren betrat Frau Dorli Neale am Montag, den 12. Jänner 2009, zum ersten Mal wieder ihre alte Schule. Sie musste das Gymnasium Sillgasse nach dem Einmarsch Hitlers in Österreich noch im Frühjahr 1938 verlassen, weil sie plötzlich Jüdin und keine Österreicherin mit jüdischer Religion mehr war.Trotz des schon vorher spürbaren Antisemitismus in Innsbruck, kann sich Frau Neale an keine Übergriffe in der Schule erinnern.
Knapp 50 Unterrichtsmaßnahmen und -beispiele wurden von Margit Böck und einem Autor/innenteam im Auftrag des BMUKK so aufbereitet, dass sie im schulischen Alltag direkt umsetzbar sind. Innovativität - sowohl was die verwendeten Lesestoffe als auch die Arbeitsaufgaben betrifft - ist ein zentrales Merkmal der Vorschläge.
Lernen heißt heutzutage auch, sich in der oft unüberschaubaren Menge an Informationen zurechtzufinden und zu wissen, wo und wie man Informationen finden kann.Deshalb müssen wir unseren SchülerInnen auch Hilfen bieten, schnell und gezielt Informationen zu suchen und natürlich auch zu verarbeiten.

Die Zeit des Nationalsozialismus bildete das zentrale Thema unseres heurigen Deutsch- und Geschichtsunterrichts. Wir beschäftigten uns mit Büchern, die das Leben von Menschen im KZ im Speziellen und den Holocaust im Allgemeinen beschreiben.