Aktuelle Buchtipps

 

Elfriede Kehrer, schärfe die schatten

h.schoenauer - 31.08.2010

Buch-CoverWas haben eine Wand, ein Leintuch und ein frisch eingeschneiter Rasen gemeinsam? Jede kreative Seele wird durch die schreiend leere Flächen ermuntert, zu sprühen, zu markieren oder einfach mit den Füßen durchzuwaten.

Interessante Lyrik besteht vorerst immer aus einer weißen Fläche, die zum Aufzeichnen oder Einritzen herausfordert. Das Weiße zwischen den Zeilen ist quasi die Urleinwand der Lyrik, deren Zeichen und Wörter sich darauf mehr oder minder scharf konturiert bewegen.

Karin Warter / Alois Woldan (Hrsg.), Zweiter Anlauf

h.schoenauer - 30.08.2010

Buch-CoverWichtige Dinge muss man immer zweimal machen, einmal als Plan und dann als Durchführung. So gesehen ist der "Zweite Anlauf" die Verwirklichung der Literatur.

Die Sammlung ukrainischer Gegenwartsliteratur geht auf die Veranstaltung "donumenta 2003" zurück, auf der in Regensburg die Autorinnen und Autoren Juri Anruchowytsch (*1960), Halyna Petrosanjak (*1969), Tymfoi Hawryliw (*1971), Natalky Bilozerkiwez (*1954), Oksana Sabuschko (*1960), Serhi Schadan (*1974), Taras Prochasko (*1968) und Mykola Rjabtschuk (*1953) ihre Texte präsentierten.

Ljubko Deresch, Intent!

h.schoenauer - 30.08.2010

Buch-CoverDas größte Abenteuer ist sicher das allmähliche Hineinwachsen in die eigene Person.

In Ljubko Dereschs Roman Intent! wächst Petro Pjatotschkin nicht nur in sich selbst hinein sondern über sich hinaus.

Ulrich Ladurner, Eine Nacht in Kabul

h.schoenauer - 29.08.2010

Buch-CoverÜblicherweise brechen Journalisten in entlegene Kriegsgebiete auf, um über die Sinnhaftigkeit eines Krieges und seinen Fortschritt zu berichten.

Ulrich Ladurner ist schon seit einem Jahrzehnt immer wieder in Afghanistan, um über den Einsatz der amerikanisch-westlichen Truppen zu berichten. Aber so seltsam es klingt, eigentlich weiß er mit jedem Einsatz weniger, was er berichten soll und was die Westler in Afghanistan überhaupt wollen.

Dmytro Pavlycko, Europas Fürstin

h.schoenauer - 29.08.2010

Buch-CoverWie aus der Pistole geschossen fallen beim Begriff Ukrainische Literatur die Namen Andruchowytsch, Deresch und Zhadan. Diesem Dreigestirn des anarcho-narrativen Wahnsinns ist es zu verdanken, dass die Literatur der Ukraine momentan in aller Leser-Munde ist.

Daneben gibt es selbstverständlich jede Menge großartiger Literatur, deren Erzeuger oft den simplen Nachteil hinnehmen müssen, vom jeweiligen System bis zur Auslöschung verfolgt worden zu sein.

Rudolf Herfurtner, Herkules

andreas.markt-huter - 26.08.2010

Buch-Cover

Stark wie Herkules ist ein geflügeltes Wort, das schon seit Jahrhunderten in Verwendung ist. Und wer hat nicht schon vom großen Helden Herkules gehört, der das Symbol für Heldentum und große Körperstärke schlechthin ist.

Aber Herkules wäre vielleicht nicht so berühmt, wenn seine Geschichte und Helden nicht schon seit Jahrtausenden immer und immer wieder erzählt werden würde. Auch Rudolf Herfurtner hat den Versuch unternommen die Geschichte des Herkules von seiner Geburt bis zu seinem grausamen Ende für Kinder neu nach zu erzählen.

Raimund Jäger, Listen

h.schoenauer - 26.08.2010

jaeger, listenIn der Literaturkunde gibt es so etwas wie die Nullstufe des Erzählens, das heißt, es wird dem Leser etwas Material angeboten, aber es wird nicht erzählt. Die Liste ist so eine Materialiensammlung, die nichts kommentiert und deren Information ausschließlich in der Auswahl der aufgezählten Elemente besteht.

Raimund Jäger "erzählt" in seinem Listen-Roman von einem knapp vierzig Jährigen Mann, der einen Tick hat: alles muss sich in Listen darstellen lassen. Aus diesem Grund hat dieser Held namens Rochen eine Grundeinteilung getroffen: Menschen die ich mag, Menschen die ich nicht mag, Menschen die ich zuordnen kann/will, Ziele.

Bruce Coville, Die Schlacht am Weltenbaum

andreas.markt-huter - 25.08.2010

Buch-Cover

Einhörner sind pferdeähnliche Fabeltiere mit einem Horn auf der Stirn. Sie gelten gemeinhin als die edelsten aller Fabeltiere und stehen als Symbol für das Gute. Diese Zutaten, wie sie auch in der Wikipedia nachzulesen sind, bilden das Rezept für die "Einhornchroniken" des Jugendbuchautors Bruce Coville.

Im dritten Band der "Einhornchroniken" mit dem Titel "Die Schlacht am Weltenbaum"  steuert die Auseinandersetzung zwischen Beloved, der Jägerin der Einhörner, und den Einhörnern, die vom wagemutigen Mädchen Cara unterstützt werden, auf ihren Höhepunkt zu.

Georg Haderer, Ohnmachtspiele

h.schoenauer - 25.08.2010

Buch-CoverÜblicherweise traut man es Beamten nicht zu, dass sie ein aufregendes Leben führen, aber in Verbindung mit Kriminalfällen werden selbst aus den flachsten Beamten noch Erlebnismonster.

Schäfer ist Kriminal-Major in Wien und auf der Karriereleiter unauffällig unterwegs. Die beste Geschwindigkeit für einen Beamten ist das bürokratische Schritttempo, dabei gilt sowohl das Trödeln als auch das Überholen als unpassend.