Kinder- und Jugendbücher

Henrike Wilson, Ganz schön langweilig!

andreas.markt-huter - 30.10.2015

„Was für ein öder Tag, dachte der kleine Bär. Ihm war langweilig. Unendlich langweilig. Man kann sich kaum vorstellen, wie langweilig ihm war. So langweilig, dass er überhaupt nicht wusste, wohin mit sich …“

Überaus gelangweilt liegt der kleine Bär auf dem Ast eines Baumes oder blickt auf dem Waldboden in die trostlose Ferne, aus der sich außer Morgennebel nichts Aufregendes erblicken lässt. Nicht einmal seine Freunde und  Mama Bär haben Zeit für ihn, weil sie viel zu beschäftigt sind.

Said, Sindbad

andreas.markt-huter - 26.10.2015

„Nun will ich dir meine Geschichte erzählen, wie ich zu diesem Reichtum gelangte. Denn erst nach schweren Verlusten, großen Mühen und unendlichen Qualen habe ich solchen Wohlstand erreicht.“ (9)

Zur Zeit des Kalifen Harun al Rashid lebten in Bagdad zwei Männer Namens Sindbad. Einer war Lastenträger und erhielt eines Tages einen Auftrag, der ihn am Haus Sindbads des Seefahrers vorbeiführte, der unglaublich reich war. Überraschenderweise wird er in das Haus gebeten, wo ihm Sindbad der Seefahrer von seinen Abenteuern erzählt und wie er zu seinem großen Reichtum gekommen ist.

Peter Mitschitczek, Fang den König!

andreas.markt-huter - 21.10.2015

„Du kannst mit jedem Menschen auf der Erde, der die Schachregeln kennt, Schachspielen – ohne dessen Sprache zu sprechen. Ihr unterhaltet euch einfach auf dem Schachbrett. Das kann manchmal interessanter sein als ein Gespräch!“ (10)

„Fang den König“ ist ein Schachbuch speziell für Kinder, in dem Kindern auf einfache und verständliche Weise die Regeln und Taktiken des Spieles beigebracht werden. Dabei spielen ein Schachgeist und Gummibärchen eine überaus wichtige Rolle..

Niki Foreman, Alarm im Dino-Museum

andreas.markt-huter - 19.10.2015

„Es ist Mitternacht. Kein einziger Besucher ist im Dino-Museum. Kein Laut ist zu hören. Aber plötzlich … Grrrr! Was ist das? Tapp, tapp! Der Boden bebt. Im blauen Saal bewegt sich etwas.“ (4f)

Das Dino-Museum hat einen roten, einen grünen und einen blauen Saal. Im blauen Saal stehen viele Fossilien, versteinerte Überreste von Dinosauriern und anderem auch die des Sinornithosaurus und des Tyrannosaurus rex.

Reiner Engelmann, Wir haben das KZ überlebt

andreas.markt-huter - 16.10.2015

„Heute weiß sie, wie diese Rache – ihre Rache gegen die Nazis – aussieht. Sie geht an Schulen, redet mit Schülerinnen und Schülern, erzählt ihnen von der Zeit, die sie durchlebt hat, von den Konzentrationslagern, die sie überlebt hat.“ (17)

Zehn Menschen, die den Holocaust überlebt haben, erzählen ihre Geschichte, ihre Verfolgung, ihr Kampf ums Überleben, ihr Leid und ihr Grauen, das sie in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten erfahren mussten. Sie erzählen aber auch, wie schwer es nach der Befreiung war, mit dem erlebten Leid, dem Verlust von Familienangehörigen und Freunden, mit der ganzen Erinnerungen umzugehen.

Yvan Pommaux / Christophe Ylla-Somers, Wir und unsere Geschichte

andreas.markt-huter - 14.10.2015

„In Afrika entwickelt sich ein anderer Zweibeiner. Aus seinen Rufen wird eine Sprache. Sie erhebt ihn in den Rang eines Homo sapiens (eines verständigen Menschen), das sind wir! Ja wir! Seit 150 000 Jahren haben wir uns nicht grundlegend verändert …“ (10)

Nach einem kurzen Prolog über die Entstehung des Universums, unserer Erde, der Entwicklung des Lebens und der Entstehung der Vorfahren des Menschen, setzt die Geschichte der Menschheit vom Homo Sapiens bis in die Welt unsere Gegenwart an. Wir erleben, wie sich die Menschheit von ihrem Leben in Höhlen bis zur Entwicklung von Robotern und Computern entwickelt.

