Neil Gaiman, Der lächelnde Odd und die Reise nach Asgard
„Es war einmal ein Junge, der wurde Odd gerufen, was heutzutage merkwürdig oder ungewöhnlich bedeutet. Aber damals, zu jener Zeit, an jenem Ort, bezeichnete Odd die Spitze einer Klinge, und es war ein Name, der Glück bringen sollte. Dennoch war er ein merkwürdiger Junge.“ (11)
Odd ist ein Wikingerjunge, der trotz zahlreicher Unglücksschläge nicht verlernt hat zu lächeln. Sein Vater war nach einem Raubzug auf dem Festland im Meer bei dem Versuch ertrunken, zwei Ponys aus dem Wasser zu retten. Als Odd nun die Arbeiten seines Vaters übernimmt, zerschmettert ihm beim Baumfällen ein umfallender Baum das Bein. Seit dieser Zeit humpelt er. Seine Mutter heiratet bald wieder, aber sein Stiefvater, der meist betrunken ist, kümmert sich nur wenig um ihn.
„Ich weiß nicht, was Mainstream heißt.“ (44) Die Heldin der Gegenwart gehorcht zuerst einmal blind Gesetzmäßigkeiten, die dann später mühsam dechiffriert werden müssen.
Was wäre ein Vorlesetag ohne Vorlesebuch? Man wüsste nicht wohin mit den Händen und wäre beim Vorlesen von inwendig gelernten Geschichten auch bald am Ende. So ist es geradezu zwingend logisch, dass es zum Vorlesetag ein Vorlesebuch gibt, mit Lesebändchen sogar, damit man immer wieder weiterweiß, sollte man eine Pause einlegen.
„»Religion im Faktencheck« möchte sich der Herausforderung stellen, die Plausibilität der Gotteshypothese und weiterer zentraler Grundlagen von Religionen umfassend, effizient und fair zu beleuchten.“ (18)
„Asha lockte den Drachen mit einer Geschichte an. Es war eine alte Geschichte, älter als die Berge in ihrem Rücken, und Asha musste sie tief aus ihrem Gedächtnis hervorzerren, wo sie im Verborgenen schlummerte. Sie wollte es nicht tun. Solche Geschichten zu erzählen war verboten, gefährlich, tödlich sogar.“ (7)
Das Genre Vorabendserie prägt die Fläche einer Gesellschaft mit seinem absoluten Zeitgeistanspruch mehr als jegliche Art von Literatur. Wer in diesem Genre unterwegs ist, dem wird anschließend in der Literatur scharf auf die Finger geschaut.
„Zusammen mit Meeresbiologin Marina entdecken die Kinder über 20 Wal- und Delfinarten und erfahren Wissenswertes über die Lebensweise der Tiere. Mit spannenden Sounds und abwechslungsreichen Spielen bietet dieses Buch interaktiven Lernspaß für zu Hause und unterwegs.“
Bei einem echten Amerikaner denken wir meist an einen herumballernden Viehbetreuer, der das Land auf Generationen hinaus vernichtet und sein Glück über T-Bone-Steak definiert. Dass es natürlich immer auch andere Zeitgenossen gegeben hat, die den Schutz der Natur und das Glück mit der Natur im Auge gehabt haben, wird deutlich, wenn man die wichtigsten Essays des Landes liest. Es gibt ja die schöne die Theorie, dass man ein Land nur kennenlernt, wenn man seine Essayisten liest.
„Jose Madrigal LaPorta wusste, dass er nicht mehr lange zu leben hatte. Doch die Aussicht, bald auf dem Totenbett seinen letzten Atemzug zu tun, schreckte ihn nicht. Er betrachtete den Tod eher als eine technische Angelegenheit; vorausgesetzt, man war entsprechen gerüstet. Und LaPorta war gerüstet." (S.5)
Ein Essay ist eine literarische Kunstgattung und als solche für Postings ungeeignet. Einem Essay begegnet man als Leser nicht mit der Bemerkung „gefällt mir“, sondern man überlegt seine eigene Einstellung zum Thema anhand der aufgeführten Sachlage. Das macht den Essay letztlich zu einem offenen Werk, das in gewisser Weise immer Recht hat.