Als ich vor 29 Jahren die Bibliothekswelt in Österreich kennenlernte, zählte ich 26-jährig zu den eher jüngeren BibliothekarInnen und hielt mich in inhaltlichen Diskussionen nicht zurück: Soll ein Buch von Christine Nöstlinger in einer Bibliothek stehen dürfen? Verdirbt diese „linke“ Autorin nicht die Sitten? Was hat Thomas Bernhard in einer gut sortierten Pfarrbücherei verloren?
Übrigens: Nur heute, aus der Distanz, wirken diese Fragen ein wenig bemüht. Heute diskutiert man über Zielstandards für Bibliotheken in Österreich, über Stützpunktbibliotheken und darüber, wie man mit den „Franz-Büchern“, ja, eben, von Christine Nöstlinger, Kinder fürs Lesen begeistern könnte.