Aktuelle Buchtipps

 

Brigitte Kolloch / Elisabeth Zöller, Lesepiraten-Dinosauriergeschichten

andreas.markt-huter - 13.07.2010

Buch-Cover

Für Kinder ist beim Lesen ein spannendes Thema von entscheidender Bedeutung und da stehen Geschichten über Dinosaurier derzeit ganz oben auf der Liste der Beliebtheitsskala.

Die Reihe "Lesepiraten" bietet ganz kurze Geschichten zu einem attraktiven Kinderthema, in der kurze Sätze, einfaches Vokabular und eine große Schrift im Vordergrund stehen. Zahlreiche liebevoll gestaltete illustrierende Bilder von Lisa Althaus lockern das Gelesene zusätzlich auf.

Susan Niessen, Bodo Bär auf der Ritterburg

andreas.markt-huter - 12.07.2010

Buch-Cover

Bilderbücher sind ein erster Einstieg in die Welt des Lesens und fördern einen selbstverständlichen Umgang mit Büchern. Mit Hilfe von Sachbilderbüchern lässt sich noch dazu ganz spielerisch auf unterhaltsame Weise Wissen vermitteln.

Bodo Bär besucht mit seinen Eltern ein Ritterfest auf der Burg Greifenstein. Dabei machen sie einen spannenden Rundgang durch die Burg, bei dem es allerlei Interessantes aus der Welt der Ritter zu bestaunen gibt.

Julia Boehme, Toko und Mammut

andreas.markt-huter - 11.07.2010

Buch-Cover

Oft sind es Kinofilme wie Ice Age oder Jurassic Park, die das Interesse von Kindern für vergangene Zeiten wecken und so stehen Bücher über Dinosaurier oder zur Eiszeit bei jungen Leserinnen und Lesern ganz oben auf der Liste der Beliebtheitsskala bei Büchern.

Der Held der Geschichte, ein Junge namens Toko, lebt in der Steinzeit und ist noch zu klein, um die Männer auf die Jagd zu begleiten. Stattdessen muss er bei seiner Großmutter bleiben und beim Sammeln von Beeren helfen. Natürlich langweilt er sich dabei fürchterlich und würde viel lieber mit auf die Jagd gehen.

Erich Kästner, Erich Kästner erzählt

andreas.markt-huter - 11.07.2010

Buch-Cover

Jungen Leserinnen und Lesern ist der deutsche berühmte Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor, Verfasser von Texten für Kabarett und Lyriker Erich Kästner vor allem durch seine vielfach verfilmten Kinder- und Jugendbücher wie "Das fliegende Klassenzimmer", "Das doppelte Lottchen" u.a. ein Begriff.

In seinen Kinder- und Jugendbüchern gelingt es Kästner mit eleganter Leichtigkeit den richtigen Ton für seinen jungen Leserinnen und Leser zu treffen, was seine Bücher auch heute noch lesenswert macht.

Kurt Palm, Bad Fucking

h.schoenauer - 11.07.2010

Buch-CoverDiese semantischen Irritation-Wörter wie Bad Fucking schmeicheln uns Lesern, wir dürfen in der Rezeption ahnen, dass etwas dahinter steckt, wir dürfen beim Einschlafen seufzen, dass wir es verstanden haben, und wir dürfen in Seminaren geriatrisch-genitalen Germanisten im Propädeutikum erzählen, dass unter der Schamhaar-Wolle der literarischen Lämmer vielleicht ab und zu ein Wolf steckt oder umgekehrt.

Bad Fucking geht auf der Primär-Leiste alles durch, was die Öffentlichkeit und folglich die Leserschaft anno 2010 ausmacht. Ein Ort, wofür man sich geniert, dass er fiktional in Österreich liegt, spiegelt ein Österreich wieder, das durchaus Qualitäten entwickelt.