Saskia Sarginson, Zertrennlich

andreas.markt-huter - 12.10.2015

„Ich kann noch andere Geräusche hören außer dem grün duftenden Wind und dem Sirren unserer Fahrradreifen: Stimmen, die aus einer fremden Welt in meine vordringen, Füße, die über einen glänzenden Boden eilen und das Keuchen und Pumpen eines Beatmungsgeräts. Ich will nicht zurück. Ich weigere mich, diesen Moment zu verlassen.“ (31)

Isolte und Viola sind Zwillinge, die von ihrer Mutter Rose alternativ und ohne Vater aufgezogen werden, über den Stillschweigen herrscht. Nachdem sie mit ihrer Mutter aus einer Hippie Kommune ausgezogen sind, leben sie in bescheidensten Verhältnissen inmitten eines Kiefernwaldes an der englischen Ostküste. Während Isolte sich Jahre später ins Leben und in ihren Beruf stürzt, hat Viola aufgehört zu essen und wünscht sich nichts mehr, als sich langsam aufzulösen. Beide leben mit einer schrecklichen Vergangenheit, die sie bis in die Gegenwart verfolgt.

Caryn Jenner, Gefahr am Vulkan

andreas.markt-huter - 09.10.2015

„Ich könnte dir helfen. Vielleicht finden wir heraus, wann genau der Vesuv explodieren wird“, sagte er. „Vulkane explodieren nicht, sie brechen aus, Carlo“, antwortete Rosa. „Habe ich dir denn gar nichts beibringen können?“ „Aber das ist doch so etwas wie eine Explosion“, beharrte Carlo. „Also, nimmst du mich mit? Bitte, Mama!“ (11)

Rosa Carelli, die Mutter des zwölfjährigen Carlo, ist Vulkanologin und lebt in Montevista, am Fuß des Vesuv, einem aktiven Vulkan in der Nähe der süditalienischen Stadt Neapel. Rosa ist sich sicher, dass der Vulkan einen neuerlichen Ausbruch vorbereitet. Die Frage ist nur: Wann?

Li Hong, Opas Hochzeit

andreas.markt-huter - 07.10.2015

„Eines Tages erfuhren wir von Opa, wie er zum zweiten Mal in seinem Leben geheiratet hatte. »Es war eine unglaubliche Geschiche, wenn ihr sie hören wollt, passt gut auf!« Dann fing Opa an zu erzählen …“

Opa und Oma führten einen kleinen Laden und lebten glücklich und zufrieden mit ihrer vierjährigen Tochter Pan Kaiyu, bis Oma eines Tages krank wurde und starb. Von da an verlässt Opa die Lebensfreude, er wird traurig und bald kommt er auch mit seiner Arbeit nicht mehr zurecht.

Gareth P. Jones, Constable & Toop - Von Geistern empfohlen

andreas.markt-huter - 05.10.2015

„»Du musst lernen, sie zu ignorieren«, hatte sein Vater gesagt. »Wie kann ich sie ignorieren, wenn sie mich gegen Wände schubsen?«, hatte Sam geantwortet. »Ich meine die Geister, Sohn. Du musst lernen, durch sie hindurchzuschauen. Versuch niemanden wissen zu lassen, dass du sie sehen kannst.«“ (28)

Der 13-jährige Sam Toop arbeitet bei seinem Vater im Bestattungsunternehmen Constable & Toop. Nicht nur, dass er damit tagtäglich von Leichen umgeben ist, er kann noch dazu all die Geister der Toten sehen und hören. Die Toten nutzen die Gelegenheit, um Sam Aufträge erledigen zu lassen, für die ihnen durch ihren Tod keine Zeit mehr geblieben ist. Als plötzlich sein verschollen geglaubter Onkel Jack auf der Flucht vor der Polizei im Bestattungsunternehmen untertauchen will, gerät sein Leben zunehmend aus den Fugen.