Die Testphase des Salzburger Lesescreenings (SLS 5-8) hat begonnen

Seit dem 25. April 2005 wird das SLS von den FachkoordinatorInnen in der 5. Schulstufe der HS durchgeführt. Nach der Testung bzw. Auswertung wird um folgende Vorgangsweise gebeten:

Seit dem 25. April 2005 wird das SLS von den FachkoordinatorInnen in der 5. Schulstufe der HS durchgeführt. Nach der Testung bzw. Auswertung wird um folgende Vorgangsweise gebeten:

Es gibt eine ganze Reihe von Verlagen, die - teilweise sogar kostenlos bzw. gegen eine geringe Schutzgebühr - Handreichungen für den Lese- bzw. Literaturunterricht als Broschüren bzw. als Downloads anbieten. Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, ich bitte euch darum, mir weitere Verlage mit ähnlichen Angeboten zu nennen.
Seit Jänner 2005 unterstützen Lesekompetenz-Lehrerinnen landesweit den Leselernprozess von Volksschüler/innen. Sie arbeiten mit den Schüler/innen direkt zusammen, bieten Lehrerinnen Unterstützung beim Erstellen von Förderplänen an und beraten Eltern, wie sie ihre Kinder zum Lesen motivieren können.
Übungen und Spiele für Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwäche bietet diese Webseite. Wenn Kinder mit den Buchstaben nicht so klar kommen, dann ist LURS schuld, das Leserechtschreibmonster, das es hier zu bekämpfen gilt. Die Kinder Lega und Steni sind die Stars von www.LegaKids.net.
Die Beratungsstelle für Lesepädagogik in Tirol Lies weiter wurde von LR Sebastian Mitterer Anfang 2004 ins Leben gerufen, um bei Schülerinnen und Schülern die Freude am Lesen zu wecken und ihre Lesekompetenzen spielerisch zu fördern.
Otto Mantlers Lesen 2000 ist jetzt online verfügbar! Alle Übungen können direkt im Internet Explorer gestartet werden. Kinder schätzen diese Art des Leseunterrichts, weil alle Aufgaben in motivierende Spiele verpackt sind. Sie profitieren vom mehrkanaligen Lernen. Die durchgängige Verknüpfung von Bildern, gesprochenen Wörtern und Lesetexten (Rätseln) sichert den Lernerfolg.
Beinahe alle Lehrer der HS 2 Schwaz beteiligten sich an einem Projekt, das der Lyriker CW Bauer initiiert und betreut hatte. In Deutsch und Zeichnen, in Werken, Kochen, Informatik und Darstellendem Spiel beschäftigten sich alle 380 Schülerinnen und Schüler mit dem römischen Dichter Ovid im Rahmen des "Römischen Herbstes".

Ein Fünftel aller getesteten 15- bis 16-Jährigen sind nicht in der Lage einen Text fließend zu lesen oder den Sinn des Gelesenen wieder zu geben. Vor allem die Leseleistung der Burschen ist signifikant zurück gegangen.

Wie bereits im Jahr 2001 sorgen auch die Ergebnisse der nachfolgende PISA-Studie 2003 bereits zwei Wochen vor ihrer offiziellen Veröffentlichung für Aufregung. Konnte damals noch auf ein recht erfreuliches Ergebnis verwiesen werden, droht diesmal der "Erfolgsturm" einzustürzen.

Sternkinder? steht für jüdische Kinder, die während des NS-Regimes verfolgt und zu einem großen Teil getötet wurden.