Kinder- und Jugendbücher

Susan Niessen, Bodo Bär auf der Ritterburg

andreas.markt-huter - 12.07.2010

Buch-Cover

Bilderbücher sind ein erster Einstieg in die Welt des Lesens und fördern einen selbstverständlichen Umgang mit Büchern. Mit Hilfe von Sachbilderbüchern lässt sich noch dazu ganz spielerisch auf unterhaltsame Weise Wissen vermitteln.

Bodo Bär besucht mit seinen Eltern ein Ritterfest auf der Burg Greifenstein. Dabei machen sie einen spannenden Rundgang durch die Burg, bei dem es allerlei Interessantes aus der Welt der Ritter zu bestaunen gibt.

Erich Kästner, Erich Kästner erzählt

andreas.markt-huter - 11.07.2010

Buch-Cover

Jungen Leserinnen und Lesern ist der deutsche berühmte Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor, Verfasser von Texten für Kabarett und Lyriker Erich Kästner vor allem durch seine vielfach verfilmten Kinder- und Jugendbücher wie "Das fliegende Klassenzimmer", "Das doppelte Lottchen" u.a. ein Begriff.

In seinen Kinder- und Jugendbüchern gelingt es Kästner mit eleganter Leichtigkeit den richtigen Ton für seinen jungen Leserinnen und Leser zu treffen, was seine Bücher auch heute noch lesenswert macht.

Julia Boehme, Toko und Mammut

andreas.markt-huter - 11.07.2010

Buch-Cover

Oft sind es Kinofilme wie Ice Age oder Jurassic Park, die das Interesse von Kindern für vergangene Zeiten wecken und so stehen Bücher über Dinosaurier oder zur Eiszeit bei jungen Leserinnen und Lesern ganz oben auf der Liste der Beliebtheitsskala bei Büchern.

Der Held der Geschichte, ein Junge namens Toko, lebt in der Steinzeit und ist noch zu klein, um die Männer auf die Jagd zu begleiten. Stattdessen muss er bei seiner Großmutter bleiben und beim Sammeln von Beeren helfen. Natürlich langweilt er sich dabei fürchterlich und würde viel lieber mit auf die Jagd gehen.

Sabine Blazy, Der Fluch von Alabaster

andreas.markt-huter - 06.07.2010

Buch-Cover

"Der Fluch von Alabaster" bietet alles, was einen Fantasyroman erst richtig spannend macht. Ein mittelalterliches Ambiente mit Burgen und Schlössern in dem sich Könige, Prinzessinnen, Ritter aber auch Zauberer, Hexen, Räuber, Waldgeister, sprechende Bäume und Drachen tummeln.

Prinzessin Milla ist keine gewöhnliche Prinzessin, sondern bewaffnet mit einem Schwert immer für Abenteuer gerüstet. Nur geht mit ihr manchmal die Fantasie ein wenig durch und hält den Einzug einer Gauklertruppe schon mal für den Angriff feindlicher Soldaten.

Carolin Philipps, Wofür die Worte fehlen

andreas.markt-huter - 06.07.2010

Buch-Cover

Eine erschütternde Geschichte über einen Jungen, der von seinem Vater sexuell missbraucht wird und sein Schweigen schließlich auf seine Art bricht. Die Lektüre dieses Buches lässt niemanden kalt.

Der fünfzehnjährige Kristian lebt in einer "normalen' Patchworkfamilie, sein Vater ist Handwerker und sehr großzügig zu seinem Sohn, die Mutter pendelt zwischen der Slowakei, wo sie ihre kranke Mutter betreut und ihrer Familie hin und her. Kristians Schulnoten sind durchschnittlich, nur seine immer wieder kehrenden akuten Bauchschmerzen fallen den Lehrern und Mitschülern auf. Psychologen, Ärzte und Beratungslehrer stehen vor einem Rätsel, auch weil Kristian nicht über den Grund seiner Probleme sprechen kann und will: Er wird regelmäßig von seinem eigenen Vater sexuell missbraucht.