Michael Marker, Die Schule als Staat

andreas.markt-huter - 07.07.2010

Buch-CoverStudien zufolge erleben Jugendliche Demokratie und Politik als verschiedene Sphären, die sie vollkommen unterschiedlich bewerten.

Während "Demokratie" als sympathischer Symbolbegriff für das gute Leben innerhalb einer Gesellschaft bewertet wird, erscheint Politik als undurchsichtiger und moralisch fragwürdiger Gegenbegriff.

Olga Martynova, Sogar Papageien überleben uns

h.schoenauer - 07.07.2010

Buch-CoverIn einem gelungenen Titel ist der komplette Roman enthalten. Sogar Papageien überleben uns ist ein Zitat von Joseph Roth, worin dieser die Endlichkeit des Lebens bedauert und süffisant meint, dass sogar die Papageien die Menschen überleben. (95)

Olga Martynova behandelt in  ihrem Roman diese Endlichkeit der Biographien und Epochen. Kaum dass man einen Lebenslauf so halbwegs beschrieben hat, ist er auch schon zu Ende. Das gilt auch für die Geschichte, kaum ist eine Epoche mit Fahne, Verfassung und Hymne installiert, muss sie auch schon wieder abdanken.

Sabine Blazy, Der Fluch von Alabaster

andreas.markt-huter - 06.07.2010

Buch-Cover

"Der Fluch von Alabaster" bietet alles, was einen Fantasyroman erst richtig spannend macht. Ein mittelalterliches Ambiente mit Burgen und Schlössern in dem sich Könige, Prinzessinnen, Ritter aber auch Zauberer, Hexen, Räuber, Waldgeister, sprechende Bäume und Drachen tummeln.

Prinzessin Milla ist keine gewöhnliche Prinzessin, sondern bewaffnet mit einem Schwert immer für Abenteuer gerüstet. Nur geht mit ihr manchmal die Fantasie ein wenig durch und hält den Einzug einer Gauklertruppe schon mal für den Angriff feindlicher Soldaten.

Carolin Philipps, Wofür die Worte fehlen

andreas.markt-huter - 06.07.2010

Buch-Cover

Eine erschütternde Geschichte über einen Jungen, der von seinem Vater sexuell missbraucht wird und sein Schweigen schließlich auf seine Art bricht. Die Lektüre dieses Buches lässt niemanden kalt.

Der fünfzehnjährige Kristian lebt in einer "normalen' Patchworkfamilie, sein Vater ist Handwerker und sehr großzügig zu seinem Sohn, die Mutter pendelt zwischen der Slowakei, wo sie ihre kranke Mutter betreut und ihrer Familie hin und her. Kristians Schulnoten sind durchschnittlich, nur seine immer wieder kehrenden akuten Bauchschmerzen fallen den Lehrern und Mitschülern auf. Psychologen, Ärzte und Beratungslehrer stehen vor einem Rätsel, auch weil Kristian nicht über den Grund seiner Probleme sprechen kann und will: Er wird regelmäßig von seinem eigenen Vater sexuell missbraucht.

Silvia-Iris Beutel / Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet?

andreas.markt-huter - 04.07.2010

Buch-CoverWas haben eigentlich Schulnoten mit Demokratie zu tun? Sehr viel! Einerseits sind sie das Ergebnis der Emanzipation aus der Ständegesellschaft des Mittelalters andererseits begründen sie wieder die Aufnahme und den Ausschluss von Menschen aus den poltischen Einrichtungen der Demokratie.

Beteiligt oder bewertet? ist ein Sammelband zum Themenschwerpunkt "Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik". 26 Autorinnen und Autoren aus den verschiedenen Ausbildungsstufen, von der Sonderpädagogik über die Grundschule und das Gymnasium bis hin zur Universität setzen sich mit dem Thema aus verschiedenen theoretischen und praktischen Fragestellungen auseinanderander und zeichnen einen vielschichtigen Einstieg in eine durchaus komplexe Thematik.