Aktuelle Buchtipps

 

Jürg Amann, Die Reise zum Horizont

h.schoenauer - 24.08.2010

amann, horizontSchon seit ein er halben Ewigkeit gibt es im Literaturbetrieb die Gattung Novelle. Darin wird in der Portion eines leichten Leseabends ein besonderes Ereignis aus dem Leben herausgegriffen und kunstvoll beleuchtet.

Wenn heutzutage ein Autor auf die Gattung Novelle zurück greift, so will er vor allem eines; dem Stoff eine gewisse Harmonie der Lesbarkeit geben.

Juri Andruchowytsch, Zwölf Ringe

h.schoenauer - 23.08.2010

andruchowytsch, ringeDie raue Wirklichkeit lässt sich noch immer bestens mit romantischen Mitteln beschreiben. Je inniger und romantischer die poetische Erzählweise ist, umso heftiger und realer fällt das zwischen den Zeilen Ungesagte aus.

Jury Andruchowytsch verwendet für seinen Roman Zwölf Ringe gleich mehrere romantisch überhöhte Mittel. Da schickt er einmal den österreichischen Fotografen Karl-Joseph Zumbrunnen schmachtend in die Ukraine, um sinnliche Bilder zu schießen. Mit der Zeit verliebt sich Zumbrunnen dermaßen in das Land, dass sich seine Wiener Frau von ihm trennt.

Werner Kofler, Zu spät

h.schoenauer - 22.08.2010

Buch-Cover

Die genaueste literarische Zeitangabe lautet wohl "zu spät". Letztlich kann alles zu spät sein, eine Maßnahme, eine Liebeserklärung, ein Rettungseinsatz.

Werner Kofler setzt ein furioses literarisches Ich an den Schreibtisch und lässt es wüten nach dem Motto: "An meinen Schreibtisch lasse ich nur mich und sonst niemanden!" Der Stoff ist ungeheuerlich, Erinnerungen an literarische Freunde, Zitate aus halb vergessenen Werken, Schlagzeilen der skurrilen Art und ein Lebenssaft, der stündlich dünner wird, reißen das Ich von einem Schreibansatz in den nächsten.

Oksana Sabuschko, Museum der vergessenen Geheimnisse

h.schoenauer - 22.08.2010

Buch-CoverMuseen werden oft mit zur Schau gestellten Fundamenten verglichen, auf denen Gegenwart und Zukunft ruhen. So geben jene Dinge, die zur Schau gestellt werden, durchaus Auskunft über den Zustand einer Gesellschaft.

Wenn etwa nur kitschige Krümel in den Vitrinen liegen, kann man etwa auf eine intellektuell eher schmalbrüstig aufgestellte Gesellschaft schließen.

Fabian Lenk, Der Meisterdieb

andreas.markt-huter - 19.08.2010

Buch-Cover"Der Meisterdieb! Seit einem Jahr stiehlt er immer wieder teuren Schmuck und andere wertvolle Dinge aus der Nürnberger Burg. Und niemand kann den Meisterdieb schnappen." (5)

Fabian Lenk siedelt seine Kriminalgeschichte für Kinder in Nürnberg, zurzeit von Kaiser Friedrich I, auch Barbarossa genannt, an. Im Mittelpunkt der Handlung steht die elfjährige Johanna, die ihren Vater den Goldschmied Hartwin auf die kaiserliche Burg begleitet. Hartwin hofft dem Kaiser seine Aufwartung machen zu dürfen, um diesem seine Arbeiten zu präsentieren.

Ljubko Deresch, Die Anbetung der Eidechse

h.schoenauer - 19.08.2010

Buch-CoverGanz weit draußen in der Provinz wird die Welt bloß noch eingeteilt in Hitze und Erschlaffung.

In Ljubko Dereschs Roman Die Anbetung der Eidechse verlaufen sich ein paar Jugendliche in der Weite der Karpaten und versaufen und verlaufen sich in dem kleinen Ort Midni Buky. Die Hitze wird nahezu unerträglich, sie wird noch verstärkt durch Pop-Musik, die aus allen Poren und Kassetten-Recordern dringt.

Jan de Leeuw, Roter Schnee auf Thorsteinhalla

andreas.markt-huter - 19.08.2010

Buch-Cover"Die Rachgier ist ein Rad, das nimmer stille steht: Je mehr es aber läuft, je mehr es sich vergeht" schrieb Angelus Silesius in seinem "cherubinische Wandersmann" und die unstillbare Gier nach Rache ist auch das zentrale Motiv des Jugendromans "Roter Schnee auf Thorsteinhalla".

Jan de Leeuw thematisiert in seiner Wikingersaga die fesselnde Geschichte des Kampfes um die Vorherrschaft zwischen den führenden Wikingerfürsten Norwegens zur Zeit des ersten Norwegerkönigs Harald Schönhaar.

Andrej Kurkow, Der Milchmann in der Nacht

h.schoenauer - 18.08.2010

kurkow_milchmannGrob gesprochen ist ja jede Geschichte eine Überlebensgeschichte. ob sich nun der Held vor Langeweile durch den Tag schleppt oder die Heldin vor Arbeit darin umkommt - es geht letztlich darum, den einzelnen Tag zu überleben.

Verschärft werden diese Überlebensstrategien naturgemäß in einem Land, das das pure Überleben als Programm ausgegeben hat. Literarische Figuren in einem ukrainischen Roman haben wie die sogenannten echten Menschen in der Ukraine der Gegenwart nur eines im Sinn: Das Ende des Tages lebend zu erleben.

Rodolfo Walsh, Das Massaker von San Martin

h.schoenauer - 18.08.2010

walsh,massakerIn unseren literarischen Breitengraden gilt eher die Doktrin, nichts ist so real wie die Fiktion, während man in der lateinamerikanischen Literatur das so genannte Testimonio für das höchste der Realität hält. Nicht Repräsentieren sondern einfach Präsentieren, heißt ein Schlüsselsatz.

Als Wegbereiter für die Realo-Fiktion oder Testimonio-Literatur gilt Rodolfo Walsh mit seinem Semi-Roman "Operacion Masacre". Darin geht es um ein Massaker in einem Vorort von Buenos Aires anlässlich eines Putsches 1956. Von den etwa vierzehn Hingerichteten bleiben sieben irgendwie am Leben, was zu so verrückten Überschriften führt wie etwa: Einer der Erschossenen lebt (45) oder Ein Toter bittet um Asyl (111).