Aktuelle Buchtipps

 

Hubert Flattinger, Sommersprossen auf dem Asphalt

h.schoenauer - 28.11.2017

Das wirklich heftige Leben ist ein Song, der aus Dutzenden von Balladen zusammengesetzt ist. Er lässt sich authentisch nur auf einer Gitarre mit fehlenden Saiten abspielen.

Hubert Flattinger setzt in seinem Jugendroman „Sommersprossen auf dem Asphalt“ einer prekären und peripheren Restfamilie einen Überlebenssong ins Ohr, der sie über die Runden bringt, wenn auch mit ziemlich viel Blues. Im Mittelpunkt steht Robin, der sich erst für das Leben sortieren muss. Momentan versucht er, Songs zu schreiben und mit einer Gitarre zurechtzukommen, welcher die entscheidende Saite fehlt.

Ruth Aspöck, Die alte Dichterin

h.schoenauer - 27.11.2017

Einer Dichterin verzeiht man in unserer ewig jungen Konsumkultur vielleicht noch am ehesten, dass sie alt wird. Die Leserschaft erwartet sich von ihr eine gewisse Gelassenheit gegenüber dem Literaturbetrieb und Geschichten, die von Lebenserfahrung gespeist sind.

Ruth Aspöck geht ironisch ernst der Tatsache auf den Grund, dass Dichterinnen lange jung bleiben, wenn sie im literarischen Diskurs stehen, und gleichzeitig alt werden zusammen mit dem literarischen System, in dem sie verankert sind. Für ihre poetische Analyse eines Schriftstellerinnenlebens wählt sie eine gewisse Elizabeth Schwarz als ausgelagertes Ich.

Andreas H. Schmachtl, Snöfrid aus dem Wiesental - Die ganz und gar abenteuerliche Reise zu den Nebelinseln

andreas.markt-huter - 25.11.2017

„Oh Snöfride konnten durchaus alle möglichen Vögel verstehen. Am besten natürlich Käuze und andere Eulen. Aber auch Gänse, sofern diese nur deutlich genug sprachen. Snöfrid lauschte zum Himmel hinauf. Und dann war es ganz klar. »Snöfrid!«, riefen die Gänse. »Du sollst zum Talwächter kommen! So schnell es geht!«

Snöfrid hat sich gerade von seinem letzten Abenteuer im hohen Norden erholt, wo es ihm gelungen ist die entführte Prinzessin Gunilla zu befreien und das Rätsel um den schrecklichen Asgrimur zu lösen, als er schon in sein nächstes Abenteuer hineinschlittert. Und obwohl Snöfride an und für sich ihre Ruhe lieben, hat ihn durch seine letzten abenteuerlichen Reisen bereits ein wenig das Fernweh gepackt.

Juri Andruchowytsch, Kleines Lexikon intimer Städte

h.schoenauer - 24.11.2017

Städte sind mehr oder weniger fixe Haken der Geschichte, an denen man die eigene Arbeit, die Träume und Abenteuer einhängen kann.

Juri Andruchowytsch führt seit jeher ein literarisches Leben, das sich zwischendurch in Lesereisen, Romanen und Projekten ausformt.
Daraus entsteht wie von selbst ein Netz aus Erlebnisknoten, die von aufgesuchten Städten zusammengehalten werden. Eine freie Erzählform ergibt sich dabei, wenn man die Städte zu einem Lexikon zusammenfügt.

Joanne K. Rowling, Harry Potter und der Gefangene von Askaban

andreas.markt-huter - 23.11.2017

„Harry Potter war in vielerlei Hinsicht ein höchst ungewöhnlicher Junge. So hasste er zum Beispiel die Sommerferien mehr als jede andere Zeit des Jahres. Zudem wollte er in den Ferien eigentlich gern für die Schule lernen, doch er war gezwungen, dies heimlich und in tiefster Nacht zu tun. Und außerdem war er ein Zauberer.“ (1)

Nach dem Tod seiner Eltern lebt der dreizehnjährige Zauberlehrling Harry Potter mehr schlecht als recht bei seiner Adoptivfamilie, Onkel Vernon Dursley, Tante Petunia und sein Neffe Dudley, die ihn bei jeder sich bietenden Gelegenheit spüren lassen, dass er ein Familienmitglied zweiter Klasse ist. Vor allem die Ferienzeit stellt für Harry somit eine Zeit der Qual dar, da ihm noch dazu sämtliche Zauberutensilien zu Beginn der Sommerferien abgenommen werden.