Robert Griesbeck, Trickphysik

andreas.markt-huter - 01.07.2010

Buch-Cover

Dass Lesen und Physik eine überaus spannende Kombination sein kann, beweist Robert Griesbeck in seinem Kinderroman "Trickphysik - Schräge Experimente und schweineschlaue Tricks."

Die Schulferien haben begonnen und die "Schweinebande" mit Hein, Bolle und James erhalten die Erlaubnis Zelten zu gehen. Was ihnen dabei weniger gefällt: Heins jüngere Schwestern Rosa und Rosi kommen auch mit, vor allem aber Onkel Griebenschmalz, ein pensionierter Physiklehrer, der den Jungs wegen seiner Besserwisserei auf die Nerven geht.

Christian Tielmann, Lulatsch und Haudrauf - Auf der Ritterburg

andreas.markt-huter - 30.06.2010

Buch-Cover

Was Sherlock Holmes und Dr. Watson für den Bereich des Kriminalromans sind, das könnten Lulatsch und Haufdrauf für den Bereich der Kindergeschichten werden. Mit viel Herz und Hirn lösen sie jeden Fall und helfen in der Not.

Lulatsch ist lang und intelligent, ein richtiger Erfinder und Forscher. Haudrauf ist klein und impulsiv, ein furchtloser fröhlicher Held. Zusammen bilden die beiden ein kongeniales Team, das nichts mehr liebt als abenteuerliche Rettungsaktionen.

Lene März, Wer spielt mit in diesem Märchen?

andreas.markt-huter - 30.06.2010

Buch-Cover

Jedes Kind kennt wohl das Märchen von Dornröschen, das 100 Jahre schlafen musste, bis es durch einen Kuss erlöst worden ist. Eine völlig neue Variante der Geschichte bietet das Bilderbuch "Wer spielt mit in diesem Märchen? Dornröschen oder Gummibärchen?"

Lene März ist mittlerweile bekannt für ihren Sprachwitz und ihre turbulenten Geschichten, die frech und schnell wie ein Videoclip vor den Augen der Betrachter abrollen. Auch ihr Bilderbuch "Wer spielt mit in diesem Märchen? Dornröschen oder Gummibärchen?" ist wieder ein Fest für alle Sinne, womit schon angedeutet wird, dass Text und Bilder eine wunderbare Einheit bilden. Die witzigen gereimten Rätsel finden in den Illustrationen mit den zahlreichen Details zum Suchen und Schmunzeln ihr Pendant.

Isabel Große Holtforth, Gudrun das Truthuhn

andreas.markt-huter - 30.06.2010

Buch-Cover

Zungenbrecher und Alliterationen dienen nicht nur der professionellen Sprachübung von Sprechern im Rundfunk und Fernsehen sondern werden auch von Kindern als lustige und unterhaltsame Sprachspiele überaus geschätzt.

Bereits der Buchtitel "Gudrun das Truthahn" lässt anklingen, dass es um Zungenbrecher der tierischen Art geht. Auf einem Rundgang durch Haus und Garten führt der zungenbrecherische Weg schließlich durch Wald und Feld bis in den Zoo. Jeder Zungenbrecher wird durch ein lustiges buntes Bild illustriert und eröffnet gleichzeitig im Hintergrund einen Ausblick in die nächste Station des tierischen Ausflugs.

Klaus Werner-Lobo, Uns gehört die Welt!

andreas.markt-huter - 28.06.2010

Buch-Cover

"Wenn wir von globaler Ungerechtigkeit und den Zusammenhängen zwischen Weltwirtschaft und Politik hören, fühlen wir uns oft machtlos. 'Das ist viel zu kompliziert', denken wir und: 'Das kann ich nichts machen.' Beides stimmt nicht. Um Ungerechtigkeiten zu erkennen, braucht es kein Wirtschaftsdiplom, und um aktiv zu werden, kein politisches Amt." (7f)

Bereits in seiner Einleitung macht der österreichische Autor und Aktivist klar worum es ihm geht: er will über die Macht und Machenschaften der global agierenden Wirtschafts- und Finanzkonzerne informieren und welches Leid die Gewinnsucht der modernen Marktwirtschaft in den Ländern der sogenannten Dritten Welt, aber zunehmen auch bei uns verursacht.