Buch-Cover

Tafelbilder sind trotz neuer Medien auch heute noch ein wichtiger Bestandteil des Schulunterrichts. Im Geschichtsunterricht lassen sich damit mit einfachen Mitteln wesentliche Zusammenhänge darstellen.

Vielleicht liegt der heute noch bestehende Charme von Tafelbildern darin, dass sie unmittelbar vor den Augen der Betrachter entstehen und vielschichtige Sachverhalte und Ereignisse als vereinfachte, nachvollziehbare Bilder dargestellt werden.

Buch-Cover

Wie im Leben selbst gibt es auch in der Geschichtsbetrachtung nicht nur die eine, allgemeingültige Perspektive. Geschichte hat viel mit Fragen zu tun und Fragen lassen sich eben aus unterschiedlichen Blickwinkeln stellen.

Im traditionellen Geschichtsunterricht wurde den Schülerinnen und Schülern Geschichte als Belehrungs- und Gesinnungsunterricht vermittelt. Der allwissende Lehrer vermittelte seinen Schülern seine Perspektive der Vergangenheit, die für die Kinder als historische Wahrheit verstanden wurde. Im Mittelpunkt der Darstellung stand der Staat mit seinen großen Protagonisten mit denen sich die Schüler identifizieren sollten. Geschichte hatte somit eine staatstragende und identitätsstiftende Funktion. Die Inhalte bestimmten die mächtigen Eliten und politischen Klassen, während die Sichtweise der erfolglosen und gescheiterten der Gesellschaft irrelevant blieb.

Buch-Cover

"Historische Inhalte ohne (!) Gegenwartsbezug sind für die Schülerinnen und Schüler irrelevant und nicht vermittelbar, stellt ein Hauptschullehrer nach 20 Jahren Berufspraxis fest." (8)

Klaus Bergmann zeigt in seinem Buch "Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht" der Reihe "Methoden historischen Lernens" die wichtige Bedeutung des Gegenwarts- und Zukunftsbezugs im Geschichtsunterricht auf und stellt verschiedene Möglichkeiten vor, wie der Gegenwarts- und Zukunftsbezug in der konkreten Unterrichtspraxis zur Anwendung kommen kann.

Buch-CoverViele verbinden mit Geschichtsunterricht das lernen und abfragen von Daten, Ereignissen rund um große historische Persönlichkeiten oder mächtige Staaten. Aber das muss nicht so sein und soll auch nicht so sein.

Klaus Bergmann und Rita Rohrbach verstehen in ihrem Buch Geschichtsunterricht als Chance, um den Schülerinnen und Schülern eigenständiges Nachdenken und Reflektieren über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft näher zu bringen, ihnen zu helfen, die historische Dimension aktueller Probleme und Themen zu erkennen, um sie besser verstehen und beurteilen zu können.

Buch-Cover

"Die Geschichte soll nicht das Gedächtnis beschweren, sondern den Verstand erleuchten", schrieb der deutsche Dichter der Aufklärung Gotthold Ephraim Lessing, 1729 - 1781 vor mehr als 200 Jahren.

Der Band Kinder entdecken Geschichte aus der Reihe ?Methoden historischen Lernens versammelt 17 Fachbeiträge 13 renommierter Autorinnen und Autoren aus schulischen und didaktischen Bereich, die sich mit den verschiedenen Aspekten des geschichtlichen Zugangs von Kindern im Unterricht auseinander setzen.

Buch-Cover

Der große englische Philosoph und Politiker John Locke bemerkte bereits vor mehr als 300 Jahren: "Die größte Kunst ist, den Kindern alles, was sie tun oder lernen sollen, zum Spiel zu machen."

Dass Lernen und Wiederholen nicht zu den beliebtesten Tätigkeiten von Schülern gehören, weiß wahrscheinlich jeder noch aus seiner eigenen Schulzeit. Aber auch Lehrer stehen vor dem schwierigen Problem, den Lernstoff bei den Schülern zu sichern.

Buch-Cover

Jeder kennt die Schultafeln von seinem eigenen Schulunterricht und auch wenn interaktive Whiteboards schon in so manche Schule Einzug gehalten haben, gehört die Tafelarbeit noch lange nicht der Vergangenheit an.

Auch wenn die Wandtafel dem einen oder anderen wie ein "Relikt aus dem 19. Jahrhundert" (5) erscheinen mag, kommt ihr im Unterricht nach wie vor eine wichtige Bedeutung zu. Durch einfache Tafelskizzen lassen sich komplexe historische Zusammenhänge und Prozesse mitten aus dem Unterrichtsgeschehen heraus veranschaulichen und verständlich machen.

Buch-Cover

Wie lassen sich gleich zu Unterrichtsbeginn Interesse und die Neugier von Schülerinnen und Schüler wecken? Mit dem Sachbuch Gelungene Einstiege liegt für den Geschichtsunterricht eine praktische und hilfreiche Auseinandersetzung mit dem Thema "Unterrichtseinstieg" vor.

Gerhard Schneiders auf die Unterrichtspraxis ausgelegtes Sachbuch Gelungene Einstiege - Voraussetzung für erfolgreiche Geschichtsstunden setzt sich in einem kurz gehaltenen theoretischen Teil zunächst mit der "Funktion der Einstiege in der geschichtsdidaktischen Diskussion" auseinander. In einem historischen Rückblick werden die Ursachen für die heute noch gängige Lehrmeinung aufgezeigt, wonach in der Einstiegsphase vor allem an das in der vorangegangenen Stunde Gelehrte angeschlossen werden soll.

Buch-CoverWohl selten wird eine Unterrichtsform in der Theorie so gelobt, wie in der Praxis vernachlässigt wie die Gruppenarbeit im Schulunterricht.

Peter Adamski setzt sich in seinem Sachbuch für den Schulunterricht "Gruppen und Partnerarbeit im Geschichtsunterricht" u.a. mit den verschiedenen Formen kooperativen Lernens und den didaktischen Potenzialen von Partner- und Gruppenarbeiten auseinander. Dabei werden die verschiedenen Aspekte von Gruppenarbeiten detailliert vorgestellt, wie sie im Unterrichtsalltag in Erscheinung treten.

Buch-CoverWelchen persönlichen Nutzen ziehen Schülerinnen und Schüler eigentlich aus dem in der Schule gelernten Wissen? Und wie lässt sich Unterricht gestalten, damit sich auch die Identitätsbildung Jugendlicher fördern lässt.

Schwierige Fragen für alle Lehrpersonen, die sich nicht damit begnügen wollen, lediglich den geforderten Lehrstoff zu vermitteln. Der Pädagoge und Soziologe Stefan Hahn setzt sich in seiner Dissertation "Identitätsdiskurse und Demokratie-Lernen im Unterricht" mit dem Verhältnis von Identitätsarbeit und Kompetenzerwerb auseinander, was anhand des wissenschaftlich begleiteten schulischen Lehrstücks "Wir gründen eine Dorfgemeinschaft" empirisch untersucht wird.