Hans-Jürgen Pandel u.a. (Hrsg.), Wörterbuch Geschichtsdidaktik

Jede Wissenschaft und jede Berufsgruppe verwendet ihr spezifisches Vokabular. Dieses zu beherrschen sollte nicht nur als grundlegende Voraussetzung verstanden werden, sondern auch als Hilfe für ein besseres Verständnis des eigenen Fachbereichs.
64 Autoren haben an der Zusammenstellung für das Wörterbuch Geschichtsdidaktik mitgearbeitet und Artikel zu knapp 190 Begriffen aus der Geschichtsdidaktik verfasst, die von A wie "Alltagsgeschichte" bis Z wie "Zeitzeugenbefragung" reichen.



Zum Frühstück werden Prinz Charles sieben unterschiedlich weich gekochte Eier serviert, aus denen der Prinz jenes für seine Tagesverfassung passendste auswählt und verzehrt. (69)
Sobald man über den Tod zu schreiben beginnt, zeigt er sich mit jedem Satz rätselhafter und logischer zugleich.
Wenn man eine kompakte Ästhetik des verlässlich Hässlichen sucht, muss man sich an Marek Miert halten. Dieser Hinterhof-Detektiv aus Harland, das eine edle Umschreibung von St. Pölten ist, verkörpert in Aussehen, Kleidung und Habitus so ziemlich alles, was als No-go gilt. An manchen Stellen geht es so dirty zu, dass es schon wieder schön ist.
Die beiden Bibliothekarinnen der Stadtbücherei Imst, Silvia Flür-Vonstadl und Heidi Sturm-Norén, haben den Krimi nicht nur im passiven Wortschatz, sondern schreiben aktiv die absurdesten Mini-Krimis mit dem Schauplatz Tirol.
Üblicherweise gilt die Faustregel: Die Welt ist alles, was sich in einem Buch darstellen lässt. Turi Werkner hingegen entwickelt eine Welt, die in keine Bücher passt, und dennoch mit Büchern realisiert wird.