Kinder- und Jugendbücher

Tobias Becker, Kommt, wir bauen ein Haus!

andreas.markt-huter - 29.04.2013

„So riesig ist der Elefant, zu schmal die Tür, zu nah die Wand. Jedes Haus ist ihm zu klein. ‚Mein Zimmer muss gigantisch sein!“

Große und kleine Tiere suchen nach einem passenden Haus. Der riesige Elefant braucht ein Zimmer das gigantisch ist und die ruhelosen Hennen eine Hühnerstange um sich einmal richtig auszuschlafen. Die Affeneltern träumen von einem Zimmer für jedes Affenkind, um endlich einmal Ruhe zu haben.

Christine Rettl, Bravo Kiki Känguru!

andreas.markt-huter - 24.04.2013

„Kiki Känguru ist ein kluges Kind. In der Känguru-Schule lernt sie lesen, schreiben, rechnen und still sitzen. Still sitzen ist für Känguru-Kinder am schwersten.“ (5)

Kiki Känguru ist ein aufgewecktes junges Känguru, das in der Känguru-Schule viel über das Känguru-Land und seine Tiere lernt, wie z.B. die Wombats, die ihren Beutel auf dem Rücken haben oder die gefährlichen Dingos, vor denen sich die jungen Kängurus in Acht nehmen sollen.

Andreas Venzke, Ötzi und die Offenbarungen einer Gletschermumie

andreas.markt-huter - 22.04.2013

„Herrmessner nimmt dann meinen Kopf und hebt ihn hoch. Er schaut mir direkt ins Gesicht. Ich denke: Mit seinem Bart sieht er eigentlich so aus wie ich. „Mindestens 3.000 Jahre“, sagt er kühl und lässt meinen Kopf wieder sinken. (19)

„Ötzi und die Offenbarungen einer Gletschermumie“ erzählt die Geschichte der Gletschermumie Ötzi, die im September 1991 unterhalb des Hauslabjochs in den Ötztaler Alpen von Touristen gefunden worden war. Dabei lässt Autor Andreas Venzke die Gletschermumie selbst zu Wort kommen und ihre Auffindung, Bergung, Untersuchung und schließlich die Aufbewahrung im Archäologischen Museum in Bozen kommentieren.

Ursula Dubosarsky, Nicht jetzt, niemals

andreas.markt-huter - 19.04.2013

„Ich denke ich kann euch vertrauen, jeder Einzelnen von euch.“ Miss Renshaw machte eine Pause. „Ich hoffe ihr versteht.“ Es ist unser Geheimnis, nicht wahr, Mädchen? „Jetzt?“, fragte Bethany, mit großen, großen, immer größer werdenden Augen. (34)

An einer Mädchenschule an der australischen Küste unterrichtet die Lehrerin Miss Renshaw eine vierte Klasse mit elf Mädchen. Miss Renshaw strahlt für die Schülerinnen eine natürliche Autorität aus und besticht durch ihren eigenwilligen Unterrichtsstil.

Simon Adams, Insider Wissen plus - Kämpfer und Krieger

andreas.markt-huter - 17.04.2013

„Die ersten Berichte über Kriege stammen aus Mesopotamien aus der Zeit um 2450 v. Chr. Eine Inschrift auf eine Stele besagt, dass der Stadtstaat Lagash das benachbarte Umma besiegte.“ (7)

Simon Adams bereitet ein Thema für junge Leserinnen und Leser auf, das die Menschen schon immer angezogen und gleichzeitig abgestoßen hat, das bei den Menschen Furcht und Schrecken aber auch Verehrung und Bewunderung ausgelöst hat. Die Rede ist vom Krieg und seinen Kämpfern und Kriegern. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die Kämpfer und Krieger verschiedener Kulturen und Zeiten.

Annika Siems, Meister der Tarnung

andreas.markt-huter - 15.04.2013

„Auch die Stabschrecke ist perfekt an ihren Lebensraum angepasst. Sie imitiert die Äste, auf denen sie lebt. Diese Anpassung in Farbe und Form nennt man Mimese.“

„Meister der Tarnung“ ist ein beeindruckender Rundgang durch die Welt der Tarnung und Täuschung. Dabei überzeugen die Choreographie der Darstellung ebenso, wie die detailgetreuen Illustrationen.

Jonas Torsten Krüger, Drei fürs Museum

andreas.markt-huter - 12.04.2013

„Liebe Sarah, herzlichen Glückwunsch! Da Du in dem Ruf stehst, zu den größten Rätsellösern Wiens zu gehören, habe ich Dich ausgewählt. Dein Gewinn wird unglaublich sein – also zögere nicht.“ (11)

Sarah, Lukas und Janosch lieben das Naturhistorische Museum in Wien und besuchen es beinahe täglich. Sarahs Vater arbeitet als Wissenschaftler im Museum, sodass sie auch zahlreiche für die meisten Besucher verborgenen Plätze und Geheimnisse des Museums kennt.

Kirkpatrick Hill, Starker-Sohn und Schwester

andreas.markt-huter - 10.04.2013

„Daddy schlief noch immer, als sie am Morgen wach wurden. Starker-Sohn machte Feuer, briet wieder ein paar bannocks und kochte Kakao. Dann warteten sie einfach darauf, dass Daddy aufwachte. Gegen Mittag wurde ihnen klar, dass etwas nicht stimmte.“ (39)

John, ist knapp elf Jahre alt, ziemlich klein für sein Alter und wird von allen nur „Starker Sohn“ genannt, während seine achtjährige Schwester Annie Laurie den Spitznamen „Schwester“ trägt. Sie gehören zum Stamm der Athapaskenindianer, deren Dörfer sich am Yukon in Alaska befinden. Ihre Mutter ist schwanger und stirbt bei der Geburt ihres Kindes. Ihr Vater betrinkt sich und kommt tagelang nicht nach Hause.

Maryrose Wood, Aller Anfang ist wild

andreas.markt-huter - 08.04.2013

„Kommt heraus, damit ich euch sehen kann.“ Die drei Wesen gehorchten – aber es waren keine Hunde oder Ponys oder irgendwelche anderen Vierbeiner. Es waren drei Kinder und sie hatten ihre glänzenden, wachsamen Augen auf Penelope geheftet wie scheue Tiere. (43f)

Penelope Lumley ist fünfzehn Jahre alt und Absolventin des Swanburne-Instituts für kluge Mädchen aus armen Verhältnissen. Ihre Schuldirektorin Miss Mortimer, die von Penelope über alles verehrt wird, hat die Stellenanzeige, in der eine Gouvernante für drei lebhafte Kinder auf Ashton Place entdeckt, woraufhin sich die junge angehende Erzieherin auf den Weg in das Herrenhaus begibt, um sich für die geheimnisvolle Stelle zu bewerben.

Erhard Dietl, Mein Bilderbuchschatz

andreas.markt-huter - 03.04.2013

„Wenn ich groß bin, werde ich Erfinder! Ich erfinde ein Wunderparfüm … das riecht so gut, dass alle davon fröhlich werden.“ (119)

„Mein Bilderschatzbuch“ umfasst acht Bilderbuchgeschichten des Schriftstellers und Illustrators Erhard Dietl, die zwischen 1991 und 2007 entstanden sind. Gleich zu Beginn erleben wir ein Abenteuer seiner wohl berühmtesten Figuren, der Olchis. In der Geschichte „So schön ist es im Kindergarten“ erleben die jungen Leserinnen und Leser was die etwas chaotischen Olchis unter einem tollen Kindergartentag verstehen.