Aktuelle Buchtipps

 

Arnulf Zitelmann, Widerrufen kann ich nicht

andreas.markt-huter - 23.06.2017

„Bei Luthers erstem Auftritt vor dem Wormser Reichstag soll der junge Kaiser spontan geäußert haben: »Der wird mich nie zum Ketzer machen!« Luther hatte keinen großen Eindruck hinterlassen, wirkte eher unsicher, linkisch.“ (7)

Anlässlich des 500. Jubiläums zum Thesenanschlag Martin Luthers sind zahlreiche Biographien zum Leben des deutschen Reformators für die unterschiedlichsten Altersgruppen erschienen. Vom bekannten Theologen und Philosophen Arnulf Zittelmann ist eine kompakte Lebensgeschichte Luthers in Taschenbuchform erschienen, die sich speziell an jugendliche Leserinnen und Leser richtet.

Elisabeth Malleier, Rabenmutterland

h.schoenauer - 22.06.2017

Das Konsequente an der Geschichte ist, dass sie als gigantischer DNA-Faden durch die Jahrhunderte zieht und nie aufhört. Alles, was in der sogenannten Gegenwart passiert, hat eine mehr oder weniger historio-genetische Verbindung zur Vergangenheit.

Elisabeth Malleier zeigt am Beispiel zweier alleinerziehender Mütter zur Optionszeit, wie die Sache weitergegangen ist. Und letztlich ist sie selbst Opfer und Produkt der Option.

Richard Platt Das große Wissens-Sammelsurium

andreas.markt-huter - 21.06.2017

„Schrauben und Nägel revolutionierten das Bauwesen: Mit ihnen ließen sich Bretter ohne kunstvoll zurechtgesägte Zapfen verbinden. Ihre Erfolgsgeschichte begann vor 9000 Jahren. (28)

Richard Platt und James Brown präsentieren auf überaus spannende und erhellende Weise ein Wissens-Sammelsurium zusammengestellt aus dreißig Sachthemen der unterschiedlichsten Bereiche aus Wissenschaft, Technik und Alltag.

Peter Paul Wiplinger, Tagtraumnotizen

h.schoenauer - 20.06.2017

Irgendwo zwischen Tag und Nacht, Leben und Tod, Vergangenheit und Zukunft sind die Tagträume zu Hause, die sich nicht greifen lassen, höchstens umrunden.

Peter Paul Wiplinger nennt seine Aufzeichnungen aus diesem täglich aufziehenden Schattenreich Tagtraumnotizen. Im ersten Anblick erinnern diese kompakten Prosazellen an schwere Keile, die in die Materie gerammt sind um entweder einen Baum zu fällen, eine Tür aufzuspreizen oder einen Stein zu sprengen. Die Texte sind nach innen spitz und nach außen stachelig gehalten, sie geben ihr Geheimnis nicht leichtfertig her, für die Lektüre braucht es einen langen Blick über die Zeilenränder hinaus und eine Ahnung von der Vergänglichkeit des ganzen Werkels, das sich Leben nennt.

Günther Jakobs, Flieg, Lela, flieg!

andreas.markt-huter - 19.06.2017

„Pino klettert gerade einen Buchenstamm hoch auf der Suche nach Vorrat. Da entdeckt er einen dunklen Schatten über sich. Eine Schwalbe! Sie hängt zwischen den Ästen! Aber warum fliegt sie nicht weg? Hat sie sich verfangen?“

Pino, das kleine Eichhörnchen bereitet sich gerade für den Winter vor und sucht nach Haselnüssen, Bucheckern und Tannenzapfen, um sich einen Vorrat für die kalte Jahreszeit anzulegen, als er auf Lela, die junge Schwalbe trifft. Sie hat sich den Flügel verletzt und kann nicht mit den anderen Schwalben die Reise in den Süden antreten. Ein Glück, dass sie in Pino einen richtig guten Freund findet.