Lidija Klasic, Noch 172 Tage bis zum Sommer

h.schoenauer - 22.11.2017

Es gibt so psychisch helle Sonnenaufgänge, auf die sich nicht nur Kinder hinzählen, soundso viele Tage, dann kommt das Christkind, sondern auch Erwachsene, soundso oft noch an der Zeitmaschine einchecken, dann kommt die Pension.

Lidija Klasic lässt den Sehnsuchtsseufzer „Noch 172 Tage bis zum Sommer“ von einer Künstlerin ausstoßen, die bei Einbruch des Herbstes ihre Werkstätte schließt und das Areal winterfest macht. Istrien spielt nämlich in den Wahrnehmungen und Lobeshymnen immer im Sommer. Der kluge Kunstexperte freilich weiß, dass die wahren Schätze winterfest in den alten Gemäuern schlummern.

Henning Löhlein, Ludwig, der Weltraumhund

andreas.markt-huter - 21.11.2017

„Jede Nacht träumte Ludwig wie er an Käsemonden und Würstchenplaneten vorüberflog. Am Morgen wachte er immer hungrig auf. Ludwig probierte alles Mögliche aus um fliegen zu können. Seine Freunde versuchten ihm zu helfen, aber alle Bemühungen waren umsonst.“

Ludwig der Hund und seine Freunde Emma, Ben, Mats, Sophie und Erik leben in einer Bücherwelt und spielen am liebsten zwischen den Seiten ihrer Bücher. Ludwig, der auch gerne Bücher vom Fliegen im Weltraum liest, träumt davon selbst durch das Weltall zu fliegen und fremde Planeten zu besuchen. Alle Versuche zu fliegen scheitern, aber Ludwig hat Ausdauer und gibt nicht auf.

Gerhard Falkner, Romeo oder Julia

h.schoenauer - 20.11.2017

Im postmodernen Literaturbetrieb steckt ähnlich einer russischen Puppe immer eine Inszenierung in der anderen. Mal ist es ein Buch, dann ein Festival, dann eine biographische Begebenheit, dann ein Traum, dann eine Love-Story aus der Erinnerung. Alle sind nach einem positiven Strickmuster geformt, damit sie auf den Klappentext passen.

Gerhard Falkner macht sich mit seinem Roman Romeo oder Julia über den Literaturbetrieb lustig und würdigt diesen als Arbeitgeber, der ständig die letzte absurde Kraftanstrengung von einem Autor fordert.

Oswald Egger, Val di Non

h.schoenauer - 17.11.2017

Sogenannte Preisdichter schreiben ihre Werke meist für die Jury, ab und zu freilich schreiben sie ein Buch, um die angehäuften Preise zu rechtfertigen.

Oswald Egger ist ein abgebrühter Preisdichter, als er in diesem Sommer den Trakl-Preis bekommt, murmelt er irgendwie, dass ihm dieser noch in seiner Sammlung gefehlt habe. Als Vorschuss für den Preis hat er bereits sein neuestes Opus ausgeliefert: Val die Non.

Oliver Scherz, Ben

andreas.markt-huter - 16.11.2017

„Mein Bruder glaubt, dass eine Schildkröte nichts kann. Aber mein Bruder glaubt auch, dass ich fürs Seifenkistenfahren zu klein bin. Dabei haben Herr Sowa und ich längst in seiner Seifenkiste gesessen und sind heimlich in der Garage um die Welt gefahren.“ (15f)

Der kleine Ben ist fünf Jahre alt, hat einen älteren Bruder, der ihm nichts zutraut und sich ständig von ihm genervt fühlt und einen besten Freund: seine Schildkröte namens Herr Sowa, die ihn überall hinbegleitet. Gemeinsam meistern sie den Alltag und erleben spannende Abenteuer, auch wenn immer wieder mal was schiefgeht.