Belletristik und Sachbücher

Tilman Spreckelsen, Kalevala

andreas.markt-huter - 11.02.2015

„Wo bist du gewesen? Im Norden, sagte Väinämoinen, in Pohjolo, wo die Hexe Louhi herrscht. Aber wusstest du, dass sie eine wunderschöne Tochter hat, so reizend wie ihre Mutter hässlich ist? Das Mädchen soll denjenigen heiraten, der für Louhi das Sampo schmiedet.“ (46)

Tilman Spreckelsen begibt  sich auf die Spurensuche nach Elias Lönnrot, dem Verfasser des finnischen Nationalepos Kalevala und erzählt dabei, die Kalevala, eine Sage aus dem Norden nach. Dieses aus zahlreichen Überlieferungen der finnischen Mythologie zusammengestellte und 1835 veröffentlichte Epos, erzählt von den Abenteuern und Taten der großen finnischen Helden Väinämöinen, Lemminkäinen, Kullervo, Illmarinen und Marjatta.

Rudolf Habringer, Was wir ahnen

h.schoenauer - 09.02.2015

Sensible Menschen verlassen sich nicht so sehr auf das Sichtbare und Ausgesprochene, sie knüpfen sich auch die Aura und das Unantastbare vor, wenn sie mit anderen in Kontakt treten. Das Leben ist schließlich an manchen Tagen nichts Gewisses sondern bloß eine Ahnung von allem, was uns umgibt.

Rudolf Habringer setzt in das Euregio-Geflecht Regensburg, Linz, Krumau ein verfilztes Figurenset hinein, das wie in guten russischen Romanen als „Anhang der Hauptpersonen“ ausgewiesen ist. Als Leser fallen einem sofort die drei Hauptberufe der Figuren auf: Germanist, Psychologin, Polizist. Und einige Ehefrauen haben einen ermordeten Mann als Partner, das ist eine neue Form der Patchwork-Beziehung.

Tiroler Landesmuseum (Hg.), Druckfrisch

h.schoenauer - 06.02.2015

Das Druckwesen hat zur Entwicklung der Gesellschaft mindestens so viel beigetragen wie die Adelsgeschlechter zusammen, daher gebührt es einer guten Druckerei, dass sie zwischendurch epochal dargestellt wird.

Unter dem Ausstellungs-Titel Druckfrisch werden im Innsbrucker Ferdinandeum die epochalen Leistungen des Druckhauses Wagner gezeigt, ein 375-Jubiläum ist durchaus nicht jeden Tag in der Provinz zu feiern.

Lucas Cejpek, Unterbrechung

h.schoenauer - 04.02.2015

Wenn ein Wort semantisch wild genug ist, kann es das gesamte Universum darstellen.

In Lucas Cejpeks Lexikon-Roman laufen alle Verhältnisse, Abläufe oder Beziehungen letztlich auf das eine Wort hinaus: Unterbrechung. In einem Vorsatz wird die Unterbrechung „programmatisch“ erklärt, damit ein Prozessor, der gerade was abarbeitet, etwas Neues machen kann, muss er unterbrochen werden. Der Befehl für eine Unterbrechung ist also die Voraussetzung für die Alternative.

Susanne Schaber, Lesereise Island

h.schoenauer - 02.02.2015

Island gilt allenthalben als dermaßen einmalig, dass es davon nicht einmal ein Kitsch-Fassung gibt. Was immer man auch über Island sagt, es stimmt, denn es ist an manchen Tagen nicht von dieser Welt.

Susanne Schaber streift in ihrer Lesereise gleich einmal diesen Aggregatzustand zwischen Feuer und Eis, der die groteskesten Farbspiele auslost.

Daniela Böhle / Paul Bokowski (Hg.), Die Letzten werden die Ärzte sein

h.schoenauer - 30.01.2015

Wenn ein Thema ein Leben lang tierisch ernst behandelt wird wie der Kosmos Krankheit, löst schon die Aussicht, dass darüber Satiren und Grotesken verfasst werden, erwartungsvolles Gelächter aus.

Daniela Böhle und Paul Bokowski haben gut dreißig Satirikerinnen und Schreibhypochonder eingeladen, um dem Unwesen Arzt – Krankheit – Patient mit kurzen Erzählungen eine neue Sichtweise abzuluchsen.

Peter Paul Wiplinger, Positionen 1960 - 2012

h.schoenauer - 28.01.2015

Ein Schriftsteller hat seinen geheimen Auftrag vermutlich dann erreicht, wenn er in seinem Werk unverwechselbar erkennbar ist, was oft mit der Ausarbeitung einer eigenen Literaturgattung einhergeht.

Peter Paul Wiplinger hat als literarischer Solitär die Gattung „Positionen“ entwickelt, wie sich in der Retrospektive auf die Jahre 1960-2012 zeigt. In seinem selbst redigierten „Lebens-Reader“ besticht diese chronologisch aufgebaute Erzählgattung durch die diversen Stufen der Öffentlichkeit. Da kommt es zu beinahe intimen Äußerungen in Briefen, wo es um den Gemütszustand und die Zukunftsperspektive des selbst-gequälten Ichs geht, bis hin zu öffentlichen Aufrufen und Konzepten, als Festvortrag, Präambel-Entwurf oder Einwand formuliert.

Christoph Kühberger, Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht

andreas.markt-huter - 23.01.2015

„Der vorliegende Band versucht daher, das breite Feld der Leistungsfeststellung zwischen Lernstandserhebung, Begutachtung und Bewertung aufzugreifen, um angehenden und praktizierenden Geschichtslehrer/innen grundlegende theoretische Einsichten und handhabbare Tools für die Unterrichtspraxis zur Verfügung zu stellen.“ (8)

Welche Zugänge der Leistungsfeststellung gibt es und wie sollen Aufgaben zur Leistungsfeststellung aufgebaut und gemacht werden? Was bedeutet der Wechsel von der Inhalts- zur Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht? Und wie lassen sich Tools der punktuellen Leistungsfeststellung gestalten und welche Modelle der prozessorientierten Leistungsfeststellung sind besonders interessant? Diese und andere praxisrelevante Fragen für den Geschichtsunterricht kommen im Sachbuch „Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht“ detailliert zur Sprache.

Susanne Waiz / Andreas Hempel, Das Land baut

h.schoenauer - 21.01.2015

Auf den ersten Blick besteht die Unsterblichkeit in Gebäuden, Galerien und Kreisverkehren. Was eine Gesellschaft im Laufe einer Generation zusammenbaut, beeindruckt auf Anhieb durch Architektur, Funktion und Verbrauch von Landschaft.

Susanne Waiz und Andreas Hempel zeigen unter dem lapidaren Titel „Das Land baut“, was in den letzten fünf Jahren in Südtirol öffentlich gebaut worden ist.

Aurelia Seidl-Todt, was so gut anfing

h.schoenauer - 19.01.2015

Halbsätze kommen den Lesern verführerisch entgegen, indem sie einladen, den Halbsatz zu vervollständigen nach Laune und Wissenstand.

Aurelia Seidl-Todt stellt so einen Halbsatz als Motto über ihren Gedichtband, „was so gut anfing“ zeigt schon das Lauernde, dass es vielleicht nicht gut ausgegangen ist oder dass schließlich etwas ganz anderes zum Vorschein gekommen ist.