Aktuelle Buchtipps

 

Lydia Mischkulnig, Schwestern der Angst

h.schoenauer - 21.09.2010

Buch-CoverNichts lässt sich so schwer finden wie die eigene Persönlichkeit. Bis sich so ein Individuum zu einem singulären Ereignis zusammengerappelt hat, bedarf es oft eines lebenslangen Kampfes.

Im Roman Schwestern der Angst geht es vordergründig um eine Dreiecksgeschichte, in der Substanz jedoch um Leben und Tod und Identität.

Herbert Rosendorfer, Letzte Mahlzeiten

h.schoenauer - 21.09.2010

Buch-CoverEs gibt so gut wie keinen Anlass, zu dem man nicht essen könnte. Und der Körper kennt keine noch so wilde Verrenkung oder Stellung, in der sich nicht ein Menü einführen ließe.

So ist es kein Wunder, dass Herbert Rosendorfer, der Meister für extreme Situationen, einen lukullischen Hinrichtungsführer geschrieben hat.

Andreas Maier, Das Zimmer

h.schoenauer - 20.09.2010

Buch-CoverJeder von uns kennt so ein Zimmer aus der Kindheit, manchmal war es versperrt, manchmal roch es seltsam, manchmal sahen wir eine fremde Person darin.

Andreas Maier nennt seinen Roman über die Kindheit, die Vergangenheit und über Außenseiter in den sechziger Jahren streng im Sinne einer Erinnerungskammer: Das Zimmer. Ein ganzes Jahrzehnt ist an der Figur des Onkels J. aufgezäumt, dem dieses Erinnerungszimmer gehört hat, aber der Erzähler gibt unumwunden zu: "Ich habe J.s Zimmer nie betreten." (15)

Gunter Dueck, Aufbrechen!

h.schoenauer - 20.09.2010

Buch-CoverDer Befehl "Aufbrechen!" ist sehr ermunternd, besagt er doch, dass man seinen Hintern in die Höhe lüpfen und sich einerseits auf den Weg machen soll und andererseits das bestehende System aufknacken muss.

Offensichtlich gibt es in jeder Gesellschaft einen gewissen Aufbruchs-Quotienten, der sich dann jeweils in Aufbruchs-Büchern niederschlägt.

Bernhard Kathan, Hungerkünstler

h.schoenauer - 20.09.2010

Buch-CoverDer Künstlerberuf wird im Volksmund gerne als Hungerleider-Beruf dargestellt, das heißt, kaum jemand kann von seiner Kunst leben. Dass es das Hungern auch als Kunstinhalt gibt und der Trance-Zustand beim Verhungern in künstlerische Höchst-Sphären führen kann, ist die andere Seite des Hungerns.

Bernhard Kathan, Experte für Ernährung in der Literatur und essbare und nichtessbare Tiere im Kulturbetrieb, geht in seinem Essay einigen Hungerkünstlern nach. So gibt es erstaunlich viele Texte, die einfach mit dem Hunger zu tun haben, ob bei Knut Hamsun, Daniil Charms, Gogol oder Kafka.

Bastian Zach / Matthias Bauer, Morbus Dei

h.schoenauer - 20.09.2010

Buch-CoverManchmal entsteht das Ungeheure durch bloße Entlegenheit. In der Story Morbus Dei ist so ziemlich alles versteckt, entrückt und entlegen, in einem unscheinbaren Dorf in Tyrol spielen sich zu einem unauffälligen Zeitloch nach dem dreißig Jährigen Krieg vorerst unsichtbare Besonderheiten ab.

Der Deserteur Johann ist aus einem der permanenten Kriege übrig und am Leben geblieben, weil er offensichtlich rechtzeitig desertiert ist.

Jeff Kinney, Gregs Tagebuch - Von Idioten umzingelt!

andreas.markt-huter - 15.09.2010

Buch-CoverGregs Tagebuch ist ein Comic-Roman, in dem sich der junge Protagonist nicht selten über seine Mitmenschen in Schule und Familie lustig macht. Die witzigen Illustrationen ergänzen den Jugendjargon des Autors Jeff Kinney, der mit diesem Bestseller nicht nur Kinder und Jugendliche zum Lachen bringt.

Bereits zu Beginn der Geschichte stellt Greg klar, dass es sich hierbei nicht etwa um sein Tagebuch handelt, sondern vielmehr um seine Memoiren, die er angesichts seiner bevorstehenden Karriere und dem damit verbunden Zeitmangel nicht mehr in der Lage sein würde, zu schreiben.

Susanne Rebscher, Napoleon Bonaparte

andreas.markt-huter - 14.09.2010

Buch-Cover

Wenige Herrscher haben das politische Leben in Europa so stark beeinflusst wie Napoleon Bonaparte. Für die einen hat er das Licht der Revolution in die entferntesten Winkel Europas getragen, für die anderen war er einer der zahlreichen größenwahnsinnigen Diktatoren, die für gewöhnlich nur Krieg und Leid verbreiten.

Susanne Rebscher setzt sich in ihrem prächtig ausgestatteten Jugendsachbuch mit der spannenden Biographie Napoleon Bonapartes auseinander und zeigt, wie aus dem kleinen Korsen der mächtigste Mann seiner Zeit wird, wie es dem Oberleutnant aus dem Revolutionsjahr 1789 gelingt, sich innerhalb von nur 15 Jahren 1804 zum Kaiser der Franzosen krönen zu lassen.

Jeremy Black (Hrsg.), Atlas der Weltgeschichte

andreas.markt-huter - 14.09.2010

Buch-CoverDie Erstellung einer historischen Karte erfordert nicht nur geographische Kenntnisse, sondern vor allem ein umfassendes geschichtliches Hintergrundwissen. Am Beginn steht aber die schwierige Entscheidung, welche Schwerpunkte die Darstellung setzen soll, die dem Werk die entsprechende Note verleiht.

Jeremy Blacks Atlas der Weltgeschichte verdient die Bezeichnung Weltgeschichte zu Recht, indem bei der Ausrichtung und beim Aufbau des Nachschlagwerkes das Augenmerk bewusst auf die Vergleichbarkeit der Ereignisse im weltweitgeschichtlichen Maßstab gelegt worden ist.

Fabian Lenk, Das Feuer des Druiden

andreas.markt-huter - 09.09.2010

Buch-Cover

Manche Ereignisse in der Geschichte hinterlassen ihre Spuren bis in die Gegenwart, wie z.B. Caesars Unterwerfung der Gallier, die durch die Comicreihe Asterix von René Goscinny und Albert Uderzo Teil der Allgemeinbildung geworden ist.

Grund genug für Fabian Lenk seine drei Zeitdetektive Kim, Julian und Leon nach Gallien in das Jahr 52 v. Chr. zu schicken um bei der entscheidende Auseinandersetzung zwischen dem Fürsten der gallischen Averner Vercingetorix und dem römischen Prokonsul Gaius Julius Caesar bei Gergovia dabei zu sein.