Belletristik und Sachbücher

Carsten Otte, Schweineöde

h.schoenauer - 11.08.2004

Buch-Cover

"Das ist ein Privileg der Einheimischen: Schweineöde sagen zu dürfen statt Schöneweide." (62) Irgendwo an der Peripherie von Berlin liegt dieser seltsame Ort, der das Privileg hat, Kulisse für das absolute Nichts zu sein.

Aber nicht nur der Ort ist gut aufgehoben im Nirwana zwischen Stadt und Land, auch die Zeit ist so bedeutungslos, dass in der Geschichtsschreibung kaum eine Seite voll werden wird mit diesen Ereignislosigkeiten.

Carl Djerassi, EGO

h.schoenauer - 02.08.2004

Buch-Cover

Vermutlich jeder hat einmal als Kind davon geträumt, seinem eigenen Begräbnis zusehen zu dürfen, denn niemals ist die Freude so groß, wie wenn andere um einen weinen.

Schriftsteller träumen ein Leben lang davon, dass um sie geweint wird, vor allem, wo sie doch so tolle Sachen geschrieben haben. Das echte Ego ist also zeitlos und kommt oft erst nach dem Tod zur vollen Geltung.

Gert Müller, Willram

h.schoenauer - 02.08.2004

Buch-Cover

Die Literatur endet oft patriotisch in Straßennamen und Gerüchten.

In Orten wie Innsbruck, Bruneck oder in der EU-Kommissar-Stadt Absam gibt es Bruder-Willram-Straßen, die mehr oder weniger bebaut vor sich hinrosten, mittlerweile ziemlich im Windschatten der Geschichte. Und in der Literatur kennt man Bruder Willram als den deftigsten Kriegslyriker, den je eine Kutte in ihrem Innern gesehen hat.

Antonio Fian, Bis jetzt

h.schoenauer - 01.08.2004

Buch-Cover

Einen Jubiläumsband zum 48. Geburtstag zu ordern, das entspricht genau der Schreibverfassung Antonio Fians. Er greift die Dinge wie ernst auf und verfremdet sie durch eine zu kurze oder zu lange Einschätzung der Lage.

Bei ihm sind die Bretter generell zu kurz abgeschnitten und die Einbauschränke zu lang, aber gerade dadurch sprengt er das Korsett des gewohnten Blicks, meisterhaft ausgeführt in seinen Dramoletten.

Hannes Vyoral, Ostrakoi

h.schoenauer - 01.08.2004

Buch-Cover

Gute Gedichte sind nicht nur zeitlos, sie entstehen manchmal sogar in einem Zeitmaß, das nicht von dieser Welt ist.

So hat die wunderschöne Sammlung Ostrakoi lange Monate gebraucht, bis die Sinnesorgane des Autors die eingeflossenen Eindrücke zu Lyrik umgespeichert haben. Aber noch nicht genug der Gelassenheit. Der Korpus des Gedichtbandes wurde 2003 gedruckt, und erst im darauf folgenden Jahr gelang es, den Umschlag auf die Beine zu stellen und so das Kunstwerk in die weite Welt hinein zu entlassen.

Janusz Glowacki, Die Unterhose, die Lotterie und das Schwein

h.schoenauer - 23.07.2004

Buch-Cover

Der öffentliche Sinn besteht oft darin, dass die skurrilsten Dinge scheinbar logisch miteinander zusammenhängen.

Im Unterhosenroman von Janusz Glowacki hängen über eine Tag und Nacht neu generierte Öffentlichkeit tatsächlich so völlig verschiedene Dinge wie Wäsche, Glück und Haustier zusammen.

Felix Mitterer, Die Beichte

h.schoenauer - 21.07.2004

Buch-Cover

So wie vergangene Schülerjahrgänge einst lernen mussten, Bert Brecht habe das epische Theater erfunden, werden kommende Jahrgänge lernen müssen, Felix Mitterer habe das chronische Theater erfunden.

Chronisches Theater bedeutet einerseits, dass die Stücke chronisch auf irgendeiner Bühne sind, und andererseits, dass der Stoff aus der allgemeinen Tiroler Chronik stammt. Alles, was einmal im Chronikteil einer Zeitung vorgekommen ist, kann Stoff für ein Stück sein.

Heinrich Klier, Etschland-Ballade Ein Südtirolroman

h.schoenauer - 20.07.2004

Buch-Cover

"So, wer ist jetzt der Musso? Den stecken wir in das Loch und schiffen drauf. Einer muß den Musso spielen." (104)

Die Kinder spielen in allen Kulturen am unverfrorensten. Im Südtirol-Epos aus kalter Nachkriegszeit, spielen die Kinder Mussolini, die Zeitgeschichte liegt allenthalben zum Greifen auf, Worthülsen, Emotionen und Handgreiflichkeiten werden mit beiden Händen ausgefasst und ausgegeben.

Christian Steinbacher, Die Treffsicherheit des Lamas

h.schoenauer - 20.07.2004

Buch-Cover

Zumindest bei Kindern ist das Lama das lustigste Tier der Welt, es darf nämlich das, was andere nicht dürfen: ordentlich spucken.

Und auch in Krimis greift während eines Verhörs die Polizei gerne auf das Lama zurück und befiehlt: Spuck
es aus!

Rosmarie Thüminger, Sichelmondleben

h.schoenauer - 14.07.2004

Buch-Cover

In einer Atmosphäre, in der sich vom Bundespräsidenten abwärts alle scheiden lassen, die sich nur irgendwie trennen können, ist die "Geschiedene Gesellschaft" zum Markenzeichen der "Nuller-Jahre" des neuen Jahrtausends geworden.

Wenn die Scheidung der Normalzustand ist, was ist dann der klassische Familienbegriff noch wert, außer dass er in alten Geschichten und neuen Sonntagsreden vorkommt?