Gütesiegel Lesen für Tiroler VS - Generation 2 (2012/13) ausgezeichnet
Bildungslandesrätin Beate Palfrader zeichnete jüngst 40 Tiroler Volksschulen mit dem „Gütesiegel Lesen“ aus. Diese Schulen erhalten Landesförderungen in Höhe von insgesamt 136.500 Euro. Die Verleihung fand im Rahmen einer Feierstunde im Landhaus in Innsbruck statt.
„Die mit dem Gütesiegel ausgezeichneten Schulen punkten mit eigenen Lesekonzepten, forcieren Lesepatenschaften, lehren verstärkt den Umgang mit digitalen Medien und organisieren Begegnungen mit Autorinnen und Autoren“, dankte LRin Palfrader den Schulen für ihr Engagement. Mit den Fördergeldern kaufen die Schulen Bücher, Möbel, Zeitschriften und Neue Medien an oder adaptieren die Räume.
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2013 stehen fest. Die fünfköpfige Jury bestehend aus Klaus Nowak, Silke Rabus, Alexander Strohmaier, Christina Ulm und Elisabeth Wildberger wählte aus 73 Einreichungen von 36 Verlagen jene Bücher aus, die aufgrund ihrer herausragenden künstlerischen Qualität ausgezeichnet werden.
Einen heroischen Auftrag (mit Augenzwinkern) erfüllen die Schülerinnen und Schüler der NMS 2 Schwaz in der Vorweihnachtszeit. Sie lesen gegen den Weltuntergang an. Laut Kalender der Maya soll der nämlich am 21. 12. eintreten.
Ab dem Schuljahr 2014/2015 gelten für die Reifeprüfung in Österreich neue Regelungen. Die Reifeprüfung umfasst neben den schriftlichen Klausuren und den mündlichen Prüfungen eine Vorwissenschaftliche Arbeit.
Freudige Anspannung lag in der Luft – bei der Abschlussgala von „PHILIPP. Der Lese-Award“ am 28. November 2012 im Audienzsaal des BMUKK in Wien. Vertreter der 51 besten Leseprojekte, der sogenannten „Shortlist“, waren zur Verleihung der Lese-Awards eingeladen. Aus den neun Nominierten in den drei Kategorien Volksschule, Sekundarstufe und Außerschulische Projekte wurde der von der Jury gewählte Gewinner je Kategorie ausgezeichnet.
Der Österreichische Buchklub der Jugend bringt auch in diesem Jahr das Elternmagazin heraus und unterstützt damit österreichweit Schulbibliotheken. Mit dem einmaligen Kauf eines Elternmagazins um 5 € gehengehen Eltern kein Abo ein. 3,50 € pro verkauftem Exemplar kommen der Bibliothek unserer Schule zugute.
Die ersten Bücher wurden schon eifrig gelesen. Daher ist nun der richtige Zeitpunkt einmal die Hauptfiguren der genossenen Lektüre in den Mittelpunkt der Arbeit in der Schulbibliothek zu stellen.
Vierzig Schulleiterinnen und Schulleiter folgten Anfang Oktober der Einladung von LSI Dr. Notburga Jordan-Nagiller zur Auftaktveranstaltung für die Initiative "Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen" im Schuljahr 2012/13.
Viele Lehrerinnen und Lehrer schätzen die Arbeitsblätter zu den Magazinen JÖ und TOPIC, die unter