Belletristik und Sachbücher

Bernd Schuchter, Föhntage

h.schoenauer - 28.04.2015

Die Welt ist alles, was der Fallwind ist, sagt ein kauziger Typ über die Alpen, deren Haupt-Merkmal vielleicht der Föhn ist. Und egal wo Nord- oder Südtirol tagsüber politisch hin driften, nächtens fließt der Föhn und kratzt die Bewohner auf und bringt sie in Wallung.

Bernd Schuchters „Föhntage“ erzählen die Geschichte der Südtiroler lange nach der Option und den Bombenjahren als Geschichte eines Kindes, das allmählich hinter den Wahrnehmungen seltsame Zusammenhänge ausmacht. „Man kann so eine Kindheit nur in Bilder fassen“ (23), weshalb oft wie in einer Galerie die unterschiedlichsten Aquarelle neben einander hängen und vom Passanten zu einem Erlebnis zusammengesetzt werden.

Markus Lindner, Schmelze

h.schoenauer - 26.04.2015

Bei der Schmelze verändert sich der Stoff und geht vom festen in den flüssigen Aggregatszustand über. Auch in der Poesie gibt es so etwas wie Schmelze, wenn sich ein Stoff während des Erzählens verändert und als Prosa-Lava über die Seiten fließt.

Markus Lindner erzählt in knapp zwanzig Ansätzen von Stoffen, die harmlos daherkommen und jäh eine Verschärfung erfahren, von Helden, die während des Berichts traumatisiert werden und von Arealen, die während des Durchschreitens unbegehbar werden.

Martin Kolozs, Nie wieder Indien

h.schoenauer - 23.04.2015

So wie man eine Reise antritt, so wird sie auch ausfallen. Am aufmerksamsten reist, wer eine Reise nur einmal machen möchte.

Martin Kolozs hat bei seinem Indien-Trip zweierlei im Auge, einmal will er das Land auf die Tauglichkeit seiner Bilder abklopfen, und zum anderen will er die Auswirkungen der Reiseziele auf den Reisenden analysieren.

Bernhard Kathan, Wir sehen Tiere an

h.schoenauer - 21.04.2015

Wenn Tiere mehr als eine Sache aber weniger als ein Mensch sind, muss folglich auch unser Blick auf sie heftiger als auf Sachen aber weniger intensiv als auf Menschen ausfallen.

Bernhard Kathan vergleicht in seinem Essay diverse Ereignisse in Literatur, Forschung und Psychologie, die zu einem Aufeinandertreffen von Menschenblicken auf Tiere handeln. Während in der Erforschung des Faschismus der berühmte Denkansatz lautet „Tiere sehen dich an“, nimmt Bernhard Kathan den an und für sich neutralen Vorgang der Tierbeobachtung, um daran aufzuzeigen, welchen scheinbaren Menschenbildern wir dabei nachgehen.

Georg Haderer, Sterben und sterben lassen

h.schoenauer - 19.04.2015

In den wirklich schweren Fällen des Krimi-Daseins ist das Komplizierteste und Unverständlichste der Kommissar selbst, der durch seine bloße Existenz alles düster und unausstehlich macht.

Georg Haderers Major Schäfer ist so ein österreichisches Aufklärungsunding, das von Fall zu Fall unauflöslicher wird. Mittlerweile hat sich der Grantler und Bürokratie-Fachmann in das entlegene Schaching versetzen lassen, das im oberösterreichischen Niemandsland irgendwo im Norden jenseits der GPS-Peilung liegt.

Alan Kaufman, Judenlümmel

h.schoenauer - 14.04.2015

Spätestens seit Woody Allen ducken wir europäischen Nachfahren der Hitler-Herrschaft immer wieder zusammen, wenn wir hören, wie sich der jüdische Witz oft gegen die jüdischen Witzeerzähler selbst richtet und dabei schonungslos Muster freilegt, die sich nur mit dem Witz überwinden lassen.

Alan Kaufman erzählt in seiner autobiographischen Kollektion in fein heraus gearbeiteten Erlebnislinien, wie ein sogenannter Judenlümmel in der Bronx erwachsen und schließlich auch noch Schriftsteller wird. Dabei hat es der Ich-Erzähler nicht leicht, das Besondere vom Allgemeinen zu unterscheiden, die Gevierte in der Bronx von den Quadranten am Globus und das individuelle Schicksal von der Geschichte der Menschheit. Wie in allen Geschichten, die mit der Kindheit und Jugend zu tun haben, geht es um den Erfahrungsprozess, worin sich die Helden in einer anonymen Staffage erst zu unverwechselbaren Individuen entwickeln müssen.

Ada Zapperi Zucker, Ein Tag in Bozen

h.schoenauer - 12.04.2015

Am eindringlichsten lassen sich Orte porträtieren, wenn Heldinnen und Helden als Fremde von diesen sozialen Gebilden angenommen oder abgestoßen werden. Die Protagonisten vereinen dabei in ihrer kombinierten Innen- und Außensicht fixe Eindrücke der Einheimischen mit elastischen Gedankengängen aus anderen Kulturen.

Ada Zapperi Zucker lässt in ihren Erzählungen meist eine Person von außen in die versteifte Idylle Südtirols kommen, womit automatisch Reibungspunkte entstehen und Aufklärungsarbeit angesagt ist.

Robert Sedlaczek / Christoph Winder, Das unanständige Lexikon

h.schoenauer - 09.04.2015

Wenn es Richtung Tabu geht, benimmt sich die Sprache wie ein aufgeregtes Kind. Nirgendwo ist sie so neugierig, witzig und erfinderisch wie in Szenen, wo es darum geht, spritzige Fügungen über Ausscheidungen, verhüllte Organe und Geschlechtsverkehre zu kreieren.

Die beiden „Sprachjournalisten“ Robert Sedlaczek (Wiener Zeitung) und Christoph Winder (Der Standard) haben ständig mit unanständigen, verpönten oder ungustiösen Dingen zu tun, weil die Gesellschaft an manchen Tagen nichts anderes im Sinn hat, als Dinge zu verstecken und lustvoll unter der Tuchent zu betreiben.

Klaus Rohrmoser, Dunkle Mutter Finsternis

h.schoenauer - 07.04.2015

Die besonders heftige Gegenwart tritt in der Literatur gerne als Endzeit auf, von da ab ist es dann nicht mehr weit bis zu einer ausgewachsenen Apokalypse.

Klaus Rohrmoser schreibt in seinem Roman „Dunkle Mutter Finsternis“ von ein paar verlorenen Heldinnen und Helden, die nach einer Attacke auf die Zivilisation in Bunkern, Reduits und versprengten Inseln übrig geblieben sind. In 99 Anschnitten fährt das Messer der Analyse durch ein soziales Konstrukt, das entlarvt und dekonstruiert ist.

Carlo Lucarelli, Bestie

h.schoenauer - 02.04.2015

Allmählich hat das Genre Thriller Standards entwickelt, die in punkto Plot, Figuren, Zeitgeist und Graphik relativ eng gefasste Muster ins Auge fassen.

Carlo Lucarelli, der Thriller- Autor aus Bologna, nimmt seine Heimat-Stadt meist unter politischen und kulturrelevanten Aspekten ins Visier. Im aktuellen Fall der „Bestie“ taucht sauber gegendert Grazia Negro als Kommissarin auf, die während des ganzen Falls damit beschäftigt ist, schwanger zu werden.