Belletristik und Sachbücher

Helmut Brandstätter, Hör Mir Zu

h.schoenauer - 08.07.2008

Buch-CoverManche Themen sind letztlich so unfassbar, dass sie ständig neu bearbeitet werden müssen. Kommunikation ist nicht umsonst einer der hundert wichtigsten Begriffe des vergangenen Jahrhunderts.

Die Spielregeln der Kommunikation verändern sich ständig, gleichzeitig sind die darin wirksamen Urkräfte seit Jahrhunderten gleich geblieben.

Karin Ivancsics, Anna hat zwei Tage

h.schoenauer - 08.07.2008

Buch-CoverMit dem Mutterglück ist es so eine Sache, knapp am Kitsch angesiedelt zieht dieser Begriff seine Heldinnen oft gnadenlos in die Tiefe, sobald sich diese auf das Mutterglück berufen.

Als gevifte Erzählerin schickt Karin Ivancsics ihre Protagonistinnen jeweils in eine Grenzsituation, dabei ist vielleicht der Status der Mutter insgesamt eine Grenzsituation.

Gundi Feyrer, Die Wolldecke

h.schoenauer - 07.07.2008

Buch-CoverOft liegen die Geheimnisse unter einer Wolldecke versteckt, das Kind schlüpft darunter und die Abenteuer legen los.

In Gundi Feyrers Geschichten spielt ein anonymes Gattungs-Kind die Hauptrolle, es nimmt ständig neue Eigenschaften an, während es die Umwelt erkundet, und gleicht so einem Erzähl-Chamäleon, das vor allem über die angepasste Haut die Erlebnisse zum Vorschein bringt.

Reinhard Kaiser-Mühlecker, Der lange Gang über die Stationen

h.schoenauer - 07.07.2008

Buch-CoverKann man in der Einöde eine Ehe über die Bühne bringen und führt nicht jede Ehe in die Einöde?

Der Jungbauer Theo hat geheiratet, seine Frau kommt aus der Stadt, langsam wird sie in die Landwirtschaft und in das Leben auf dem Land eingeführt. Wie die Stationen eines Kreuzwegs geht es an markante Stellen des Anwesens, zum Steinbruch, an die Grundstücksgrenzen. Schon in diesem ersten Austesten entsteht so etwas wie "der lange Gang über die Stationen".

Wolfgang Pollanz, Ich, Vogel

h.schoenauer - 07.07.2008

Buch-CoverÜblicherweise kommen Vögel in Gedichten vor und symbolisieren darin den leichten Vorüberflug der Zeit. Wolfgang Pollanz, der Meister des irritierenden Klischees, lässt naturgemäß seinen Vogel auf dem Grazer Hausberg landen, und wenn er schon einmal da ist, kommt er auch gleich in den Titel.

So entsteht eine ironische Erzählvorgabe, worin das erzählende Ich leicht wie ein Vogel sein kann, die Welt aus der Vogelperspektive betrachtet wird oder das Ich den sprichwörtlichen Vogel hat.

Reinhard P. Gruber, Alles Sport

h.schoenauer - 06.07.2008

Buch-CoverWem kullern nicht verschmockte Pusteln der Gänsehaut über den Rücken, wenn jemand in einer verschwitzten Atmosphäre "Alles Walzer!" ruft. Reinhard P. Gruber geht noch einen Schritt weiter und ruft frech: "Alles Sport!"

Tatsächlich gibt es auf der Welt nichts, das nicht in Sport ausarten könnte. Aber alles steht naturgemäß im Schatten der Sportarten Fußball, Formel 1, Radfahren und Schifahren.

Helwig Brunner, Süßwasser weinen

h.schoenauer - 01.07.2008

Buch-CoverDie Verschönerung unseres Blickes durch Gedichte ist wie Süßwasser weinen. In diesem paradoxen Bild, dass Tränen plötzlich wunderbar genießbar und trinkbar werden, liegt das Geheimnis der Lyrik von Helwig Brunner.

Die knapp hundert Gedichte sind in drei Klare Zyklen eingeteilt: Naturalien, Musikalien, Destillate.

Georg Dox, Kampf um den Kreml

h.schoenauer - 01.07.2008

Buch-CoverManche Zeitgeschichte-Bücher sind so spannend, dass man daneben keinen Krimi mehr lesen muss. - Der Kampf um den Kreml handelt von den Umstürzen, Machenschaften und politischen Tricks, mit denen letztlich die neue Kaste in Russland an die Macht gekommen ist.

Gerade in unseren Breitengraden erwecken im Tourismus die neuen Russen immer wieder Bewunderung wegen ihrer unverwechselbaren Kultur und ihres oft sagenhaften Reichtums.

Petra Öllinger / Georg Schober (Hrsg.), Rote Lilo trifft Wolfsmann

h.schoenauer - 01.07.2008

Buch-CoverBücher sind in der Hauptsache zum Lesen da, manchmal aber dienen sie bloß dazu, etwas zu dokumentieren. Beim Buch von der roten Lilo muss man als Leser entweder vif sein, oder grenzenlose Rätsellust im Bauch haben.

Bei dieser Dokumentation eines Literaturwettbewerbes geht es nämlich erst ziemlich spät um Literatur, in der Hauptsache wird verhandelt, wie Einsender/innen ausgesiebt, in Vorläufe und Hauptläufe gesteckt, und schließlich von Tutoren so richtig für die Literatur der Arbeitswelt her gebraten worden sind.

Martin Kolozs, Ich glaube nicht an die große Liebe

h.schoenauer - 30.06.2008

Buch-CoverMan sieht sie plastisch vor sich, diese abwinkende Handbewegung, die hinter dieser Bemerkung steckt: Ich glaube nicht an die große Liebe. - Ein gelassener, erkenntnisreicher und auch Lebensprogrammatischer Satz!

Und auch die Unterbezeichnung "Neue Liebesgedichte und andere" lässt erahnen, dass diese Gedichte manchmal nur vorgeblich mit der Liebe zu tun haben, oft aber ganz etwas anderes im Sinn haben, nämlich das Alltägliche, das Durchhalten der Gefühle, den Wahnsinn einer erotisch entglittenen Bewegung.