Lesebuddys in Alpbach

Die Hauptschule Alpbach ist eine von österreichweit vierzig Schulen, die am LesepartnerInnenprojekt, das der Österreichische Buchklub der Jugend im Schuljahr 2007/08 gemeinsam mit dem bm:ukk durchführt.
Die Hauptschule Alpbach ist eine von österreichweit vierzig Schulen, die am LesepartnerInnenprojekt, das der Österreichische Buchklub der Jugend im Schuljahr 2007/08 gemeinsam mit dem bm:ukk durchführt.
Etwa dreißig Jugendliche treffen sich einmal pro Woche in Göttingen und diskutieren frech und unmissverständlich aktuelle Jugendbücher. Was von der Fachwelt unter Umständen hochgelobt wird, fällt gnadenlos durch. Und wer von der Jugendbuch-Crew volljährig wird, fliegt raus.
Ein Team von engagierten LesepädagogInnen hat in Kärnten in den letzten Monaten großartige Überzeugungsarbeit geleistet und Initiativen zur landesweiten Leseförderung an den Pflichtschulen gesetzt. Mit ihren Aktionen sprechen sie SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern an.
Der junge Salzburger Autor und Literaturvermittler Robert Kleindienst lebt derzeit als Stadtschreiber in Kitzbühel. In dieser Funktion besuchte er auch die Volksschule und arbeitete mit viel Einfühlungsvermögen mit den Schüler/innen.
Trio ist eine kostenlose Zeitschrift für den Einsatz im mehrsprachigen Unterricht. Sie unterstützt den gemeinsamen Unterricht von SchülerInnen verschiedener Muttersprachen. Trio ist Lesestoff für SchülerInnen und Unterrichtsmittel für LehrerInnen.
Z!S - Zeitung in der Schule - ist eine Serviceeinrichtung, die Schüler/innen die Chance eröffnen will, die Welt der Zeitung näher kennen zu lernen. Lehrer/innen finden auf http://www.zis.at wertvolle Anregungen für ihren Leseunterricht.
Landesrat Dr. Erwin Koler besichtigte im Rahmen seines Besuchs in Kitzbühel am 17. 10. 2007 auch die neue Schulbibliothek der VS Kitzbühel, welche noch in diesem Schuljahr - modernst ausgestattet und gemütlich eingerichtet- offiziell eröffnet werden soll.
Im 2. Semester des Schuljahres 2006/07 stand für die Schüler/innen der Musikhauptschule Imst Christine Nöstlinger oft im Mittelpunkt des Unterrichts.
Der Tyrolia-Verlag hat sich nicht nur entschlossen, die Aktion Tiroler Sagen-Schatz-Kiste fortzuführen, solange Interesse von Seiten der Lehrer/innen besteht. Das Angebot wurde außerdem um die Tiroler Märchen-Schatz-Kiste erweitert.
Am Dienstag den 12. Juni 2007 fand das vom Bundesministerium für Bildung, Kunst und Kultur in Zusammenarbeit mit dem Buchklub organisierte Lesesymposium erstmals in Tirol statt. Die Veranstaltung, die im Haus der Begegnung durchgeführt wurde, stand ganz unter dem Motto „LesepartnerInnen“.