Aktuelle Buchtipps

 

Wolfgang Stuppy (u.a.), Die unglaubliche Welt der Pflanzen

andreas.markt-huter - 11.05.2010

Buch-CoverÄhnlich fremd wie das Universum im Großen erscheint uns die Welt im Kleinen, wenn wir z.B. Tiere oder Pflanzen durch ein Mikroskop betrachten.

Die unglaubliche Welt der Pflanzen entführt uns in die fremde und bizarre Welt der Pflanzen und zeigt uns ihre faszinierenden Strategien der Fortpflanzung, die das Leben auf unserem Planeten erst möglich gemacht haben.

Günter Nahberger, Lockis Abenteuergeschichten im Wilden Westen

andreas.markt-huter - 11.05.2010

Buch-Cover

Eine Folge von internationalen Bildungstests wie PISA oder IGLU ist es, dass die Basiskompetenz Lesen und die Förderung der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern verstärkt in das öffentliche Blickfeld bei Bildungsfragen gerückt sind.

Günter Nahberger greift mit seinem didaktischen Kinderbuch Lockis Abenteuergeschichten im Wilden Westen den Schwerpunkt "Lesekompetenz" auf und verpackt seinen Lesetest in eine unterhaltsame Indianergeschichte für 4 - 8jährige Kinder. Ziel ist, es spielend Lesekompetenz zu erlernen, zu testen und zu trainieren.

Hans Döbert (Hrsg.), Die Bildungssysteme Europas

andreas.markt-huter - 10.05.2010

Buch-Cover

Bildungssysteme stehen häufig im Mittelpunkt der politischen Diskussion. Was nicht überrascht, prägen sie doch die zukünftige Gesellschaft und sind Ausdruck, wohin die Entwicklung eines Landes in der Zukunft gehen soll.

Das umfangreiche Nachschlagwerk zur europäischen Bildungspolitik Die Bildungssysteme Europas präsentiert die Bildungssysteme 50 europäischeR Länder von A wie Albanien bis Z wie Zypern.

Jörg Kayser / Ulrich Hagemann, Urteilsbildung im Geschichts- und Politikunterricht

andreas.markt-huter - 10.05.2010

Buch-Cover

"Man soll nie auf den ersten Blick urteilen, weil man sich beim zweiten Blick nur zu oft vom Gegenteil überzeugt", heißt es bei Johann Nepomuk Nestroy, der schon andeutet, wie problematisch eine Urteilsbildung aus dem Bauch heraus sein kann.

Jörg Kayser und Ulrich Hagemann haben sich in ihrem Buch Urteilsbildung im Geschichts-und Politikunterricht aus didaktischer Sicht mit einem der anspruchsvollsten Anforderungsbereich der schulischen Ausbildung auseinander gesetzt: der kritischen Urteilsbildung.

Kenneth Oppel, Sternenjäger

andreas.markt-huter - 09.05.2010

Buch-Cover

Während die Suffragetten in England für politische Mitbestimmung demonstrieren, werden anderswo insgeheim die letzten Vorbereitungen für den ersten bemannten Flug in den Weltraum getroffen.

Kenneth Oppel zeichnet in seinem Roman Sternenjäger eine Welt, in der Fantasy, Science-Fiction und Historisches den außergewöhnlichen Hintergrund für eine Liebesgeschichte im Weltraum bilden.

Michael Rosen, Roter Ted

andreas.markt-huter - 09.05.2010

Buch-CoverEs zählt wohl zu den Grundängsten der Menschen, sich plötzlich in einer fremden Umgebung völlig allein wieder zu finden. Und ganz besonders Kindern bereit diese Vorstellung große Angst.

Michal Rosen erzählt in seinem Kinderbuch Roter Ted die Geschichte eines Kuscheltiers, das ein kleines Mädchen Namens Stevie im Zug vergessen hat und das sich plötzlich im Regal eines Fundbüros, inmitten anderer verloren gegangener Gegenstände, wiederfindet.

Henning Boëtius / Christa Hein, Die ganze Welt in einem Satz

andreas.markt-huter - 09.05.2010

Buch-Cover

Wird man als Schriftsteller geboren oder lässt sich das Handwerkzeug eines guten Autors auch erlernen? Kein Meister ist vom Himmel gefallen, heißt es in einem alten Sprichwort und so lässt sich auch das Rüstzeug eines Schriftstellers, die Sprache und ihre gezielte Verwendung erlernen.

Für all jene, die sich unter Schreiben mehr vorstellen als das Verfassen von Berichten und Texten für den beruflichen Alltag, für die ist die Sprach- und Schreibwerkstatt für junge Dichter von Henning Boëtius und Christa Hein genau das richtige Buch, um dem eigenen Schreibstil neue Dimensionen abzugewinnen.

Markus Zusak, Die Bücherdiebin

h.schoenauer - 06.05.2010

Buch-Cover

Den besten Stoff geben allemal die Bücher her, ein Buch über Bücher ist also automatisch voll beladen mit Stoff, Gedanken und Abenteuern.

Das höchste Abenteuer freilich ist der Tod. Dieser ist im gewissen Sinn ein Büchersammler, weil er die Menschen der Reihe nach aus dem Regal des Lebens holt und auf seine Art fertig liest und quasi fertig macht. Jeder Mensch geht nämlich als Buch durch die Welt und ist dadurch einmalig und einzigartig wie ein Buch.

Beate Teresa Hanika, Rotkäppchen muss weinen

andreas.markt-huter - 05.05.2010

Buch-Cover

Ein Rotkäppchen der Gegenwart verläuft sich naturgemäß nicht mehr mit der Zipfelmütze am Kopf im finstern Wald sondern muss mit dem Fahrrad an einer roten Ampel anhalten. Freilich, der Korb mit den Fress-Sachen ist der gleiche geblieben, eine Flasche Wein ist obligatorisch für den bösen Wolf.

In Beate Hanikas Roman bremst sich tatsächlich Malvina auf dem Weg zum Großvater an einer roten Ampel ein, sie schließt beim Radfahren am liebsten die Augen und lässt sich so an den Rand des Lebens treiben. Das hat sie auch nötig, denn Großvater ist hinter ihr her. Immer wieder schickt er alle fort um allein mit seiner geliebten Enkelin sein zu können, dabei sabbert er ständig von Liebe, streichelt wie wild an allen unmöglichen Körpergegenden herum und hat nichts anderes im Sinn als mit der Enkelin zu baden.

Morton Rhue, Boot Camp

h.schoenauer - 04.05.2010

Buch-Cover

Kann ein Lebensmodell so toll sein, dass man es seinen Benützern notfalls mit Gewalt einimpfen muss? Ist unser westlich-kapitalistisches System wirklich so prima, dass wir es unseren Kids im Bedarfsfall auch einprügeln müssen?

Connor wird eines Tages in ein Auto gestoßen und filmreif entführt. Aber die Entführer sind die sogenannten Guten, die von den Eltern engagiert worden sind, um den etwas eigenwilligen Connor in ein Boot Camp zu verfrachten. In so einem Camp werden die Kids so lange umgepolt, bis sie jeglichen Eigenwillen aufgeben und systemkonform brav sind.