Kinder- und Jugendbücher

Michael Rosen, Roter Ted

andreas.markt-huter - 09.05.2010

Buch-CoverEs zählt wohl zu den Grundängsten der Menschen, sich plötzlich in einer fremden Umgebung völlig allein wieder zu finden. Und ganz besonders Kindern bereit diese Vorstellung große Angst.

Michal Rosen erzählt in seinem Kinderbuch Roter Ted die Geschichte eines Kuscheltiers, das ein kleines Mädchen Namens Stevie im Zug vergessen hat und das sich plötzlich im Regal eines Fundbüros, inmitten anderer verloren gegangener Gegenstände, wiederfindet.

Kenneth Oppel, Sternenjäger

andreas.markt-huter - 09.05.2010

Buch-Cover

Während die Suffragetten in England für politische Mitbestimmung demonstrieren, werden anderswo insgeheim die letzten Vorbereitungen für den ersten bemannten Flug in den Weltraum getroffen.

Kenneth Oppel zeichnet in seinem Roman Sternenjäger eine Welt, in der Fantasy, Science-Fiction und Historisches den außergewöhnlichen Hintergrund für eine Liebesgeschichte im Weltraum bilden.

Markus Zusak, Die Bücherdiebin

h.schoenauer - 06.05.2010

Buch-Cover

Den besten Stoff geben allemal die Bücher her, ein Buch über Bücher ist also automatisch voll beladen mit Stoff, Gedanken und Abenteuern.

Das höchste Abenteuer freilich ist der Tod. Dieser ist im gewissen Sinn ein Büchersammler, weil er die Menschen der Reihe nach aus dem Regal des Lebens holt und auf seine Art fertig liest und quasi fertig macht. Jeder Mensch geht nämlich als Buch durch die Welt und ist dadurch einmalig und einzigartig wie ein Buch.

Beate Teresa Hanika, Rotkäppchen muss weinen

andreas.markt-huter - 05.05.2010

Buch-Cover

Ein Rotkäppchen der Gegenwart verläuft sich naturgemäß nicht mehr mit der Zipfelmütze am Kopf im finstern Wald sondern muss mit dem Fahrrad an einer roten Ampel anhalten. Freilich, der Korb mit den Fress-Sachen ist der gleiche geblieben, eine Flasche Wein ist obligatorisch für den bösen Wolf.

In Beate Hanikas Roman bremst sich tatsächlich Malvina auf dem Weg zum Großvater an einer roten Ampel ein, sie schließt beim Radfahren am liebsten die Augen und lässt sich so an den Rand des Lebens treiben. Das hat sie auch nötig, denn Großvater ist hinter ihr her. Immer wieder schickt er alle fort um allein mit seiner geliebten Enkelin sein zu können, dabei sabbert er ständig von Liebe, streichelt wie wild an allen unmöglichen Körpergegenden herum und hat nichts anderes im Sinn als mit der Enkelin zu baden.

Morton Rhue, Boot Camp

h.schoenauer - 04.05.2010

Buch-Cover

Kann ein Lebensmodell so toll sein, dass man es seinen Benützern notfalls mit Gewalt einimpfen muss? Ist unser westlich-kapitalistisches System wirklich so prima, dass wir es unseren Kids im Bedarfsfall auch einprügeln müssen?

Connor wird eines Tages in ein Auto gestoßen und filmreif entführt. Aber die Entführer sind die sogenannten Guten, die von den Eltern engagiert worden sind, um den etwas eigenwilligen Connor in ein Boot Camp zu verfrachten. In so einem Camp werden die Kids so lange umgepolt, bis sie jeglichen Eigenwillen aufgeben und systemkonform brav sind.

Sally Nicholls, Wie man unsterblich wird

h.schoenauer - 03.05.2010

Buch-Cover

Das Ungeheuerliche lässt sich in der Literatur noch am ehesten mit Listen darstellen. Dort nämlich, wo die gewöhnliche Sprache versagt, helfen Listen weiter. So sind die Gedächtnislisten an die Nazi-Opfer in ihrem Mahnmal-Charakter durch keine vollständigen Sätze zu ergänzen. Aber auch in der Verwaltung und Visualisierung von Katastrophen sind Listen das einzige Mittel, das Unsagbare in einer hilflosen Form zu dokumentieren.

Sally Nicholls beschreibt in ihrem Roman Wie man unsterblich wird die Aussichtslosigkeit eines Elfjährigen, mit seinem Tod zu Recht zu kommen. Sam hat Leukämie und schreibt ein Buch über seine Krankheit, so lange er noch bei Kräften ist.

Chris Riddell, Herr Untermbett

andreas.markt-huter - 01.05.2010

riddell_untermbett_0.jpgDie Schlafenszeit ist für Kinder immer eine ganz spezielle Zeit. Meist geht es zu früh ins Bett und wenn dann das Licht endlich ausgeht, spielen die Lichter und Schatten schon so manchen Streich.

Chris Riddell hat sich in seinem Kinderbuch "Herr Untermbett" das Schlafengehen zum Thema gemacht und mit viel Humor die kleinen Monster zum Leben erweckt, die sich in der Fantasie von Kindern finden, wenn es plötzlich dunkel und still ist.

Patricia McCormick, Verkauft

h.schoenauer - 01.05.2010

Buch-Cover

So unterentwickelt kann eine Gesellschaft gar nicht sein, dass darin nicht Prostitution, Versklavung und Ausbeutung die Hauptstränge der Wirtschaft wären. Die Sexualität ist offensichtlich der wahre Motor der Wirtschaft, unabhängig von deren Entwicklungsstufe.

Im nepalesischen Bergland in einer sprichwörtlichen Gegend hinter den sieben Bergen wächst Lakshmi auf. Armut, Mangel an Schulbildung, archaische Familienstrukturen begleiten das Mädchen, die Welt ist nach eigenen Wertvorstellungen eingerichtet. Beispielsweise bedeutet es das höchste Glück, das Haus mit einem Blechdach decken zu können.

Doro Göbel / Peter Knorr, Der Ausflug

andreas.markt-huter - 27.04.2010

Buch-Cover

Bilderbüchern kommt in der Welt des Lesens eine ganz besondere Bedeutung zu, sind sie doch das erste Fenster zur Welt, die den Kindern den Blick hinaus aus dem Kinderzimmer eröffnen.

Bilderbücher sind auch ein wichtiger Grundstein für die Entwicklung der Sprach- und Lesekompetenz von Kindern und machen auf spielerische Weise mit dem Medium Buch vertraut. Wenig weckt mehr Vertrauen und Geborgenheit als das gemeinsame Lesen oder Betrachten eines Buches von Eltern und Kind.

Ally Kennen, Völlig durchgeknallt

h.schoenauer - 26.04.2010

Buch-Cover

Wenn man guten Jugendbüchern glauben darf, ist in der Jugend immer etwas los, während bei Erwachsenen oft diese langen Atemzüge das Leben bestimmen, die sogar als Pensionisten-Röcheln bezeichnet werden.

Im Roman Völlig durchgeknallt gibt es keine Sekunde lang Stillstand, eine Action jagt die andere und selbst das kurze Durchatmen nach einem speedigen Abenteuer ist noch ein Show Down wild gewordener Emotionen. Der fünfzehnjährige Chas (man genieße die Aussprache Schas) hat mit einem geregelten Schüler-Leben nichts am Hut.