Norbert Loacker, Was Massen mögen

h.schoenauer - 18.06.2017

Ziel der Masse ist es, irgendwohin zu rennen, ohne zu wissen warum. Einmal in Bewegung, ist der Masse jedes Ziel recht. Aber was löst diesen Massenauflauf aus?

Norbert Loacker zeigt am Beispiel von Disneyland, welche Träume und Erlebnisrituale angesprochen werden, wenn sich plötzlich so etwas wie eine neue Welt auftut. Mittlerweile auf mehreren Kontinenten vertreten, spielt sich in diesen Freizeitparks etwas Postcineastisches ab, das einerseits das Abarbeiten filmischer Gefühle ermöglicht und andererseits neue Filme erlebnistechnisch vorbereitet.

Virginie Aladjidi, Lavendel, Lilie, Löwenzahn

andreas.markt-huter - 16.06.2017

„Auf der Welt gibt es ungefähr 230000 Blütenpflanzen. Die meisten davon wachsen in tropischen Regenwäldern. In Europa unterscheidet man ungefähr 12000 Arten. Blütenpflanzen traten erstmals vor etwa 140 Millionen Jahren auf, also lange vor dem Menschen.“

Auf 58 Bildtafeln werden auf einem Blumenspaziergang 66 Blütenpflanzen aus aller Welt, nach ihren Farben geordnet, vorgestellt. Dazu zählen Primelgewächse, wie die Schlüsselblume ebenso wie Korbblütler, zu denen Löwenzahn oder Sonnenblume gerechnet werden oder Liliengewächse wie die Tulpe.

Clemens Lindner, Waltherpark

h.schoenauer - 15.06.2017

Der Sinn von Denkmälern muss immer wieder neu definiert werden, unbestritten sind diese Stelen, Figuren und Obelisken freilich als Orientierungshilfe bei der Müllentsorgung, als Treffpunkte für erotische oder psychodelische Rendezvous und schließlich als ideale Schauplätze für literarische Morde.

Clemens Lindner baut das Schicksal seines Helden Fetz rund um das Waltherdenkmal am Waltherplatz zu Innsbruck auf. In einer Welt voller Fiktion und Spielereien wird das Denkmal des mittelalterlichen Ober-Minnen zu einer Schnittstelle zwischen Wahn und Wirklichkeit. In einem Waltherzitat als Vorspann wird darauf hingewiesen, dass niemand ohne eine gewisse Grundfeindschaft leben kann.

David Levithan, Letztendlich geht es nur um dich

andreas.markt-huter - 14.06.2017

„Er steuert auf die Schule zu und kriegt nicht mit, dass ich praktisch vor ihm stehe. Ich könnte rufen, aber das mag er nicht. Das tun nur Mädels, die es nötig haben, sagt er – ständig nach ihren Freunden rufen. Es tut weh, dass er mich so sehr erfüllen kann und ich ihn so wenig.“

Rhiannon steckt bereits seit einem Jahr in einer Beziehung mit ihrem Freund Justin, was die meisten ihrer Freundinnen und Freunde nur schwer verstehen können, gibt sich Justin doch sehr gefühlskalt und egozentrisch. Vor allem scheint er viel wichtiger für sie zu sein wie sie für ihn. Als sich Justin eines Tages mit ihr die Schule schwänzt und ans Meer fährt, ist Rhiannon vollkommen verwirrt aber glücklich. Justin scheint sich zum ersten Mal richtig für sie zu interessieren.

Norman Lewis, Neapel '44

h.schoenauer - 13.06.2017

Reisebücher beschreiben meist ein Stück Geographie mit mehr oder weniger interessanten Menschen drin, eine spezielle Form ist jene, die dabei ein Stück Zeitgeschichte bereist.

Norman Lewis wird 1943 in einem Schnellsiedekurs zu einem Nachrichtenoffizier für die Nachkriegszeit ausgebildet, Schwerpunkt dabei: Verwaltung eines Gebietes, das eben frisch von der Armee befreit worden ist. Ab dem Herbst 1943 ist der Erzähler etwa ein Jahr lang in Neapel stationiert, dabei ändern sich die Aufgaben beinahe stündlich.