Silvia-Iris Beutel / Wolfgang Beutel (Hrsg.), Beteiligt oder bewertet?
Was haben eigentlich Schulnoten mit Demokratie zu tun? Sehr viel! Einerseits sind sie das Ergebnis der Emanzipation aus der Ständegesellschaft des Mittelalters andererseits begründen sie wieder die Aufnahme und den Ausschluss von Menschen aus den poltischen Einrichtungen der Demokratie.
Beteiligt oder bewertet? ist ein Sammelband zum Themenschwerpunkt "Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik". 26 Autorinnen und Autoren aus den verschiedenen Ausbildungsstufen, von der Sonderpädagogik über die Grundschule und das Gymnasium bis hin zur Universität setzen sich mit dem Thema aus verschiedenen theoretischen und praktischen Fragestellungen auseinanderander und zeichnen einen vielschichtigen Einstieg in eine durchaus komplexe Thematik.

Es hat sich einiges getan in den letzten Jahrzehnten, wenn man sich den Schulunterricht betrachtet und auch der Geschichtsunterricht ist längst nicht mehr eine Aneinanderreihung von Jahreszahlen, Daten und Fakten.
Das Leben unterliegt oft seltsamen Maßeinheiten, die biographischen Epochen dümpeln so dahin, und dann gibt es aus heiterem Himmel heraus eine Begegnung, die das Zeitgefüge durcheinander bringt.



Je näher es Richtung Sinn der Menschheit geht, umso dünner wird die Roman-Luft. Don DeLillo nennt seinen Roman um den Sinn des Universums Omega-Punkt, dieser seltsame Begriff gilt in manchen theologischen Facetten als ein nicht erreichbares Ziel, auf das alles mehr oder weniger sinnvoll zusteuert.
Bekommt eine Gesellschaft Demokratie zum "Nulltarif" oder ist es nicht doch viel mehr nötig, Energie und Engagement in die Erhaltung und Weiterentwicklung der "Herrschaft des Volkes" zu investierten.