Buch-CoverWohl selten wird eine Unterrichtsform in der Theorie so gelobt, wie in der Praxis vernachlässigt wie die Gruppenarbeit im Schulunterricht.

Peter Adamski setzt sich in seinem Sachbuch für den Schulunterricht "Gruppen und Partnerarbeit im Geschichtsunterricht" u.a. mit den verschiedenen Formen kooperativen Lernens und den didaktischen Potenzialen von Partner- und Gruppenarbeiten auseinander. Dabei werden die verschiedenen Aspekte von Gruppenarbeiten detailliert vorgestellt, wie sie im Unterrichtsalltag in Erscheinung treten.

Buch-CoverWelchen persönlichen Nutzen ziehen Schülerinnen und Schüler eigentlich aus dem in der Schule gelernten Wissen? Und wie lässt sich Unterricht gestalten, damit sich auch die Identitätsbildung Jugendlicher fördern lässt.

Schwierige Fragen für alle Lehrpersonen, die sich nicht damit begnügen wollen, lediglich den geforderten Lehrstoff zu vermitteln. Der Pädagoge und Soziologe Stefan Hahn setzt sich in seiner Dissertation "Identitätsdiskurse und Demokratie-Lernen im Unterricht" mit dem Verhältnis von Identitätsarbeit und Kompetenzerwerb auseinander, was anhand des wissenschaftlich begleiteten schulischen Lehrstücks "Wir gründen eine Dorfgemeinschaft" empirisch untersucht wird.

Buch-CoverStudien zufolge erleben Jugendliche Demokratie und Politik als verschiedene Sphären, die sie vollkommen unterschiedlich bewerten.

Während "Demokratie" als sympathischer Symbolbegriff für das gute Leben innerhalb einer Gesellschaft bewertet wird, erscheint Politik als undurchsichtiger und moralisch fragwürdiger Gegenbegriff.

Buch-CoverWas haben eigentlich Schulnoten mit Demokratie zu tun? Sehr viel! Einerseits sind sie das Ergebnis der Emanzipation aus der Ständegesellschaft des Mittelalters andererseits begründen sie wieder die Aufnahme und den Ausschluss von Menschen aus den poltischen Einrichtungen der Demokratie.

Beteiligt oder bewertet? ist ein Sammelband zum Themenschwerpunkt "Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik". 26 Autorinnen und Autoren aus den verschiedenen Ausbildungsstufen, von der Sonderpädagogik über die Grundschule und das Gymnasium bis hin zur Universität setzen sich mit dem Thema aus verschiedenen theoretischen und praktischen Fragestellungen auseinanderander und zeichnen einen vielschichtigen Einstieg in eine durchaus komplexe Thematik.

Buch-CoverEs hat sich einiges getan in den letzten Jahrzehnten, wenn man sich den Schulunterricht betrachtet und auch der Geschichtsunterricht ist längst nicht mehr eine Aneinanderreihung von Jahreszahlen, Daten und Fakten.

Birgit Wenzel präsentiert in ihrem pädagogischen Fachbuch Kreative und innovative Methode - Geschichtsunterricht einmal anders eine große Sammlung unterschiedlicher Lehrmethoden für den Geschichtsunterricht, die ganz auf die konkrete Situation im Unterricht ausgerichtet sind.

Buch-Cover

Jede Wissenschaft und jede Berufsgruppe verwendet ihr spezifisches Vokabular. Dieses zu beherrschen sollte nicht nur als grundlegende Voraussetzung verstanden werden, sondern auch als Hilfe für ein besseres Verständnis des eigenen Fachbereichs.

64 Autoren haben an der Zusammenstellung für das Wörterbuch Geschichtsdidaktik mitgearbeitet und Artikel zu knapp 190 Begriffen aus der Geschichtsdidaktik verfasst, die von A wie "Alltagsgeschichte" bis Z wie "Zeitzeugenbefragung" reichen.

Buch-CoverBekommt eine Gesellschaft Demokratie zum "Nulltarif" oder ist es nicht doch viel mehr nötig, Energie und Engagement in die Erhaltung und Weiterentwicklung der "Herrschaft des Volkes" zu investierten.

Auf dem 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft haben sich namhafte Erziehungswissenschaftler getroffen, um über das Thema "Bildung und Demokratie" zu diskutieren. Was dabei herausgekommen ist, lässt sich nun in der Schriftreihe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft nachlesen.

Buch-Cover

"Werte kann man nicht lehren, sondern nur vorleben", schrieb der Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankl und deutete damit die große Bedeutung der Wahrhaftigkeit von Denken und Handeln an, wenn es um die Vermittlung von Werten geht.

Wie schaut es aber im Bereich der schulischen Werteerziehung aus. Werte, Moral und die entsprechende Erziehung werden häufig als selbstverständlich betrachtet so der Herausgeber des Kompendiums "Schulische Werteerziehung" Klaus Zierer. Dies sei mit Grund dafür, dass der Diskurs über Werte in der Erziehung nicht abreißt. Menschen fällen ständig Urteile und bewerten Sachen und Situationen, wobei sich die zugrunde liegenden Werte nur selten eindeutig bestimmen lassen.

Buch-Cover

Lesen gehört zu den zentralen Kulturtechniken, ohne die eine moderne Gesellschaft nicht mehr denkbar ist. Nichts scheint daher naheliegender, als sich den Kopf zu zerbrechen, wie es gelingen kann, auch Lesemuffel für das Lesen zu gewinnen.

Christians Weißenburgers Zielgruppe und Programm zur Leseförderung kommen bereits im Buchtitel zum Ausdruck Helden lesen! Die Chance des Heldenmotivs bei der Leseförderung von Jungen. Ausgerichtet ist das Buch vor allem als Hilfe für den Unterricht in der Sekundarstufe.

Buch-Cover

"Man soll nie auf den ersten Blick urteilen, weil man sich beim zweiten Blick nur zu oft vom Gegenteil überzeugt", heißt es bei Johann Nepomuk Nestroy, der schon andeutet, wie problematisch eine Urteilsbildung aus dem Bauch heraus sein kann.

Jörg Kayser und Ulrich Hagemann haben sich in ihrem Buch Urteilsbildung im Geschichts-und Politikunterricht aus didaktischer Sicht mit einem der anspruchsvollsten Anforderungsbereich der schulischen Ausbildung auseinander gesetzt: der kritischen Urteilsbildung.