Innovative Schulbibliotheken - Impulse aus Südtirol
Das Amt für Bibliotheken und Lesen hat in Zusammenarbeit mit dem Verband der Autonomen Schulen Südtirols (ASSA) die Broschüre „Innovative Schulbibliotheken“ herausgegeben.
Das Amt für Bibliotheken und Lesen hat in Zusammenarbeit mit dem Verband der Autonomen Schulen Südtirols (ASSA) die Broschüre „Innovative Schulbibliotheken“ herausgegeben.
In der Schweiz – genauer gesagt im Kanton Zürich – gibt es ein überaus interessantes Projekt, das die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen fördert, um für die Schülerinnen und Schüler ein attraktives und geeignetes Bibliotheksangebot zukommen zu lassen. Lesen sie diesen interessanten Beitrag von Frau Priska Bucher zur Leseförderung und Kooperation zwischen Bibliothek und Schule aus der Schweiz. (A. M.-H.)
Ab dem Schuljahr 2014/2015 gelten für die Reifeprüfung in Österreich neue Regelungen. Die Reifeprüfung umfasst neben den schriftlichen Klausuren und den mündlichen Prüfungen eine Vorwissenschaftliche Arbeit.
Diese vorwissenschaftliche Arbeit setzt sich aus der Abfassung einer schriftlichen Arbeit und der anschließenden Präsentation und Diskussion vor einer Kommission zusammen. Der Text soll selbständig und außerhalb der Unterrichtszeit erstellt werden und „vorwissenschaftliches Niveau“ aufweisen. Großer Wert wird auf das korrekte Arbeiten mit Quellen und Sekundärliteratur gelegt.
Seit 30 Jahren gibt es die Öffentliche Bücherei. Dem ehrenamtlichen Engagement von einigen Bücherei-Feen, allen voran seit je SR Cilli Ledl (ehemalige Lehrerin an der HS Vils), ist zu verdanken, dass das ganze Jahr über eine der schönsten und vielseitigsten Bücherein des Bezirkes besucht werden kann.
Im Wintersemester 2012/13 begannen parallel zwei Lehrgänge für Tiroler Schulbibliothekar/innen an Volks- und Neuen Mittelschulen. Damit reagierte die PH Tirol auf die große Nachfrage nach Ausbildungsplätzen.
Der Österreichische Buchklub der Jugend bringt auch in diesem Jahr das Elternmagazin heraus und unterstützt damit österreichweit Schulbibliotheken. Mit dem einmaligen Kauf eines Elternmagazins um 5 € gehengehen Eltern kein Abo ein. 3,50 € pro verkauftem Exemplar kommen der Bibliothek unserer Schule zugute.
Die ersten Bücher wurden schon eifrig gelesen. Daher ist nun der richtige Zeitpunkt einmal die Hauptfiguren der genossenen Lektüre in den Mittelpunkt der Arbeit in der Schulbibliothek zu stellen.
Die Stadtbücherei Lienz hat es sich in den letzen Jahren zur Aufgabe gemacht, möglichst alle Medien über den Bezirk und von Osttiroler Autoren zu sammeln. Dazu gehören auch Kataloge von heimischen Künstlern, Musik CDs von Osttiroler Musikern, DVDs und wissenschaftliche Arbeiten.
Eine Schulbibliothek liegt nur dann vor, wenn ein Bibliotheksraum in der Größe eines Klassenzimmers vorhanden ist und die Bibliothek einen bestimmten Mindestbestand an Büchern aufweist. Bei Schulen, die bautechnisch in Cluster (= räumlicher Verbund von Klassen- und Gruppenräumen) gegliedert sind, ist lediglich ein Mindestbestand an Büchern erforderlich.
Am 20. Juni 2012 feierte die VS Absam Dorf den Abschluss eines jahresübergreifenden Leseprojektes und die Eröffnung der Schulbücherei, der Leseinsel und des Leseradios.