Belletristik und Sachbücher

Philip Roth, Empörung

h.schoenauer - 03.03.2009

Buch-CoverWenn es jemand schafft, aus dem Jenseits heraus zu erzählen, wie überirdisch muss erst der Stoff sein, den er erzählt.

Der Held Marcus Messner befindet sich im ersten Teil des Romans unter dem Einfluss von Morphium. Dabei läuft sein Leben noch einmal in der Ich-Perspektive ab. Als Sohn eines koscheren Metzgers aus New Jersey lernt er früh den Umgang mit Schlachten, Blut und Fleisch. Sein Vater wird zunehmend ängstlicher und verschrobener, als sich der Sohn entschließt, in Winesburg Ohio zu studieren, dreht er vor Angst fast völlig durch.

Martin Suter, Das Bonus-Geheimnis

h.schoenauer - 02.03.2009

Buch-CoverKaum ein Wort wird mittlerweile so gehasst wie das Wort Bonus. Seit weltweit die Wirtschaftsdaten nach unten segeln, während die Managergehälter nach wie vor nach oben zischen, erweisen sich die Business-Geschichten von Martin Suter als die wahren Stücke einer Wirtschaftstheorie, die etwa lauten könnte: In der Wirtschaft sind lauter große Kinder am Werk, die Tag für Tag ein erbärmliches Spiel hinlegen.

In seinen neuesten Wirtschaftsskurrilitäten spart Martin Suter durchaus nicht mit literarischer Ironie. Wegen der allgemeinen Sparmaßnahmen müssen in Zukunft die Pointen der Geschichten eingespart werden (84), heißt es einmal als Erklärung dafür, warum manche Texte ohne Gelächter aufhören.

Eva Jancak, Und trotzdem

h.schoenauer - 28.02.2009

Buch-CoverDie tapfersten Heldinnen sind jene, von denen man öffentlich kaum etwas weiß und die dennoch mit unendlicher Geduld und überirdischer Zähigkeit durchhalten und ihr Leben irgendwie über die Runden bringen.

In Eva Jancaks Roman Und trotzdem kreisen drei Schicksalsgenossinnen durch das irdische Dasein, sie haben nur peripher miteinander zu tun, verbunden sind sie freilich durch den protokollartigen Stil, mit dem ihr Leben für diesen Text aufgezeichnet sind. In einer Präambel gibt die Autorin quasi als Regieanweisung für die Lektüre an.

Maria E. Brunner, Indien Ein Geruch

h.schoenauer - 24.02.2009

Buch-Cover"Es ist der Geruch, der Indien ausmacht!" (34) Maria E. Brunner bringt in ihrer Prosa über Indien so gut wie alle Sinnesorgane in Stellung, Zitate aus Studien, Analysen authentischer Reisen, die Hinterseite von Prospekten werden genauso verwendet wie verdrehte Drehbücher aus Bollywood und Investitionskampagnen von Wirtschaftstreibenden.

Aber nichts kommt an das heran, was man in Indien riecht, ein Gemisch aus Kerosin, Kot, Räucherstäbchen und Fäkalien.

Kurt Leutgeb, Das Wetter

h.schoenauer - 09.02.2009

Buch-CoverNichts ist so einfach und gleichzeitig so kompliziert zu beschreiben wie das Wetter. Oft verändert es sich, während man den Mund zur Beschreibung aufmacht, meist muss es als Thema für ein schnelles Notgespräch herhalten und letztlich verbreitet nichts so subtile Stimmung wie das Wetter.

Kurt Leutgeb nennt seinen Roman straff Das Wetter, aber in Wirklichkeit spielen sich die verrücktesten Geschehnisse ab, von Wetterfront bist Großwetterlage ist so alles aufgeboten, um diesem harmlosen Thema die Schärfe einer kulturkritischen Analyse zu verpassen.

Andreas Maier, Sanssouci

h.schoenauer - 05.02.2009

Buch-CoverAls Markenzeichen der Stadt Potsdam liegt Schloss Sanssouci wahrlich "sorglos" im eigenen Garten und strahlt durch die Geschichte.

In Andreas Meiers Roman Sanssouci geht es um diese Sorglosigkeit, mit der die Protagonisten durch die Geschichte surfen, aus Ost und West scheinbar zwanglos zusammenströmen und letztlich das Leben leicht und mit Eleganz auf die Schulter oder Schaufel nehmen.

Fritz Widhalm, Die Nacht schluckte die Dämmerung

h.schoenauer - 03.02.2009

Buch-CoverOft sind es die selbstverständlichsten Sätze, die schnurstracks in das Herz des Lesers zischen und dort fiktionale Wohlbefindlichkeit erzeugen.

Fritz Widhalms Bio-Roman über die höchst realistische Kunstfigur Konrad Berger ist voll gepflastert mit herzergreifenden Wahrheitssätzen nach dem Muster: "Die Nacht schluckte die Dämmerung".

Martin G. Wanko, Bregenzer Blutspiele

h.schoenauer - 02.02.2009

Buch-CoverDie Provinz hat ihre eigenen Erlebnisse, oft sind es Kleinigkeiten, die zu großen erotischen Ausbrüchen führen, oft sind es Mickymausereien, die stracks in den emotionalen Abgrund führen.

Erich Glamser hat sich vom Streifenpolizisten zum Kriminalbeamten in Bregenz hochgearbeitet, die frisch zugeteilte Kollegin erotisiert ihn, denn eigentlich ist er schon ein älterer Herr, der sein Gefühlsleben ganz der Provinz angepasst hat. Und auch sein favorisierter Fußballverein spielt alles andere als eine große Rolle.

Hanno Millesi, Der Nachzügler

h.schoenauer - 30.01.2009

Buch-CoverNormalerweise ist der Nachzügler jemand, der noch schnell geboren wird, während die Familie ihr Vermehrungsprogramm bereits abgeschlossen hat.

In Hanno Millesis Roman freilich zieht der Nachzügler den Ereignissen nach, er trottet der Aufgabenstellung hinterher, die da lautet, eine Zielperson nicht aus dem Auge zu verlieren.

Helmut Rizy, Ahasver kehrt zurück

h.schoenauer - 30.01.2009

Buch-CoverManchmal lernt man aus einem Roman mehr über ein Thema als durch ein Studium. Im Roman nämlich dürfen gedankliche Alternativen ungeniert ausgesprochen werden, die in einer streng normierten wissenschaftlichen Öffentlichkeit tabu sind.

Helmut Rizy stellt mit seinem Roman nicht mehr und nicht weniger als die offizielle staatstragende Ideologie des Staates Israel auf den Kopf. Zu diesem Zweck lässt er seinen Helden ziemlich ernüchtert aus Israel ausreisen, und es ist vorerst gar nicht klar, ob es eine Ausreise für immer ist.