Belletristik und Sachbücher

Magnus Mills, Die Entdecker des Jahrhunderts

h.schoenauer - 13.10.2008

Buch-CoverGibt es bei Expeditionen einen funktionierenden Arbeitnehmerschutz? Und wie schaut es mit dem Tierschutz aus? Sollen sich Tragtiere gewerkschaftlich organisieren, wenn sie in eine unzumutbare Gegend geschickt werden?

In Magnus Mills Roman sind die Entdecker des Jahrhunderts gleich doppeldeutig angelegt, einmal gelten sie als die Sensation des Jahrhunderts, und andererseits entdecken sie nichts anderes, als dass es ein gegenwärtiges Jahrhundert gibt.

Hans Platzgumer, Weiß

h.schoenauer - 13.10.2008

Buch-CoverWas passiert, wenn man aus dem gewöhnlichen Leben so heftig aussteigt, dass man nur noch weiß um sich "sieht"?

Hans Platzgumer schickt seinen Anti-Helden Sebastian Fehr ans Ende der Welt und versucht zu beschreiben, was in der extremsten Grenzsituation tatsächlich passiert. Frankfurt gilt als der Mittelpunkt der pragmatisch-faden, ökonomisch-unaufgeregten Welt, eine Bank ragt in die nächste hinein, ein durch-designtes Leben umarmt das nächste. Wer hier lebt und stirbt, hat letztlich nichts von der Welt mitbekommen.

Dietfried Bernet, Argumente für den Herrn im Frack

h.schoenauer - 12.10.2008

Buch-CoverEs gibt wundersame Berufe, die sind so einmalig, dass sie nicht einmal zur Verkleidung im Fasching taugen. Der Dirigent ist so ein exotisches Berufstier, das jeder Mensch als fleischgewordenen Taktstock im Frack kennt.

Dietfried Bernet erzählt frisch von der Leber weg, was es mit der Dirigiererei so auf sich hat. Natürlich braucht es für diesen Beruf Begabung, vor allem aber Hingabe und glühendes Interesse.

Peter Oberdorfer, Kreuzigers Tod

h.schoenauer - 10.10.2008

Buch-CoverEine mörderische Gegend zieht manchmal mörderisches Sozialverhalten nach sich, da kann schon einmal ein Mord passieren. Dennoch ist der Dorfpolizist als Ich-Erzähler ziemlich erstaunt, als ihn sein Untergebener Engel verständigt, dass es Mordalarm gibt.

Die Polizei im österreichischen Gebirgsland ist ähnlich aufgestellt wie die Bevölkerung, der Ich-Erzähler hat nach oben hin den unangenehmen Gschnitzer vorgesetzt, der ihn ständig auflaufen lässt, nach unten hin gibt es den Unterläufel Engel, der vor allem für Wurstsemmeln und Botengänge zuständig ist.

Gerhard Ruiss / Oswald von Wolkenstein, Herz, dein Verlangen

h.schoenauer - 10.10.2008

Buch-Cover"Liebt - lebt - vergeht". Was wie ein Abzählreim klingt, ist das literarische Konzept von Oswald von Wolkenstein, aktuell dargestellt im mittleren Band der frischen Oswald-Trilogie von Gerhard Ruiss.

Oswald von Wolkenstein gilt als einer der umtriebigsten Kosmopoliten seiner Zeit, zu seinen aufregenden Reiserouten hat er jeweils Songs geschrieben, zu seinen politischen Aktivitäten die entsprechenden literarischen Performances vorgetragen.

Güni Noggler, Eine Selbstverständlichkeit

h.schoenauer - 09.10.2008

Buch-CoverEin Leben, das voller Selbstverständlichkeit abläuft, kann durchaus dick daherkommen. Güni Noggler erzählt auf beinahe siebenhundert Seiten in großen Schleifen von einem Dutzendleben, wie es im zwanzigsten Jahrhundert wohl mannigfach vorgekommen ist.

Leopold Kramer ist ein lebensintelligenter Mensch, der stets den Anforderungen der jeweiligen Gesellschaft gewachsen ist. Doch jetzt, am Ende seiner Durchschnittskarriere, löst sich sein Leben nicht nur biologisch auf, auch was ihn ideell zusammengehalten hat, geht restlos in die Binsen.

Michael Fleischhacker, Politikerbeschimpfung

h.schoenauer - 07.10.2008

Buch-CoverWenn Politik zu einem vollkommenen Theater verkommen ist, müssten auch die Entlarvungsmittel des Theaters in der Politik greifen.

Bestes Stück über das Theater am Theater ist bekanntlich Peter Handkes Publikumsbeschimpfung, worin die Figuren aus dem Theater aussteigen und bloß noch Sätze in das Publikum werfen.

Franz Weinzettl, Abseits, auf den Gleisen

h.schoenauer - 05.10.2008

Buch-CoverVielleicht ist unser Leben ein spärlich befahrener Schienenstrang, holperig verlegt durch krummes Gelände, überwuchert von den Schlingpflanzen der Saison und ausgesetzt den hemmungslosen Verwitterungen.

Franz Weinzettl nennt seinen Lebensentwurf Abseits, auf den Gleisen. Eine Bahntrasse führt durch entlegenes Gelände und ein Beobachter bewegt sich leise auf den Schienen, während sein Blick ständig abschweift in die unmittelbare Umgebung.

Claudia Bitter, Verloren gehen

h.schoenauer - 05.10.2008

Buch-CoverIm Märchen gehen manchmal Menschen für die sichtbare Welt verloren und finden sich dann in einem unter- oder überirdischen Feenreich wieder, entrückt von der Welt aber durchaus mit Gewinn in einem neuen Zustand aufbereitet.

Claudia Bitter schickt in ihren zwölf Erzählungen ihre Heldinnen und Helden scheinbar in die Verlustzone, aber die Figuren schlagen sich meist tapfer und erleben auf ihre eigene Weise etwas wie seltsames Glück.

Walter Helmut Fritz, Herzschlag

h.schoenauer - 01.10.2008

Buch-CoverGroße Lyrik liest man am besten längs und quer. Der Längsschnitt zieht sich oft über Jahrzehnte und zeigt die Entwicklung eines Autors, die Quer-Fräsung gelingt oft an der Kante eines Themas entlang.

Walter Helmut Fritz, der lyrische Grandseigneur, ist seit den fünfziger Jahren auf poetischer Fährtensuche. Ein Thema, das in so gut wie allen Gedichtbänden vorkommt, ist nichts Schlichteres als die Liebe.